Verschiedene Spezial-Fabriken der Tentil-Industrie. Verzicht von Interessenten auf einen Teil ihrer Forder. gedeckt. 1906/07 verzichtete ein weiterer Gläubiger gegen Genussscheine auf einen Teil seiner Forder. 1907/08 resultierte eine neue Unterbilanz von M. 89 983, die sich 1908/09 auf M. 186 784 erhöhte. Die G.-V. v. 28./7. 1909 beschloss wegen der Unrentabilität des Unternehmens die Auflös. der Ges. Die a. 0. G.-V. v. 4./3. 1910 sollte die Genehmigung erteilen zu einem mit der Firma Alfred Maeder in Zürich abgeschlossenen Miet- u. event. Kaufvertrages. Hypotheken: M. 306 700 zu 3½ %, aufgenommen 1904. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält M. 3600 feste Jahresvergütung. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 350 103, Masch. 204 848, Mobil. u. Utensil. 37 425, Arb.-Wohnungen 24 508, Remisen 2537, Kassa 546, Kontokorrent-Debit. 130 249, Vorräte 21 077, Verlust 235 946. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 306 700, Rück- stell.-Kto 10 100, Kredit. 190 443. Sa. M. 1 007 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 186 784, Löhne, Reparat., Unk., Zs., Saläre, etc. 104 349. – Kredit: Fabrikat. 55 187, Verlust .235 946. Sa. M. 291 133. Dividenden 1901/02–1908/09: 0 %. Liquidator: Arthur Jores, Offenbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld. Mannheim; Philipp Andreé, Hirsch- horn a. N.; Wilh. Spindler, Forst; Herm. Brunner, Jos. Dürr, Landau; Aug. Eller, Worms; Alb. Ciolina, Mannheim. Cocos-Teppich-Fabrik Neumünster, Akt.-Ges. (vormals Gerh. Heinrich Meyer & Co.) in Neumünster. Gegründet: 19./4. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 8./5. 1909. Gründer: Rentner Herm. Terfoorth, Hohenbudberg; Dr. jur. Joh. Jos. Niessen, Prokurist Wilh. Cohn, Lübeck; Kaufm. Gerh. Heinr. Wilh. Meyer, Kaufm. Hugo Alfred Steiger, Neumünster. Die ber- nahme der Firma Gerh. Heinr. Meyer & Co. samt Grundstück, Masch. u. allem Inventar etc. erfolgte für M. 430 000, abz. M. 305 000 Verbindlichkeiten, sodass verblieben M. 125 000, wofür an Gerh. Heinr. Meyer 125 Aktien gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Vertrieb der Cocos-Teppich-Fabrik Gerh. Heinr. Meyer & Co., Neu- münster, sowie Erwerb, Errichtung u. Betrieb aller Unternehmungen u. Handelsgeschäfte, welche mit der Verwertung von Cocos in Beziehung stehen oder an derartige Unternehm- ungen angegliedert werden können. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypothek: M. 36 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1909/10: 0 %. Direktion: Gerhard Heinrich Meyer, Friedr. Franz Ad. Henkel. Prokurist: H. Steiger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Joh. Jos. Niessen, Bank-Dir. Rich. Janus, Lübeck; Kaufm. Wilh. Cohn, Lübeck; Rentner Herm. Terfoorth, Hohenbudberg. Johs. Girmes & Co. Akt.-Ges. in Oedt bei Crefeld. Gegründet: 20./12. 1904 mit Wirkung ab 10./11. 1904; eingetr. 31./12. 1904 in Kempen. Letzte Statutänd. 27./11. 1905, 25./4. 1907, 14./4. 1910. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der seit dem 10. Nov. 1879 unter der Firma Iohs. Girmes & Co. zu Oedt bestehenden Ges. betriebenen Weberei u. Masch.-Bauerei unter Vorbehalt der Erweiter. des Betriebes auf alle Zweige der Textilbranche sowie des Masch.-Baues. Die Übernahme der Etablissements erfolgte für M. 2 355 596.71, abzügl. M. 355 596.71 Passiven, sodass das Gründungskapital M. 2 000 000 betrug, wofür den Einlegern 2000 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die Fabrik ist auf einem zu der Gemeinde Oedt gehörigen Terrain in Gesamtgrösse von 5 ha 17 a 10 qm erbaut, ca. 1 km von der Eisenbahnstation Oedt und ca. 1,5 km von der Eisenbahnstation Mülhausen-Oedt entfernt. Die bebaute Fläche, die bei der Gründung der A.-G. 20 224,92 qm umfasste, beträgt infolge der inzwischen vorgenommenen Neubauten 33 933,02 qm, wovon auf Hochbauten 3998,52, auf Masch.- u. Kesselhaus, Sheds (Lagerschuppen) etc. 29 934,50 qm entfallen. Ausserdem besitzt die Fabrik Nachbargrund- stücke in Gesamtgrösse von 4 ha 21 a 42 qm, auf denen 40 Arb.-Häuser für Zweifamilien- wohnungen u. ein Beamtenhaus errichtet sind, sowie ferner innerhalb der Gemeinde Oedt 3 kleinere unbebaute Grundstücke in Gesamtgrösse von 1 ha 18 a 25 qm. Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt demnach 10 ha 27 a 66 qm. Ausser 507 Webstühlen nebst Hilfsmaschinen sind vollständige Einrichtungen für Bleicherei, Färberei, Druckerei, Appretur, Schererei und Presserei vorhanden, ebenso Einrichtungen zur Herstellung gedruckter Plüsche (Rouleaux-Druckerei). Ausserdem besitzt die Ges. eine eigene Gasanstalt, eine Schreinerei, Schlosserei u. Maschinenbauanstalt, in welch letzterer der Bedarf an Webstühlen u. anderen Arbeitsmasch. hergestellt wird. Die ganze Warenausrüstung bezw. Veredelung wird inner- halb der Fabrik vorgenommen. Der mech. Antrieb der Masch. erfolgt ausschl. auf elektr.