Jute-Spinnereien und -Webereien. 1885 Jan. 1906 von verheerenden Bränden erstmals in einem Lagerhaus, sodann in der Spinnerei heimgesucht; während der erstere ohne Schaden für die Ges. ablief, hatte der andere eine Betriebsunterbrechung und damit erheblichen Schaden im Gefolge, der Schaden an Gebäuden u. Maschinen war durch Versich. gedeckt. Die Neuanschaff. infolge des Brandes erforderten 1906 M. 107 157. Gesamtabschreib. 1889–1909: M. 1 467 268. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erreicht), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 an jedes Mitgl.) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. bis auf 4 % erhöht werden. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiya: Grundstück 145 000, Fabrikanlage 236 320, Kassa 2007, Wechsel 6459, Material., Rohjute, Öle, Kohlen 526 001, fertige u. halbfert. Garne 67 962, Debit. 199 280, Bankguth. 602 562. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. I 120 000, do. II 100 000, Delkr.-Kto 20 049, Arb.-Unterst.-F. 27 043, Pens.-F. 25 000 (Rückl. 4000), unerhob. Div. 150, Kredit. 82 997, Div. 72 000, Tant. an A.-R. 4500, do. an Vorst. 8852, Vortrag 5001. Sa. M. 1 785 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlfahrt 11 529, Handl.-Unk. 30 119, Steuern 19 274, Versich. 2111, Abschreib. 49 106, Gewinn 94 353. – Kredit: Vortrag 1833, Miete 1226, Zs. 15 129, Fabrikat.-Kto 188 305. Sa. M. 206 495. Kurs Ende 1895–1909: 117.75, 115, 106.50, 111.60, 110.75, 105, 99, 102, 104.25, 166.25, 151, 165.25, 143, 134.50, 134.50 %. Eingef. 16./3. 1895 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1909: 8, 3¼, 4½, 2, 5, 6, 7, 8, 7, 7, 7, 7, 4½, 4½, 7, 8½, 10, 10, 10, 5, 6 %. Zahlb. spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Edward Bergmann, Karl Bergmann. Prokurist: E. Dietrichs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. von der Heyden, Max Magdeburg, Will. Bergmann, Arthur Bergmann. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Jute-Spinnerei und Weberei Bremen in Bremen. Gegründet: März 1888. Statutänd. 9./4. 1900 u. 22./3. 1907. Zweck: Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Jute oder ähnl. Faserstoffen. Neben den Fabrikanlagen sind Verwalt.-Gebäude, Beamten- u. 225 Arb.-Wohnungen vorhanden. 1906 wurde ein Säuglings- und Kleinkinderheim errichtet, eröffnet Mai 1907, jetzt mit M. 233 340 zu Buch stehend. Sonstige Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906–1909 M. 127 105, 41 582, 23 338, 32 121. Produktion 1902 –1909: In der Spinnerei 10 030 527, 9 833 513, 9 668 261, 9 953 579, 9 730 433, 9 225 598, 10 232 994, 10 539 181 kg; in der Weberei 14 489 893, 15 575 521, 16 794 113, 17 765 673, 16 164 414, 15 467 464, 15 911 672, 15 219 158 m; in der Sacknäherei 6 421 201, 6 152369, 7689 539, 8 408 334, 6 795 943, 7 369 834, 6 788 622, 9 665 742 Säcke. Arbeiter ca. 1850. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 1 200 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1889, Stücke Lit. A à M. 5000, Lit. B à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im März auf 1./9. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Fabrik-Etabliss. Verj. der Coup.: 3 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 880 000. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs in Bremen Ende 18968=–1909: 101.50, 102.25, 102, 100.50, 99.25, 100.25, 100, 101, 100 , 100.75, 99, 96, 98.50, 99 %. II. M. 1 300 000 in urspr. 4½ %, seit 1903: 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März/April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 621 000; diese Anleihe ist 1903 in 4 % Stücke konvertiert. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Kurs in Bremen Ende 1896–1909: 103, 103, 102.25, 101 ⅝, 100, 100.50, 101.50, 101, 100.75, 100.75, 99, 96, 98.50, 99 % Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., vom UÜbrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu anderer Verwendung. Abschreib. bislang M. 4 014 292. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundbesitz 232 604, Gebäude 427 737, Masch. 141 884, Verwalt.-Gebäude 413 982, Säuglings- u. Kleinkinder-Heim 233 340, Utensil. 1, Mobil. 1, Waren 1 557 582, Material. 147 478, Kassa etc. 2 344 026, Debit. 1 018 691, Feuerversich. 15 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe v. 1889 880 000, do. v. 1896 621 000, do. Zs.-Kto 18 133, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 700 000, Einkommensteuer-R.-F. 100 000, Arb.-Unterst.-F. 370 000 (Rückl. 30 000), Arb.-Wohlf.-F. 400 000, Jubiläums-F. für Arb. 80 000 (Rückl. 30 000), Disp.-F. 300 000 (Rückl. 100 000), Tilg.-Kto für Säuglings- u. Kleinkinder-Heim 160 000, Kredit. 431 758, zu zahl. Löhne u. Grat. 130 981, Unfallversich. 15 000, Div. 288 000, Tant. an A.-R. 40 745, Vortrag 16 111 6 532 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 163 037, Einkommensteuer u. Abgaben 60 672, Anleihe-Zs. 63 533, Feuerversich. 25 437, Krankenkasse 15 226, Invalidenversich. 11 021, Unfallversich. 16 181, Abschreib. 250 000, Tilg.-Kto für Säuglings- u. Kleinkinder-Heim 20 000, Gewinn 505 456. – Kredit: Vortrag 1819, Zs. 73 668, Fabrikat.-Ertrag 1 055 077. Sa. M. 1 130 566. = ――― ‚‚‚ ―‚‚‚‚‚‚