Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. minderung des Nom.-Betrages der Aktien von M. 4000 auf M. 3200 mit Wirkung ab 1./1. 1906 u. Rückzahl. der Differenz. Die G.-V. v. 24./10. 1908 hat die weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 120 000 (also auf M. 360 000) durch Verminderung des Nominalwertes jeder Aktie von M. 3200 auf 2400 zum Zwecke der Rückzahlung von je M. 800 beschlossen. Ebenso beschloss die G.-V. v. 7./3. 1910 weitere Verminderung des Nominalwertes jeder Aktie von M. 2400 auf M. 1600 durch Rückzahl. von M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., 5 % Div., Abschreib. von M. 8000 für Abnutz. der Grund- stücke u. Betriebsmittel, vom Übrigen erhält der bers. haft. Ges., und wenn mehrere pers. halt. Ges. vorhanden sein sollten, diese zus., falls der noch verbleib. Reingewinn weniger als 10 % des Ges.-Kapitals beträgt, 15 %, andernfalls 20 %, Rest den Aktionären. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 50 352, Geräte 1416, Material. 3270, Debit. 360 839, Waren 30 238, Kassa 12 543. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 36 407, R.-F. 28 886, Gewinn 33 367. Sa. M. 458 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. 8000, z. R.-F. 1668, Tant. an Geschäftsführer 854, Grat. 480, Div. 22 364. Sa. M. 33 367. – Kredit: Betriebseinnahmen nach Abzug der Betriebsunk. M. 33 367. Dividenden 1900–1909: M. 70 597, 65 766, 49 997, 55 747, 40 370, 47 940, 51 151, 45 067, 6333, 22 364 insgesamt. Direktion: Camille Massing, Pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Pierre Famin, Emil Pierret, Adrien Messéan. Verein. Tricotfabriken A.-G. in Vaihingen a. Fildern (Wüurtt.) mit Filialen in Untertürkheim, Herrenberg u. Plieningen. Gegründet: 30./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 2./7. 1901. Übernahmepreis M. 5 952 380. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Statutänd. 30./6. 1902, 29./5. 1903 u. 25./6. 1909. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen „Behr u. Vollmoeller“ in Vaihingen u. Untertürkheim bisher betriebenen mechanischen Trikotfabriken u. aller damit in Ver- bindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Die in die Ges. eingelegten Grundstücke hatten eine Grösse von zus. 2 ha 24 a 19 qm. Kapital: M. 2 300 000 in 800 Vorz.-Aktien (Nr. 1501–2300) u. 1500 St.-Aktien (Nr. 1–1500), sämtlich à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000; die G.-V. v. 30./6. 1902 beschloss Einziehung von 800, der Ges. unentgeltlich angebotenen Aktien. Die G.-V. v. 29./6. 1903 genehmigte die Tilg. weiterer M. 500 000 Aktien durch Rückkauf, womit sich das A.-K. auf M. 2 200 000 ermässigte. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1909 beschloss Einziehung der Aktien Nr. 2001–2200 u. Ausgabe von 300 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Württemb. Vereinsbank; gleichzeitig wurde beschlossen, die Aktien Nr. 1500–2000 in Vorz.-Aktien umzuwandeln. Die Vorz.-Aktien erhalten 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. geniessen Vorbefriedigung im Fall der Liquidation. Anleihe: M. 1 300 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1/1, u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch Auslos. im Sept. auf 2./1. Die Anleihe wurde von dem Bremer Bankhause J. Schultze & Wolde, jetzt Disconto-Ges., zu 94 % übernommen. Noch in Umlauf Anfang 1910 M. 1 111 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, sodann 5 % an St.-Aktien, vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 1 667 511, Masch. 1 427 722, Mobil. 174 805, Waren 1 394 928, Debit. 1 601 746, Wechsel 45 380, Kassa 215. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Oblig. 1 111 000, Bankguth. 682 129, Warenkredit. 197 408, Ern.-F. 1 271 580, R.-F. 131 110, ausserord. R.-F. 100 000, Gewinnvortrag f. 1908 402 103, Gewinn 1909 116978. Sa. M. 6312 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mädchenheim 3082, Handl.-Unk. 154 726, Dekort 84 917, Saläre 115 127, Reisekto 35 289, Provis. 75 696, Zs. 96 066, Ern.-F. (Abschreib.) 88 061, Gewinn 116 978. Sa. M. 769 946. – Kredit: Gewinn an Waren M. 769 946. Dividenden 1901–1909: 4, 4, 5, 5, 6 „ Direktion: Komm.-Rat Rob. Vollmoeller, Stellv. Rud. Vollmoeller, Ad. Krauss. Prokuristen: Bruno Arnold, Fritz Keppler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Chevalier, Stellv. Bank-Dir. Fischer, Notar H. Heimberger, Max Bleyle, Dr. Carl G. Vollmoeller, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Gebhard & Co. Akt.-Ges. in Vohwinkel. Gegründet: 17./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./2. 1907 in Elberfeld. Errichtet 1797 in Elberfeld als offene Handels-Ges., seit 1858 unter den Namen Gebhard & Co. Die Verlegung des Sitzes der Firma nach Vohwinkel erfolgte 1886. Gründer der Akt.-Ges: Eduard Gebhard, Oskar Gebhard, Max Gebhard, Elberfeld; Otto Hilde- brand, Karl Zeyen, Vohwinkel. Eduard, Oskar u. Max Gebhard als die alleinigen Inhaber der