Diüsseldorf das Aufsichtsrecht über die Ges. zu. 1872 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Eug. Gwinner, Osk. Gebhard, Fritz Meyer, Ernst Winzer, Elberfeld; Hugo Offermann, Rich. Duisberg jr., K. A. Kruse, Barmen. – Ausserdem steht dem Kgl. Regier.-Präsid. zu * Vereinigte Glanzstoff-Fabriken, A.-G. in Elberfeld, Auerschulstr. 14. Fabriken in Oberbruch b. Heinsberg u. Niedermorschweiler (Els.). Gegründet: 19./9. 1899; eingetr. 20./10. 1899. Statutänd. 14./6. 1901, 17./3. 1903, 30./6. 1906, 19./3. 1907 u. 7./4. 1909. Sitz der Ges. bis 1901 in Aachen, von da ab in Elberfeld. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb sowie Beteilig. an Unternehm. im Gebiet der Chemie u. Textilindustrie. Die Ges. betreibt in ihren Fabriken zu Oberbruch, Reg.-Bezirk Aachen, und zu Niedermorschweiler bei Mülhausen i. Els. die Herstellung von künstlicher Seide (Glanzstoff), künstlichem Pferdehaar, Kunststroh und ähnlicher Zellulose-Produkte nach eigenen Patenten auf Grund des Kupfer-Ammoniak-Verfahrens. Dasselbe unterscheidet sich von dem Verfahren anderer Unternehmungen ähnlicher Art dadurch, dass die Ges. bei ihrer Fabrikation die Verwendung von nitrierter Zellulose-Schiessbaumwolle, sowie Alkohol und Aether vermeidet; es ist durch zahlreiche Patente sowohl in Deutschland wie in den meisten ausserdeutschen Staaten geschützt. Die Patente, auf denen die Grundlage der an- gewandten Fabrikationsmethode beruht, laufen 1912–1920 ab. Das Patent Nr. 98 642 ist am 6./4. 1907 vom Reichsgericht endgültig anerkannt. Die Patente für Frankreich sind an die A.-G. „La Soie Artificielle“ zu Paris, diejenigen für Österreich an die Erste Österr. Glanzstoff- Fabrik A.-G. zu Wien, diejenigen für England an die British Glanzstoff Manufacturing Co. Ltd., Flint (North Wales) übergegangen. Von den Grundkapitalien dieser 3 Ges., die frs. 1 500 000, K 4 000 000, £ 125 000 betragen, besitzen die Vereinigte Glanzstoff-Fabriken frs. 75 000 Aktien u. 300 Stück Genussscheine bezw. K 500 000 Aktien bezw. £ 23 750 Aktien, die mit M. 60 000 bezw. mit M. 425 000 bezw. mit M. 1 zu Buch stehen. £ 50 000 der Aktien der British Glanzstoff Manufacturing Co. Ltd. wurden den Aktionären der Ges. 1908 zu 140 % zum Bezug angeboten. Der Grundbesitz der Ges. in der Gemeinde Oberbruch beträgt 23 ha 78 a 50 qm, von welchen insgesamt 4 ha 10 a 51 qm bebaut sind. Der Betrieb der Fabrik erfolgt durch eine elektr. Kraft- u. Lichtzentrale von ca. 2000 PS., davon werden ca. 1950 PS. durch Dampf- kraft u. 50 PS. durch eine zum Werk gehör. Wasserkraft erzeugt. Die Zahl der in Ober- bruch beschäftigten Arb. beträgt durchschnittl. ca. 2700. – Der Grundbesitz in Nieder- morschweiler beträgt 85 587 qm, von denen ca. 29 984 qm bebaut sind. Die Betriebs- kraft wird dem Elektrizitätswerk Mülhausen i. E. entnommen. Arbeiterzahl in Nieder- morschweiler ca. 700 Personen. Ausserdem besitzt die Ges. in Glauchau i. S. 6400 qm Grund- besitz. Das kaufmännische Zentralbureau befindet sich am Sitz der Ges. in Elberfeld. Zur Erhöhung der Produktionsfähigkeit fanden 1907 u. 1908 in beiden Etablissements umfang- reiche Neubauten u. Erneuerung der Fabrikanlagen statt, was bis Ende 1907 M. 1 420 790, 1908 M. 1 422 958 u. 1909 M. 673 092 erforderte, gedeckt aus eigenen Mitteln. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht zwecks Er- weiterung der Anlagen lt. G.-V. v. 17./3. 1903 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 20./3.–4./4. 1903 zu 200 %. Agio mit M. 500 000 in den R.-F. Zum Zwecke der Ermässigung der Div. u. zur event. Bereitstellung flüssiger Mittel beschloss die G.-V. v. 7./4. 1909 Erhöhung des A.-K. um M. 2 500 000 (auf M. 5 000 000) durch Ausgabe von 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben an ein Konsort. (A.-R. u. Vorst.) zu 100 %, angeboten den alten Aktionären 1: 1 v. 10./4.–1./5. 1909 zu demselben Kurs plus Aktienstempel u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Gesamt-Abschreib. bis Ende 1909 M. 5 562 295. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 394 224, Kraftanlage 327 129, Fabrikat.-Anlage 298 043, Mobil. 6096, Utensil. u. Werkzeuge 1539, Bahnanschluss 10 101, Patent 1, Kassa 35 474, Wechsel 116 164, Effekten 2 994 315, Rohmaterial. 1 037 160, Betriebs- material. 145 746, Fabrikat. u. Waren 954 438, Bankguth. 2 274 671, Debit. 2 811 784. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 550 000, Spez.-R.-F. 3 500 000 (Rückl. 500 000), Delkr.-Kto 250 000 (Rückl. 63 426), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 270 816 (Rückl. 50 000), Kredit. 742 694, Abschreib. 1 542 899, Div. 1 800 000, do. alte 1750, Tant. u. Grat. 505 803, Vortrag 242 926. Sa. M. 14 406 890. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 3 709 797, Gen.-Unk. 633 688, Abschreib. 1 542 899, Gewinn 3 162 157. – Kredit: Vortrag 263 396, Fabrikat.-Ertrag 8 610 128, Zs. u. Bankspesen 92 767, Effekten 82 250. Sa. M. 9 048 542. Kurs Ende 1906–1909: 523, 625, 673, 579.50 %. Die Aktien Nr. 1–2500 wurden an der Berliner Börse eingeführt am 16./5. 1906 zum ersten Kurs von 480 %. Nr. 2501–5000 sind seit Juli 1909 lieferbar. Dividenden: 1899/1900 (15 Mon.): 0 %; 1901–1909: 9, 15, 20, 30, 30, 35, 40, 40, 36 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Freericks, W. Ohlischlaeger, Elberfeld; Komm.-Rat Dr. Max Fremery, Oberbruch; Dr. Emil Bronnert, Niedermorschweiler.