Jute-Spinnereien und-Webereien. ausgegeben); 3) zu jeder der nach Ziffer 1 u. 2 auszugebenden neuen Aktien je einen auf den Namen und an Ordre lautenden Genussschein auszugeben. Auch je M. 1500 Oblig. wurden gegen M. 1000 in neuen Aktien umgetauscht, wozu sich die Besitzer von M. 412 500 der Oblig.-Schuld bereit erklärten; 100 Stück der neuen Aktien wurden dem Bankhause Günther & Rudolph in Dresden überlassen, wogegen dasselbe von seinen Forderungen an die Ges. M. 150 000 strich. Durch diese Zus. legung und M. 50 000 Nachlass des Bankhauses wurde ein Buchgewinn von M. 312 500 erzielt, wovon M. 163 529 zu Abschreib. und M. 105 522 zu einer Abschreib.-Rücklage verwandt wurden. Genussscheine: 500 Stück wurden lt. G.-V.-B. vom 31. Aug. 1898 ausgegeben (siehe oben), welche, nachdem die Aktien eine Div. von 5 % erhalten haben, Anspruch auf einen Gewinn bis zu M. 20 pro Stück haben und bei Verl. mit M. 500 zurückzuzahlen sind. Anleihe: M. 500 000 in 3½ % – bis Juli 1895 4½ % –— Prior.-Oblig., 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. bis 1933 durch jährl. Auslos. Ende 1909 noch in Umlauf M. 1000. ueh KRap.] Kurs in Dresden Ende 1896–1909: 86, –, 52, – —, 90.25, 90, –, 95.50, – %. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., alsdann etwaige weitere Rückstellungen, bis 10 % Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., hierauf 1 % weitere Div., vom Rest bis zu M. 20 an jeden Genussschein, hiernach weitere 3 % Div., vom verbleib. Über- schuss werden zunächst M. 10 000 zur Zurückzahlung von 20 Genussscheinen verwendet, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 312 332, Masch. 215 415, Elektriz.-Kto 7837, Inventar u. Mobil. 7132, Muster 8000, Kassa 3951, Wechsel 2441, Roh- material u. Waren 231 611, Debit. 219 607, Verlust 30 049. – Passiva: A.-K. 500 000, Kto ausgeloster noch einzulös. Teilsch.-Verschr. 1000, Konvertier.-Kto 990, Kredit. 110 901, Bank- schuld 420 485, Delkr.-Kto 5000. Sa. M. 1 038 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 54 838, Gen.-Unk. 308 680, Abschreib. 41 324, Delkr. 1816. – Kredit: Fabrikationsgewinn 376 611, Verlust 30 049. Sa. M. 406 660. Kurs: Aktien Ende 1886–94: 128.50, 131, 112.50, 108, 60, 50, 31, 27, 25 %. Zus. gelegte Aktien Ende 1895–98: 21, 45, –, 25 %. Notierten in Dresden. Die neuen Aktien von 1898 sind noch nicht zugelassen. Dividenden 1886–1909: 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, .. , 0 %. Coup.-Verj.: 3 Y (F.) Direktion: Arth. Bechtold. Prokurist: Ernst Stadelbauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Georg Marwitz, Stellv. Bank-Dir. Charles W. Palmié, Paul Denck. Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Jute-pinnereien und -Webereien. Westfälische Jute-Spinnerei u. Weberei in Ahaus. Letzte Statutänd. 8./3. 1900 u. 3./3. 1905. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei u. Weberei. Kapital: M. 1 600 000 in 640 Aktien à M. 2500. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 3./3. 1905 um M. 500 000. Sämtliche Aktien sind im Besitz der Familien van Heek, van Delden u. ter Horst. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div., v. verbleib. Betrage 12 % z. R.-F. B u. 2½ % zum Disp.-F., vom Übrigen 4½ % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 359 139, Packhaus u. Neben- geleise 16 264, Lagerhäuser 25 974, Meister- u. Arb.-Wohn. 168 933, Gasanlage u. Werkstätte 22 375, Kessel u. Dampfmasch. 129 491, Spinnerei- u. Webereimasch. 521 712, Appretur- u. Näh- masch. 69 797, Res.-Teile u. Fabrikat.-Vorräte 63 157, Jute, halbfert. u. fertige Waren 889 712, vorausbez. Feuerversich. etc. 13 305, Wechsel 10 847, Kassa 2737, Debit. 418 993. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. A u. B 223 489, Kredit. 888 951. Sa. M. 2 712 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jute 1 113 429, Fabrikationskosten 862 356, Abschr. 67 163, Res., Tant. u. Div. 148 863. – Kredit: Vortrag 2852, Waren u. Mieten 2 189 034, Gewinn 73. Sa. M. 2 191 886. Dividenden: Werden nicht deklariert. Gewinn 1898 –1909: M. 300)588, 283 643, 85 795, 158 554, 230 497, 162737, 137 718, 85 566, 83 601. 0, 227 796, 148 937. Direktion: J. van Delden. Y. van Delden.