1894 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Masch. 1 441 655, Immobil. 1 475 704, Wasserbau 63 796, Utensil. 42 016, Waren 3 227 212, Materialien 195 825, Kassa 12 847, Wechsel 58 771, Bankguth. 67 206, Debit. 482 058. – Passiva: A.-K. 2 228 571, Oblig. 1 000 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 1 000 000 (Rückl. 180 000), Div.-Erg.-F. 300 000, Delkr.-Kto 40 274, Unterst.- u. Pens.-F. 347 925 (Rückl. 25 558), Arb.-Sparkasse 385 142, Tratten 450 000, Rohstoff-Kredit. 321 155, Kredit. 148 995, Div. 336 030, Grat. 9000. Sa. M. 7 067 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 025 533, Arb.-Wohlfahrt 49 953, Abschreib. 170 225, Gewinn 550 588. – Kredit: Vortrag 64 858, Bruttoüberschuss 2 731 441. Sa. M. 2796 300. Kurs Ende 1889–1909: St.-Aktien: 410, 475, 480, 460, 436, 250, 328, 314, –, 285, 290, 285, 280, –, 305, 307, 321, 314, 290, –, 300 % Prior.-Aktien: 415, 480, 480, 465, 441, 255, 338, ſ ͤ ꝛ ¹ꝛꝛ²¾ꝓqꝓqxęę̃ . – %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1909: St.-Aktien: 23½, 23½, 291, 29, 29¼, 29, 29, 13½, 10, 13½, 13½, 13½, 15, 17½, 15, 13½, 15, 15, 15, 15, 17½, 15, 15 %; Prior.-Aktien: 24½, 241 30, 30¼, 30, 30, 30, 14½, 142, 11, 14½, 14½, 14. 16, 18, 16, 14½, 16, 16, 16, 16, 18½, 16, 16 %; Erg.-Aktien 1896–98: Je 13½ %; 1899–1909: 15, 17½, 15, 15, 17½, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Carl Hiller, techn. Dir. Fritz Knispel (Einzelprokurist). Prokuristen: W. Weiss, G. Seidl, H. Schweiger CGkoll.). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrik-Dir. Heinr. Schöner, Reutte; Stellv. Kaufm. Jos. Rogg, Kempten; Grosshändler Mich. Gabler, Obergünzburg; Ing. Jul. Christmann, Schmidsfelden; M. Grönvold, München. Zahlstellen: München, Augsburg und Kempten: Bayer. Notenbank u. Bayer. Vereins- . Vereinigte Hanfschlauch- und Gummiwaaren-Fabriken zu Gotha. Aktien-Gesellschaft“ mit Zweigniederlassungen in Arnstadt i. Th., Dresden-Löbtau und Magdeburg. Gegründet: 8./10. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 18./10. 1888. Statutänd- 7./4. u. 13./10. 1900 u. 18./12. 1908. Zweck: Fabrikation von Hanf-, Flachs-, Baumwollen- u. Ramie-Schläuchen, besonders für Feuerwehrbedarf, von Feuer- u. Tränkeimern, Rettungsschläuchen, Sprungtüchern u. Wasserreservoirs, von Treibriemen in Leder, Hanf u. Baumwolle, Elevatoren- u. Feuerwehr- gurten u. sämtl. techn. Gummiwaren u. Gummispielbällen, auch Pneumatiks für Fahrräder „, Automobile. Fabriken in Gotha (früher Gebr. Burbach & Co.), Arnstadt (früher Lange & Poehler), Dresden-Löbtau (früher Hch. wWm. Warmuth), u. Magdeburg (früher Thiele & Günther 1895 für M. 413 058 in M. 310 000 Aktien à 131 % erworben). 1893 Verlegung der Arnstädter Weberei nach Hörselgau. Zirka 640 Arb. u. Beamte. Die Webereifiliale in Teplitz ist 1905 aufgegeben. 1907/08 Errichtung eines eigenen Fabrikgebäudes in Arnstadt für die Pneumatikabteilung, auch in Hörselgau fand ein Anbau statt. Kostenaufwand für diese Neubauten, Masch.-Anschaff. etc. ca. M. 500 000. Zugänge 1909 ca. M. 60 000. Das Masch.-Kto umfasst ausser den zur Herstellung der Fabrikate erforderlichen Spezial- maschinen, 10 Dampfmaschinen mit rund 750 HP und 14 Dampfkessel mit zusammen 1042 qm Heizfläche. Gesamtabschreib. von 1888–1909 M. 1 434 839, Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./7. 1895 um M. 350 000, lt. G.-V. v. 19./11 1896 um M. 250 000 in 250 ab 1./1. 1897 div.- ber. Aktien, angeboten den Aktionären 8: 1 v. 6.—23./1. 1897 zu 155 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1897; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1908 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von Arons & Walter in Berlin etc. zu 150 % bei Aus- schluss des Bezugsrechtes der Aktionäre; Agio mit M. 186 280 in R.-F. Die Erhöhung er- folgte mit Rücksicht auf die Errichtung einer zweiten Fabrik in Arnstadt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (früher 4½ %) Partial-Oblig. à M. 500. Zs. 2./1. u. 1 ¹. bis 1922 mit 1½ % u. Zs. durch Ausl. oder Rückkauf 30./9. auf 2./1. Ende 1909 noch in Umlauf M. 107 000. Die Anleihe ist hypoth. eingetr. Zahlst.: Gotha: Gesellschaftskasse, Privatbank zu Gotha u. deren Fil. in Erfurt, Leipzig und Weimar. Kurs in Leipzig Ende 1896–1909: 100.50, 101.50, 100, –, 99.50, 99.75, 99.50, –, 98, 99.75, –, —, 97, 97 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 .... Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dem auch seine Zs. zufliessen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 237 408, Gebäude 874 233, Arb.-Wohnhaus 27 987, Masch. 473 843, Werkzeuge u. Geräte 59 414, Kontor- u. Lagerutensil. 1, Formen 36 911, Gespanninventar u. Telephonleitung 1, Patentkto 1, Kassa 7662, Wechsel 25 550, Effekten 10 185, Kaut.-Kto 7611, fertige Waren 444 063, Rohmaterial. 703 778, Debit. 608 124. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihe 107 000, do. Zs.-Kto 350, do. Tilg.-Kto 2500, R.-F. 477 795, Kredit. 326 314, Div. 308 000, do. alte 150, Tant. an Beamte 24 749, do. an A.-R. 24 793, Grat. 9200, Vortrag 35 924. Sa. M. 3 516 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 4968, Unk. 682 290, Abschreib. 91 026, Gewinn 402 668. – Kredit: Vortrag 41 985, Warengewinn 1 138 968. Sa. M. 1 180 953. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1891–1909: 110.75, 131, 136, 145.50, 159, 206.50, 186.50, 145.50, 130, 135, 142.50, 144.25, 146.75, 130, 151, 156.80, 180, 180.50, 219.10 %. Aufgel. M. 540000