Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Vitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Sächsische Tüllfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz-Kappel. 36% 2./1. 1899. Statutänd. 3./5. 1902, 7./4. 1903, 17./3. 1909. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der A.-G. Masch.-Fabrik Kappel in Kappel errichteten Tüllfabrik, welche durch einen Neubau vergrössert ist. Zugang auf Masch.-Kto 1902–1909 M. 77 146, 48 742, 15 333, 90 970, 69 367, 44 222, 101 530, 244 874 für neue leistungs- fähige Tüllmaschinen. Der Gesamtanschaffungswert der Anlagen betrug seit 1899 bis Ende 1909 M. 2 287 110 bei M. 1 400 628 Abschreib. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, voll eingez. seit 15./1. 1901. M. 500 000 wurden den Aktionären der Masch.-Fabrik Kappel am 20./2.–5./3. 1899 zu 107.50 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (eine feste Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitglied muss in Anrechnung gebracht werden), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 62 776, Gebäude 247 211, Betriebsmasch. 15 960, Hausgrundstück Plauen 59 884, Heiz.- u. Beleucht.-Anlage 3792, Transmiss. u. Treib- riemen 4714, Masch. 491 070, Werkzeug u. Utensil. 6416, Pferde u. Wagen 710, Bestand an Tüll, Garn u. Material. 318 649, Kassa 5702, Wechsel 12 344, Effekten 285 500, Debit. einschl. Bankguth. 932 201, vorausbez. Versich. 2607. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 68 336, R.-F. 120 000 (Rückl. 25 297), Disp.-F. 375 000 (Rückl. 60 000), Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 21 915, Div. 300 000, do. alte 200, Tant. an A.-R. 21 830, do. an Vorst. u. Beamte 21 830, Grat. 8000, Vortrag 12 430. Sa. M. 2 449 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 407 140, Handl.- do. 125 052, Delkr.-Kto 25 649, Skonto u. Diskont 15 188, Abschreib. 205 805, Gewinn 449 389. – Kredit: Vortrag 13 014, Mietzins 2600, Zs. 22 701, Delkr.-Kto 27 190, Masch. 8211, Fabrikat.-Kto 1 154 507. Sa. M. 1 228 225. Dividenden 1899–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12½, 20, 20, 15, 20 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Herbert Monk. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Oberjustizrat Max Rich. von Stern, Stellv. Paul Schiersand, Chemnitz; Adolf Lodde, Leipzig; Paul Koerner, Otto Rambach, Plauen i. V.; Bankier Ernst Petasch jun., Chemnitz. Zahlstellen: Kappel: Ges.-Kasse; Chemnitz: Mitteldeutsche Privatbank Abt. Ernst Petasch; Leipzig, Dresden u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Dresdner Bank, Vogtländ. Creditanstalt; Falkenstein: Vogtländ. Creditanstalt. Tüllfabrik Mehltheuer, Akt.-Gés. in Oberpirk bei Mehltheuer i. V. Gegründet: 1./3. 1909; eingetr. 13./4. 1909. Gründer: Komm.-Rat Erich Roessing, Fa- brikbes. Rich. Lay, Plauen; Kaufm. Friedr. Cuno, Leipzig; Prokurist Joh. Lindemann, Auer- bach i. V.; Bankdir. Franz Meyer, Plauen; sie haben sämtliche Aktien zum Nennwert über- nommen u. tragen den gesamten Gründungsaufwand persönlich. Zweck: Errichtung einer Tüllfabrik in Oberpirk, Fabrikation u. Vertrieb von Tüll, so- wie von sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Geweben. Die Fabrik wurde als Hoch- und Shedbau 1909 errichtet; bis Ende 1909 waren 31 Masch. geliefert, von denen 18 arbeiteten u. zwar eine Anzahl bereits seit August. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000; seit 1./1. 1910 voll eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 55 827, Gebäude 143 975, Baukto 155 991, Masch. 612 697, Betriebsmasch. 81 522, Motore 9364, Brunnen 4984, Heizung 4157, Beleucht. 9078, Transmission u. Treibriemen 126, Werkzeug u. Utensil. 15 847, Pferde u. Wagen 4406, Waren 61 761, Effekten 9420, Kassa 173, Debit. 47 806. – Passiva: A.-K. 949 000, Kredit. 265 443, Gewinn (Vortrag) 2697. Sa. M. 1 217 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 423, Gewinn 2697. – Kredit: Fa- brikat.-Ertrag 2594, Skonto u. Zs. 22 527. Sa. M. 25 121. Dividende 1909: 0 % (Baujahr). Direktion: Bruno Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Erich Roessing, Plauen; Stellv. Fabrikbes. Rich. Lay, Fabrikbes. Adolf Hoffmann, Bankdir. Friedr. Franz Meyer, Plauen; Kaufm. Friedr. Cuno, Dir. R. Barth, Leipzig; Fabrikbes. Viktor Paul Speck, Auerbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank.