Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 51 270, div. Unk. 21 746, Verlust an Ausständen 9236, Abschreib. 230 491, Gewinn 384 822. – Kredit: Vortrag 250, Fabrikat.-Ertrag Linden 1 205 196, do. Degersheim 67417, Eingang früher abgeschrieb. Forder. 2294. Sa. M. 1 275 197 Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1896–1909: 198, 175, 154.50, 150.25, 156, 118.10, 120.50, 150, 144.75, 146.50, 141, 141, 139.50, 145.60 %. Aufgel. M. 750 000 12./6. 1896 zu 200 %, erster Kurs 15./7. 1896: 202 % — In Ende 1892–1909: 118, 143.50, 136.50, 171.50, 178.80, 175, 154, 149.50, 150, 122.50, 120, 150, 145, 146.50, 140, 141, 140, 144. 75 %. Dividenden 1886– 1909: 1½, 0, 0, 0, 1 %5 4.% %77777777 .%%%%%%. 11, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Erfolgt Vorlegung, 80 eta der Anspruch in 2 Jahren vom Ende der Vorleg.-Frist an. Direktion: Carl Uebelen, Herm. Rohde, Alex. Rhotert, Stellv. Max Wittkugel. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Ernst Fleck, Stellv. Fabrikbes. Gust. Meyer, Bankier Otto Bartels, Bankier John Spiegelberg, Jos. Berliner, Bankier Sigm. E. Meyer, Hannover; Bankier Aug. Jacobson, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Disconto-Ges.; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Hannover: Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. „Akt-Ges. für Tricotweberei, vorm. Gebr. Mann- in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 13./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Gründer: August Mann, Ludwigshafen; Frau Clara Mann, geb. Landsberg, Alfred Mann, Mannheim; Ferdinand Mann, Josef Mann, Ludwigshafen; Sigmund Neuhäuser, Mannheim. Die Mechanische Tricot- weberei Gebr. Mann in Eudwigshafen a. Rh. bezw. die einzelnen Teilhaber dieser Firma brachten auf das obige A.-K. in die Akt.-Ges. ein und letztere übernahm in Anrechnung auf dasselbe folgende Werte: a) Grundstücke, in welchen das bisher betriebene Geschäft geführt wurde, Fabrikgebäude (Trikotweberei) mit Wohnung, Kontor, Lagerhaus, Kessel u. Maschinenhaus, Magazin, Kamin, Remise und Fabrikhof im Werte von M. 290 000. b) Ma- schinen u. Betriebseinrichtungen im Werte von M. 60 000, somit zus. M. 350 000. Als Gegenwart für dieses Einbringen gewährte die Akt.-Ges. der Firma Mech. Tricotweberei Gebr. Mann 350 Aktien à M. 1000 = M. 350 000. Die übrigen Aktien in Höhe von M. 150 000 werden bar vor der Gründung einbezahlt. Zweck: Betrieb der Trikotweberei, Verkauf der erzeugten Artikel, sowie Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zweckes dienlich sein können. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. -Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 307 965, Masch. u. Geräte 57 601, Utensil. 1, Patent I 1, do. II 1, Wechsel 27 746, Kassa 2016, Bankguth. 89 709, Vorräte 156 926, Feuerversich. 300, Debit. 231 000. — Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 6750, Kredit. 7041, Gewinn 59 478. Sa. M. 873 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 240 056, Amort. 11 721, Gewinn 59 478. Sa. M. 311 256. – Kredit: Fabrikationskto M. 311 256. Dividende 1909: 6 %. Direktion: Alfred Mann. Prokuristen: Jakob Schmitt, Carl Mann, Rud. Heizmann, Paul Trentzsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Ferd. Mann, Ludwigshafen; Kaufm. Siegm. Neuhäuser, Mannheim. Süddeutsche Seidenwaarenfabrik Neumühle Akt.-Ges. in Liquidation in Offenbach b. Landau, Bayer. Rheinpfalz. Gegründet: 26./2. 1901; eingetr. 8./3. 1901. Letzte Statutänd. 27./5. 1903, 6./2. bezw. 7./7. 1904, 14./6. 1905 u. 22./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Fabrikation von Seide jeder Art, sowie der Vertrieb der Fabrikate, der Handel mit Rohstoffen u. fertigen Stoffen dieser Branche. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kto 1904/05: M. 167 785, 1905/06: M. 53 120, 1906/07: M. 66 931, 1907/08: M. 10 720. Kapital: M. 500 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000 u. in 200 Aktien von 1905. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./5. 1903 bezw. 6./2. 1904 um M. 100 000 bezw. erhöht uum M. 200 000 durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 7./7. 1904 beschloss, das St.-A.-K. um weiter M. 200 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 3:1 (Frist bis 30./9. 1904) herabzusetzen u. die Vorrechte der Vorz.-Aktien aufzuheben, sodass nunmehr ein einheitl. A.-K. von M. 300 000 geschaffen ist. Die Unterbilanzen per 31./3. 1903 (M. 91 792), per 31./3. 1904 (M. 143 913), per 31./3. 1905 (M. 64 799) sind durch die Buchgewinne bei den Kabitalherabsetzungen beseitigt. Die G.-V. v. 14./6. 1905 beschloss Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, begeben zu pari. Die 1905/06 durch Aufgabe der Wirkerei etc. entstandene Unterbilanz von M. 30 733 wurde durch