Verschiedene Special-Fabriken der Testil-Industrie. = 0 0 – Glanzfäden-Aktiengesellschaft in Berlin, Charlottenstrasse 66 II. Gegründet: 12./11. 1909; eingetr. 25./1. 1910. Gründer: 1. Geh. Komm.-Rat Jul. Pintsch, 2. Alb. Pintsch, Berlin; 3. Emil Bilse, Charlottenburg; 4. Verlagsbuchhändl. Louis J oseph, 5. Ernst Börstinghaus, Berlin; 6. Architekt Gust. Börstinghaus, Düren; 7. Ing. Carl Rud. Link- meyer, Bremen. Auf das A.-K. brachte in die Ges. ein Mitgründer Rud. Linkmeyer seine Erfind. zur Erzeug. von Kunstfäden für Deutschland, insbes. das D. R. P. Nr. 206 883, die D. R. G. M. Nr. 374 076 u. 392 955, die Rechte aus den Patentanmeldungen bei dem Deutschen Patentamt F. 24 996, F. 25 243, F. 25 708, F. 26 459, F. 26 614, F. 26 697, F. 25 571, F. 26 187, L. 28 018, L. 28 080, L. 27 937. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 400 000 festgesetzt. wofür 400 für vollgezahlt erachtete Aktien z. Nennbetrag gewährt wurden. Die übrigen Gründer haben von dem A.-K. übernommen: 1. M. 100 000, 2. M. 100 000, 3. M. 100 000, 4. M. 85 000, 5. M. 185 000, 6. M. 30 000. Auf diese M. 600 000 Aktien sind 25 % eingezahlt. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Beteilig. an Unternehm. im Gebiete der Chemie- u. Textil-Industrie, insbes. 1. Herstellung, Bearbeitung, Verwertung u. der Handel in Glanzfäden u. Produkten aus Zellulose; 2. Herstellung u. Verwert. von Nebenprodukten; 3. Erwerb oder Pachtung bestehender oder zukünftiger Fabriken, Betriebe u. Unternehm., welche ganz oder teilweise ähnliche Zwecke verfolgen, sowie die Beteilig. an solchen Fabriken, Betrieben u. Unternehm. Dritter; 4. Anlage u. Errichtung von neuen Fabriken, Niederlass., Zweig- u. Unterges., Agenturen u. Betrieben im Inlande; 5. Ausübung aller mit dem Zwecke der Ges. zus. hängenden chem., mech., textilen u. anderen Nebenbetriebe; 6. Erwerb. Verwert. u. Veräusser. von Patenten, Lizenzen u. Verfahren sowie Beteilig. an solchen; 7. Bebauung der Liegenschaften d. Ges. zu Fabriken u. Wohnzwecken sowie der weitere Erwerb hierzu geeigneter Grundstücke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; M. 400 000 Aktien sind voll, M. 600 000 mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan. –April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Ing. Carl Rud. Linkmeyer, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ernst Börstinghaus, Stellv. Fabrikbes. Albert Pintsch, Verlags- buchhändler Louis Joseph. Anton & Alfred Lehmann, Aktiengesellschaft in Berlin, W. Leipzigerstrasse 66, Zweigniederlassung in Nieder-Schöneweide. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 20./2. 1900, 13./3. 1901, 20./6. 1906 u. 29./6. 1909. Zweck: Betrieb aller Zweige der Textilindustrie, spez. Fabrikation von Plüschen u. Kon- fektionsstoffen. Fabriken in Nieder-Schöneweide, Muskau u. Katscher. Verlust 1908 M. 288 312, davon M. 28 170 aus R.-F. gedeckt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien Lit. A. Urspr. M. 2 800 000 in gleichwertigen Aktien, beschloss die G.-V. v. 20./6. 1906 Einteilung des A.-K. in 2000 Aktien A u. 800 Aktien B à M. 1000. Zur Beseitigung der Ende 1908 M. 260 312 betragenden Unterbilanz und zur Abfindung der Aktien Lit. B hat der Vorstand 1909 mit einer Gruppe von Aktionären ein Abkommen dahin getroffen, dass ein baureif hergestelltes, für die Fabrikationszwecke der Ges. entbehrliches Trennstück des Niederschöneweider Besitzes von dieser Gruppe über- nommen wird. Der Kaufpreis betrug M. 672 000 und zwar in der Weise, dass eine auf dem Grundstück lastende Hypoth. von M. 172 000 seitens der Erwerber übernommen wurde, und zur Begleichung der restlichen M. 500 000 die im Umlauf befindlichen nom. M. 800 000 Aktien Lit. B der Ges. zur Vernichtung übergeben wurden. Der hieraus entstandene Buch- gewinn von M. 300 000 fand zur Deckung der Unterbilanz und der Kosten des Kaufgeschäfts Verwendung, der Überschuss von M. 16 167 wurde dem R.-F. zugeführt. – Die G.-V. v. 29./6. 1909 genehmigte das Kaufgeschäft. A.-K. somit jetzt nur noch M. 2 000 000 in Aktien A. Hypotheken: M. 588 623 (ult. 1909). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 1 406 421, Masch. 797 693, fertige u. in Arbeit befindl. Waren, Fabrikat.- u. Betriebsmaterial. 1 448 990, Debit. 1 901 242, Kassa u. Wechsel 107 391, vorausbez. Versich. 5140, Kaut. bei Behörden 13 278, Betriebs- u. elektr. Anlagen 1, Fuhrwerk 1, Mobil. u. Handl.-Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 588 623, Kredit. einschl. Guth. der früheren Inhaber 2 979 466, Pens.- u. Unterst.- Kasse 60 747, R.-F. 16 167, Delkr.-Kto 26 829, Gewinn 8347. Sa. M. 5 680 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. etc. 689 788, Abschreib. 94 240, Reingewinn 8347. Sa. M. 792 376. – Kredit: Bruttoertrag, einschl. Gewinn aus Terrainverkauf M. 792 376. Dividenden: Gleichwertige Aktien 1892–1905: 5½, 5¾, 4½, 8, 8, 8, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Aktien Lit. A 1906–1909: 5, 6, 0, 0 %; Aktien Lit. B 1906–1908: 0, 0, 0, %. Direktion: Rich. Lehmann, Rud. Peters. Prokuristen: Rud. Stauch, Jul. Burg, Rob. Lehmann, Hans Gramms. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Lehmann, Bank-Dir. A. G. Wittekind, Rentier Mor. Grünbaum, Fabrikbes. Georg Lehmann, Dr. Alfr. Sternberg, Berlin.