1804 Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Tüllfabrik Flöha Akt.-Ges. in Plaue bei Flöha. Gegründet: 13./5. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 8./7. 1907 in Augustusburg. Gründer: Carl Siems, Frau Marianne Siems. geb. Clauss, Plaue; Geh. Komm.-Rat Hermann Vogel, Fabrikant Herbert Esche, Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Carl Siems u. Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel brachten in die Akt.-Ges. ein das Geschäft der Kommandit-Ges. Carl Siems & Co., deren persönlich haftender Inhaber Carl Siems und deren Kommanditist Geh. Komm.-Rat H. Vogel war, u. zwar mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stand der Bilanz vom 1./4. 1907. Der reine Wert des Einbringens von Siems u. Vogel wurde auf M. 3 000 000 festgestellt, wovon M. 2 400 000 auf Carl Siems entfielen, der M. 2 397 000 in Aktien u. M. 3000 bar erhielt, wogegen an Geh. Komm.-Rat Vogel M. 600 000 in Aktien gewährt wurden. Die Summe der von der Akt.-Ges. zu übernehmenden Buch.- schulden betrug M. 162 306. Statutänd. 2./3. 1909. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Kommandit-Ges. Carl Siems & Co., C.-G. in Plaue bei Flöha, die Herstellung u. die Veredelung von Tüllen u. anderen Testil- erzeugnissen, der Handel mit solchen Erzeugnissen u. die Beteiligung an Unternehmungen anderer Art. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf glatte u. gemusterte Baumwoll- tülle; sie beschäftigt zurzeit in ihrer Fabrik ca. 700 Arb. u. Beamte; ausserdem werden ausser dem Hause noch 1300–1400 Personen beschäftigt. Der Grundbesitz der Ges. in Plaue u. Flöha umfasst ungefähr 70 000 qm. Mitte 1909 befanden sich beträchtl. Erweiterungs- anlagen im Bau, deren Fertigstellung bis zum Herbst 1909 erwartet wird. Die Fabrikanl. ohne die Neubauten umfassen rund 9369 qm bebaute Fläche. Ausserdem sind ein Beamten- wohnhaus u. 43 Einfamilien-Arbeiterhäuser vorhanden. Die 1908/1909 errichteten Neuanlagen umfassen 5556 qm bebaute Fläche und erforderten insgesamt einen Geldaufwand von ca. M. 1 650 000, wofür die Mittel aus der Kapitalserhöhung (s. unten) beschafft sind. Die 2. Z. vorhandene Dampfmaschinenanlage leistet 350 PS., die neue Maschinenanlage 750 PS. Die neue Maschine versieht die Ges. mit eigener Elektrizität. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht zur Ver- grösserung der Anlagen lt. G.-V. v. 2./3. 1909 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, begeben an zwei Aktionäre zu pari, zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1908, div.-ber. ab 1./4. 1908. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. Sonderücklagen, von Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von je M. 1000) mit der Beschränkung, dass die Bezüge des A.-R. in einem Geschäftsjahr M. 5000 für jedes Mitgl. u. M. 10 000 für den Vorsitzenden nicht übersteigen dürfen; der Rest des Gewinnes weitere Div., bezw. nach G.-V.-B. Eine Div. von mehr als 25 % darf nicht verteilt werden, bevor nicht die Rücklagen der Ges. —– ordentl. R.-F. u. ein in Zukunft zu bildender Div.-Ergänz.-R.-F. — die Hälfte des A.-K. erreicht haben. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück u. Zweiggleis 22 000, Wassergut 35 000, Gebäude 614 400, Bau 412 121, Masch. 928 697, Heizung 1, Beleuchtung 1, Mobil., Utensil. u. Werkzeuge 1, Waren 278 783, Kassa 2437, Wechsel 11 689, Effekten u. Beteilig. 3 351 061, Versich. 10 337, Debit. 2 308 455. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 24 000, R.-F. 250 000 (Rückl. 110 000), Beamten-Grat. u. Unterstütz.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Unterstütz. an Beamte u. Arb. 6530, Kredit. 533 286, Delkr.-Kto 200 000, Div. 1 250 000, Rückstell. für Talonsteuer 25 000, Tant. an A.-R. 20 000, Grat. u. Unterstütz. an Beamte u. Arb. 20 000, Vortrag 625 169. Sa. M. 7 983 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. Handl.-Unk. 1 497 439, Delkr.-Kto 200 000, Abschreib. 809 127, Gewinn 2 060 169. – Kredit: Vortrag 323 303, Fabrikat.-Kto 3 934 521, Überschuss aus sonst. Erträgnissen 308 911. Sa. M. 4 566 737. Kurs Ende 1909: 307.25 %. Die Zulassung sämtlicher M. 5 000 000 Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde im Juni 1909 genehmigt; erster Kurs am 17./6. 1909: 306 %. Dividenden 1907/08–1909/10: 20, 22, 25 %. Coup.-Verj: 4 J. (K). Direktion: Carl Siems. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Stellv. Justizrat Mor. Beutler, Chemnitz; Fabrikbes. Herbert Esche, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Chemnitz u. Plauen i. V.: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Stickereiwerke Plauen, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 5./3. bezw. 16./4. 1910; eingetr. 23./4. 1910. Gründer: Fabrikbes. Rich. Lay, Plauen i. V.; Prokurist Joh. Lindemann, Auerbach i. V.; Rittergutsbes. Victor Paul Speck, Klein-Gera; Bank-Dir. Paul Alfred Franz, Fabrikbes. Paul Alfred Meyer, Komm.-Rat Wilh. F. P. Weindler, Plauen i. V. Den Gründungsaufwand trugen bis zum Betrage von M. 3000 die Ges., im übrigen die Gründer. Zweck: Herstellung von Stickereien, Spitzen u. verwandten Artikeln, insbesondere auf der automatischen Stickmaschine, u. der Vertrieb dieser Artikel sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen im In- u. Auslande. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen.