1868 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 92 438 (am 31./12. 1909) zu 4½ % verzinsl. mit 1½ % jährl. Amort., event. Rückzahl. 10./5. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 2422, Wechsel 25 055, Gebäude 433 077, Grund- stücke 87 074, Masch. u. Utensil. 291 730, Patronen u. Karten 1, Waren u. Rohmaterial. 549 883, Debit. 511 935. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 998 (Rückl. 46 368), Hypoth. 92 438, Kredit. 682 476, Div. 60 000, Tant. 13 188, Vortrag 3074. Sa. M. 1 901 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 134 491, Steuern 11 500, Zs. 37 282, Ab- schreib. 61 117, Gewinn 122 632. Sa. M. 367 024. – Kredit: Waren M. 367 024. Kurs Ende 1903–1909: 135.10, 174, 176.90, 137.50, 142.50, 111.60, 125 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Zeichnung gestellt bei der Berl. u. Barmer Zahlst. M. 870 000 22./4. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903. Erster Kurs 27./4. 1903: 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1909: 4, 6, 8, 6, 8, 10, 11, 11, 0, 8, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Dicke, Louis Wolf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ludw. Arioni, Stellv. Rud. Berchter, Barmen; Rentner Alex. Chrambach, Berlin; Arth. Lucas, Elberfeld. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Barmen: Barmer Bankver. 92 0 0 Akt.-Ges. für Strumpfwarenfabrikation vorm. Max Segall in Berlin, C. 19, Köllnischer Fischmarkt 5. Gegründet: 23./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 1 338 684. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 3./4. 1900, 18./11. 1902, 12./4. 1904 u. 18./3. 1907; bis 12./4. 1904 lautete die Firma Max Segall A.-G. Zweck: Anfertigung von Strumpfwaren u. verwandten Artikeln u. Kauf u. Handel mit dergleichen Artikeln, insbes. Erwerb und Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma Max Segall in Berlin gehörigen Geschäfts. Besitz: a) das von der Firma in Berlin und 11 auswärtigen Arbeitsstätten betriebene Fabrikationsgeschäft mit dem in Alt-Budkowitz ge- legenen ca. 40 a 40 qm grossen Grundbesitz, Fabrikanlagen, Gebäuden etc.; b) das zu Berlin, Köllnischer Fischmarkt 5 befindliche Fabrikationsgeschäft. Seit 1903 Filiale in Chemnitz für gewebte Artikel. Das der Ges. gehörige Hausgrundstück Köllnischer Fischmarkt wurde 1904 für einen den Buchwert um ca. M. 70 000 übersteigenden Preis verkauft (hiervon M. 45 000 zu Abschreib. auf Masch. verwendet). Ihre bisherigen Geschäftsräume hat sich die Ges. für eine lange Reihe von Jahren gesichert. Der 1908 eingetretene Konjunktur- Umschwung auf dem Wollmarkte und die Abwärtsbewegung auf dem Baumwollmarkte, sowie ein allg. geschäftl. Niedergang zeitigten neben der Minderbewertung der Lagerbestände einen Verlust von M. 218 967, der sich nach Verwendung von M. 21 764 des R.-F. auf M. 197 203 reduzierte; 1909 erbrachte aus gleichen Gründen noch einen Verlust von M. 28 413. Im Jahre 1910 ist die Ges. zu höheren Preisen gut beschäftigt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, beschloss die G.-V. v. 18./11. 1902 Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Rückkauf von 250 Aktien zu 68.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. Die Mittel (M. 180 000) hierzu wurden den Einnahmen der Jahre 1902 u. 1903 entnommen u. einer 1903 aufgenommenen II. Hypoth. von M. 100 000 auf dem Berliner Grundstück. Der aus der Transaktion erzielte Buchgewinn von M. 67 646 wurde mit M. 21 034 zur Deckung der Unterbilanz aus 1901, mit M. 36 612 zu Abschreib. verwandt, der Rest von M. 10 000 diente zur Bildung eines Spec.-R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl. u. M. 3000 an den Vors.), Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten werden als Geschäfts- Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Gebäude 34 068, Masch. u. Utensil. 48 608, Debit. 353 232, Kassa 32 485, Wechsel 5572, Effekten 15 513, Hypoth. Restkaufgeld 215 000, Waren 370 467, Verlust 225 615. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bank-Kredit. 253 666, Waren 46 897. Sa. M. 1 300 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 197 203, Handl.-Unk. 118 796, Zs. 4401, Masch.-Reparat. 2857, Kursverlust 44, Abschreib. 5504, do. auf Debit. 10 581. – Kredit: Waren-Kto 113 773, Verlust 225 615. Sa. M. 339 389. Kurs Ende 1899–1909: 128.60, 100, –, 79.25, 111, 111.25, 104.75, 107, 91.60, 70.50, 66 %. Zugel. M. 1 250 000, aufgelegt M. 1 000 000 22./6. 1899 zu 123 %; erster Kurs 26./6. 1899: 126 %. Notiert Berlin. Dividenden 1898–1909: 7½, 8½, 6½, 0, 4, 4½, 6, 7, 7½, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Casper, Karl Kalinke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Wilh. Heyman, Justizrat Alb. Pinner, Max Berg- mann, Berlin; Rentier Dir. Otto Koerner, Magdeburg. 7 Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Gebr. Heyman; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank.