Jute-Spinnereien und-Webereien. 1891 Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundbesitz 256 350, Anlage Meissen 1 429 908, do. Neuendorf 532 406, Rohjute 1 031 951, Waren 136 350, Material. 96 667, Assekuranz 39 892, Kassa 9635, Wechsel 74 590, Debit. 1511 647, Effekten 29 023. – Passiva: A.-K. 2 296 800, Anleihe 440 400, do. ausgelost 21 600, do. Zs.-Kto 3672, Hypoth. 100 000, R.-F. 350 000, Extra- R.-F. 120 000, Bau-Res.-F. 98 763, Div.-Spar-F. 300 000, Pens.- u. Unterst.-F. 401 486 (Rückl. 40 000), König Friedrich August- Stiftung 10 000, unerhob. Div. 480, Disp.-F. 132 802 (Rückl. 120 000), Kaut. Kto 22 026, Kredit. 282 259, Div. 459 360, Tant. an A.R. 34 240, Grat. 30 000, zur Verteilung an Arb. 30 000, Vortrag 14 534. Sa. M. 5 148 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2139, Unk. 201 721, Reparat.- u. Werkstattkto 91 474, Gen.-Unk. Meissen 295 335, do. Neuendorf 77 603, Verluste 405, Abschreibung Meissen 81 653, do. Neuendorf 21 461, Gewinn 728 134. – Kredit: Vortrag 10 729, Fabrikat.-Ertrag Meissen 1 055 591, do. Neuendorf 131 498, Miete Meissen 3897, do. Neuendorf 2877. Sa. M. 1 204 593. . Kurs: In Berlin Ende 1890–1909: 140, 145, 118, 105 128.50, 156.50, 155, 149.75, 151, 160. 75, –, 110.25, 130, 142, 176.75, 186, 198.25, 184.50, 209, 293. 50 %. Aufgel. 10./7. 1884 zu 201 %. – In Dresden: 13, é .. % bDividenden 1884–1909: 18, 8, 6 10, 12. 12. 12 9, 4, 4, 10, 12 10, 12 10. 5,. 5, 9, 8, 10, 12 15,1,20,20 % Für 1900 unt. Entnahme v. M. 100 000 a. d. Div.- -Spar- F.) Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat C. Bergmann, O. Radestock, O. Richter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Alfred Gemuseus, Herrnhut; Stellv. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Dresden; Kammerherr von Dulong, Bückeburg; Oscar Schmitz, Blasewitz; Martin Uhlmann, Hamburg; Komm.-Rat R. Besserer, Gross-Lichterfelde. Prokuristen: A. Niess, Meissen; R. Döring, Neuendorf. Zahlstellen: Für Div.: Meissen: Eigene Kasse; Berlin, Dresden, Leipzig u. Meissen: Deutsche Bank u. deren sonstige Niederlass. Geraer Jute-Spinnerei K Weberei in Triebes bei Gera. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zw feck: Anfertigung von Jutefabrikaten aller Art. Die 3„. sind 1897 mehrfach erweitert und vergrössert. In Betrieb sind 10 040 Spindeln und 421 Webstühle, 2 Dampf- die 1500 bezw. 1100 indic. HP. entwickelten u. 12 Dampfkessel. Zugänge auf An- lagen-Kti 1907 u. 1908 M. 113 137 bezw. 21 997. 1909 erforderte der Bau des Krankenhauses u. das Arbeiterinnen-Wohnhaus zus. M. 193 857. 1600 Arbeiter. Produktion: 1904 1905 1906 1907 1908 1909 Spinnerei, kg Garn . 9 753 600 9 738 100 9 543 200 9008 000 8 982 400 9 436 600 Weberei, Stück.. 120 635 112 556 110 484 105 491 114 681 14297917m Sackfabrik, do. . 3 960 100 4 185 000 3 261 400 3 753 000 3 713 000 2 907 300 Kapital: M. 1 175 000, und zwar M. 425 000 in 850 Prior.-St.-Aktien Lit. A à M. 500 und M. 750 000 in 1125 Prior.-St.-Aktien Lit. B Em. I à M. 300 und 275 Stück Em. II à M. 1500. Die Aktien Lit. A erhalten eine event. nachzuzahlende Vorz.-Div. von 6 % und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldver schreib. von 1896. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Aufgenommen behufs Tilg. der früheren 4* 2 % Anleihe in verbliebener Höhe von M. 674 000, und zur Anschaffung von Maschinen. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 1 033 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Gera: Gebr. Oberländer. Kurs in Leipzig Ende 1896–1909: 103, 103.25, 102, 101, 97, 95.75, 100, 100.60, 100.75, 101.25, 100.25, 98.25, 98.75, 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im quni. Je M. 100 Pr.-St.-A. Lit. A od. B= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist l 6 % Div. an Prior.-St.-Aktien Lit. A, etwaige Dotierung vom Spez.-R.-F., sowie besond. Absc hreib. u. Rücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vorst., nach Abzug von weiteren 4 % Div. für Prior.-St. -Aktien Lit. A u. B 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresy ergüt. von M. 2500 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 28 434, Wechsel 122 639, Grundstücke 129 975, Gebäude 760 727, Masch. 1, Nähmasch. 1, Werkstattmasch. 1, do. Utensil. 1, Betriebs- utensil. 1, Beleucht.- Anlage 1, Heizungs- do. 1, Fabrikinventar 1, Kontor- u. Haus-Inventar 1, Gespanne 1. Wasserleitung 1, Feuerlöschanl. 1, Eisenbahngeleis 1, Rohmaterial u. Waren 2 712 646, Material. 82 459, Debit. 681 252. – Passiva: * R 117 5 000, Schuldverschreib. 1 033 000, do. Tilg.-Kto 1000, do. Zs.-Kto 10 900, Kredit. 328 294, Delkr.-Kto 20 722, Spez.- R.-F. I 977 556, do. II 46 489, do. III. 150 000, R.-F. 117 500, Ern.-F. 125 000, Beamten-Pens.-F. 142 530, Div. 237 000, Tant. an Vorst. 23 746, do. an A.-R. 19 986, Grat. an Beamte 18 000, do. an Arb. 30 000, z. Wohltätigkeits-F. 12 000, Vortrag 49 420. Sa. M. 4 518 147. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 147 686, Baureparat. 14 261, Provis. 6302, Reisespesen 9169, Assekuranz 21 899, Schuldverschreib.-Zs. 42 040, Zs. u. Bankprovis. 2686, Unk. 102 374, Abgaben 42 370, EInE 24 645, Unfall- Versich. 12 430, Inval.- u. Alters- Versich. 8990, Beamten- F. 2847, Gasbetrieb 5505, Abschreib. 48 567, Reingewinn 390 153. ..... V ortrag 67 822 Arundst.-Ertrag 3106, Arb.-Wohnhäuser-Ertrag 1763, Schuld- verschreib.-Zs. 10, Eabfa Kto 809 230. Sa. M. 881 932. Kurs Ende 1888–1909: In Leipzig: Aktien Lit. A: 248, 233.50, 200, 179, 200, 194, 222, 300, 284, 268, –, 278, 255, 218, 245, 281.25, 335, 355, 380, 360, 355, – %; Aktien Lit. B: 159, 150.50,