v. Special-Fabriken der RI. 1867 Patentspinnerei Aktien-Gesellschaft in Alt- Damm. Direktion in Berlin W. 8, Französischestr. 14, Gegründet: 29./12. 1899, eingetr. 3./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Verspinnung von Faserstoffen aller Art u. Verwertung oder Weiterverarbeitung der gewonnenen Fabrikate oder deren Nebenprodukte. Die Ges. besitzt eine Versuchsfabrik, sowie verschiedene Patente, besonders auch die Kellner-Türk-Patente, welche die Ges. ver- wertet; Erlös hieraus pro 1902: M. 100 000. 1908 erhöhte sich der Verlust von M. 216 888 auf M. 245 854, 1909 auf M. 277 086. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., etwaige besondere Rückl., bis 10 % vertragm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Patente u. Konsortialbeteilig. 50 000, Masch. 4000, Debit. 69 160, Verlust 277 086. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 247. Sa. M. 400 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 245 854, Handl.-Unk. 12 153, Fabrik-Kto 5100, Abschreib. 15 000. – Kredit: Zs. 1021, Verlust 277 086. Sa. M. 278 107. Dividenden 1900–1909: 0 %. Direktion: Albert Rabe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hans Repp, Otto Lehmann, Berlin; Dir. G. Türk, Treuenbrietzen. Barmer Actien-Gesellschaft für Besatz-Industrie vorm. Saatweber & Co. in Barmen. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 5./12. 1899, 20./4. 1903 u. 4./5. 1908. Zweck: Fabrikation von Bändern, Kordeln, Litzen und sonstigen Besatzartikeln. Kapital: M. 1 305 000 in 2900 Aktien à M. 450. Urspr. M. 3 000 000, wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 19./3. 1895 auf M. 2 250 000 durch Rückzahl. von M. 150 auf jede à M. 600 herab- gesetzt. Die G.-V. v. 20./4. 1903 beschloss weitere Herabsetz. bis um M. 750 000 durch Rück- auf von Aktien zum Kurse von nicht über 662 %. Frist für Angebote 20./7. 1903, Zahlung des Kaufpreises nach Ablauf des Sperrjahres (19. 5. 1904). Zurückgekauft wurden 800 Aktien zu à M. 300. Der buchmässige Gewinn hieraus wird in der Bilanz erst 1905 in Erscheinung treten. Bei allen Aktien-Em. sind die im Gründungsvertrage genannten ersten Zeichner zur einen Hälfte und die jeweiligen Inhaber zur anderen Hälfte zur Übernahme der neuen Aktien al pari berechtigt. Die G.-V. v. 4./5. 1908 beschloss das A.-K. durch Zurückkauf von Aktien bis zum Nominalbetrage von M. 600 000 nicht über 70 % franko Zs. herabzusetzen; zurückgekauft wurden 1300 Aktien, sodass sich das A.-K. um M. 585 000, also auf M. 1 305 000, verringerte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Rohstoffe 199 353, Waren 350 983, Material 12 038, Wechsel 7146, Kassa 2341, Effekten 17 660, Immobil. 330 733, Mobil. 191 948, Debit. 318 337, Bankguth. 127 756. Passiva: A.-K. 1305 000, R.-F. 130 500, Delkr. Kto 20 000, Kredit. 41 802, Div. 52 200, Vortrag 8796. Sa. M. 1 558 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs-Unk. 165 588, Ablieferungs-Unk. 25 532, Verwalt.-Unk. 83 830, Abschreib. 30 506, Gewinn 60 996. – Kredit: Vortrag 21 891, Waren 325 727, Zs. 18 833. Sa. M. 366 453. Dividenden 1891–1909: 3à, 0, 10, 3¼, 5, 0, 4, 4, 6, 4, 0, 0, 4, 6, 4, 0, 0, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Hohmann. F. Thoss, Oscar Hoffmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ewald Aders, Elberfeld; Stellv. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Hans Lohmann, Neuwied; Heinr. Dörken, Gevelsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Essen: Rheinische Bank. Rheinische Möbelstoff-Weberei (vorm. Dahl & Hunsche) Aktien-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: 27./4. 1898; eingetr. 10./5. 1898. Letzte Statutänd. 11./4. 1900. Das Etabliss. etc. der Firma Dahl & Hunsche wurde für M. 615 614 übernommen. Zweck: Fabrikation von gewebten Waren aller Art, namentl. von Möbelstoffen. Die Ges. besitzt ein in der Bismarckstr. in Barmen geleg. Grundstück von 43,49 a Grösse, auf welchem sich Fabrikgebäude mit 27,80 a bebauter Fläche befinden. Ausserdem befindet sich in Bur- scheid in gemieteten Fabrikräumen ein weiterer Betrieb zur Herstellung von glatten u. ge- musterten Plüschen. In Barmen sind 96, in Burscheid 33 Webstühle in Betzis9); die Zahl wurde vermehrt, zu welchem Zwecke 1906 eine bedeutende Vergrösserung der Barmer Fabrik stattfand. Der Neubau u. die maschin. Erweiterungen erforderten M. 250 517. Zugänge 1907 bis 1909 M. 55 867, 12 591, 11 846. Arb.-Zahl etwa 240 Personen. Der im Jahre 1908 erzielte Bruttogewinn einschl. des Gewinnvortrages von M. 25 075 beträgt M. 11 865, die Abschreib. erfor dern M. 62 735, so dass sich ein Verlust von M. 50 869 ergab, der aus dem R.-F. gedeckt wurde.