1896 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. August Gottlieb, Mechan. Seilerwaarenfabrik in Hersfeld. Gegründet: 6./11. 1903 t Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 20./1. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Letzte Statutänd. 1906, 1./6. 1910 Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma „August Gottlieb“' betriebenen mechan. Seilerwarenfabrik, w elche Fabrik die Witwe des August Gottlieb gegen M. 417 000 in Aktien u. M. 4000 in bar in die Ges. einbrachte. 1908 kam eine neue Spinnerei in Betrieb. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 571 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1907 um M. 279 000 in 279 Aktien zu pari, eingez. 1907 50 %, 1908 der Rest. Die A. 0. G. V. v. 1./6. 1910 beschloss weitere Erhöh. des A-K. um M. 350 000, also auf M. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 130 930, Gebäude 316 661, Masch. 396 241, Motorwagen 1802, Effekten 7600, Waren 121 964, Rohjute 38 289, Emballagen 5055, Utensilien 19 853, Kohlen Beleucht. 2783, Fabrikat. 50 383, Batchingoel 2591, Riemen 10 063, Kassa 4295, Wechsel Debit. 174 403, „ 1150, Arb. -Vorschuss 766, Hanf, Flachs u. Werg 18 843, Beteilig. 3 600, Strassenbau 10 751, Versich. 1043. – Passiva: A.-K. 850 000, Kredit. 224. R.-F. 51 565, Tant. 3689, Div. 42 500, Vortrag 2179. Sa. M. 1 387 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 979, Unk. 83 796, Zs. 12 148, Skonto 3443, Gewinn 50 915. – Kredit: Vortrag 4198, Beteil. 3000, Waren 189 085. Sa. M. 196 283. Dividenden: 1903: 6 % (5 Mon.) 1904–1909: 14, Direktion: Fritz Stuckhardt, Hugo Göricke. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Strauss, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dahlmann, Kaufm. Carl Zickendraht, Fabrikbes. Friedr. Rechberg, Hersfeld. Mechanische Bindfaden-Fabrik Immenstadt in Immenstadt. Gegründet: Konz. v. 3./8. 1856; Akt.-Ges. seit 10./11. 1894, besteht seit 1857. Statutänd. 26./3. 1900 u. 25./3. 1908. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der für M. 1 396 000 in Aktien und M. 4000 bar über- nommenen Mechanischen Bindfadenfabrik Immenstadt. Fabrikation von rohen, gebleichten u. farbigen Bindfaden, Nähzwirnen und Schnüren. Mechan. Spinnerei für Web-, Schlauch-. Segel-, Netz- u. Schuhgarne. Die Fabrik umfasst ein Areal von 19 ha mit 24 grossen und kleinen Fabrikgebäuden, drei Direktorengebäuden und 37 Arb.-Wohnhäusern. Sie arbeitet mit etwa 2300 HP., die ungefähr 10 000 Spindeln in Bewegung setzen und alle umfang- reichen Vorarbeiten verrichten; 1090 Arb.; die Produkfien fertiger Fabrikate betr: ägt 3 600 000 kg. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 692 703 in Oblig. von 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 52 824, Baukto 778 984, Masch. 1 103 424, Motoren u. Kessel 184 885, Arb.-Wohnhäuser 500 733, Utensil. u. Löschapparate 76 485, Stadt- mühle 199 587, Effekten, Kassa u. Wechsel 549 185, Unk., Materialvorräte 82 494, Rohmaterial u. Fabrikate 2 444 496, Bankguth. 90 212, Debit. 637 612. –,Passiva: A.-K. 1 400 000, An- leihe, 692 703 R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 891 550, Amort.-F. 1 174 877, Gebührenäquivalentrückl. 30 000, Delkr.-Kto 45 915, Arb.-Kontokorrent 336 919, Unterst.- u. Pens.-F. 355 398, Kredit. 781 144, Tratten 14 500, Gewinn 477 914. Sa. M. 6 700 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 803 764, Amort. 146 142, Gewinn 477 914. Sa. M. 2 427 821. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 2 427 821. Gewinn 1896–1909: M. 346 265, 357 832, 311 199, 406 998, 426 418, 258 314, 202 263, 207 357, 385 226, 403 185, 330 557, 359 824. 413 070, 477 925. (Div. werden öffentlich nicht deklariert.) Direktion: Komm.-Rat Edmund Probst, Alfred Probst, Paul Probst. Prokuristen: Ulrich Fischer, Anton Höss. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichtspräsident Carl Braun, München; Jul. Probst, Kaufbeuren; Komm.-Rat Cl. Martini, Augsburg; Carl Holzhey, Schwabmünchen. Mechan. Netzfabrik u. Weberei A.-G. in Itzehoe. Gegründet: 1873. Statutänd. 25./4. bezw. 5./12. 1900 u. 24./3. 1905. Zweck: Betrieb einer mech. Netzfabrik und Zwirnerei. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300 und 300 Aktien (Nr. 1501–1800) à M. 1500. Lt. G.-V.-B. v. 29./3. 1897 wurde das urspr. A.-K. um M. 150 000 in 100 Aktien à M. 1500 erhöht, alsdann lt. G.-V. v. 5./12. 1900 um weitere M. 300 000 (auf M. 900 000) in 200 Aktien à M. 1500, div.-ber. pro r. der Einzahlungen, angeboten den Inhabern der Gründungsaktien Nr. 1–32 vom 5./1.–9./2. 1901 zu pari, auf je 1 Gründungsaktie Nr. 1–32 entfiel der neuen Em. Nicht gezeichnete Aktien anderweitig begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % zum R.-F., 15 % Tant. an Vorst. etc., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bisher M. 953 189 abgeschrieben.