Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiv à: Fabrikanlage 544 000, Vorräte an Garnen 200 587, do. an Fabrikaten 50 435, do. an Materlal. u. Utensil. 5713, Debit. 182 052, Bankguth. 322 812, Kassa u. Wechsel 54 982, Assekuranz 6715. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Spec.- R.-F. 74 200 (Rückl. 3300), Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 78 683 (Rückl. 6000), Arb.-Spargelder 37 966, Kapitalgläubiger 58 568, Div. 90 000, do. alte 1108, Tant. 22 975, Grat. 6060, Vortrag 7736. Sa. M. 1 367 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 138 222, Abschreib. 53 181, Gewinn 136 072. – Kredit: Vortrag 4068, Waren 307 545, Zs. 15 863. Sa. M. 327 476. Dividenden 18861909: 12, 0,10, 16 18, 20 16 % 16%12 0%. 10, 10, 10, 12, 12, 10 % Coup. Verj.: 4 J. h. F. Direktion: Fr. Makmang Prokuristen: W. Mohr, A. Andersen. Aufsichtsrat: Vors. Landger.-Rat a. D. W. Willms, Hamburg; Stellv. W. Kumper, Ludw. Hirschberg, Herm. Biel, E. Jebsen, Itzehoe. Zahlstelle: Eigene Kasse. Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern, Baden. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Seilerwaren, Hanf- u. Werggarnen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. Kapital M. 200 000, erhöht 1888 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. vom 11. Mai 1891 um M. 200 000, hiervon zunächst M. 100 000 zu 115 % begeben. Die Ausgabe restl. 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 erfolgte im März 1907 zu 175 %. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig., davon Ende 1909 noch M. 22 000 aussenstehend. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Dez. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 112 000 (Stand ult. 190 9). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zu Abschreib., Spez.-R.-F. und Div.; (R.-F. ist erfüllt). Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften, inkl. Mattenmühle u. Arb.-Wohn. 382 312, Baukto 7033, Masch., Mobil. u. Utensil., Pferde u. Wagen 262 525, Debit. 108 024, Kassa u. Wechsel 27 446, Rohstoffe u. Material. 308 144, Fabrikate u. Halbfabrikate 169 771. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 22 000, Grundschuld 112 000, R.-F. 151 300, Spez.-R.-F. 60 000, Arb.-Unterst.-F. 12 259, Delkr. 8000, Darlehen 131 425, „„ u. Bankschulden 146 778, Gewinn 121 495. Sa. M. 1 265 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 115 678, Abschreib. 43 425, Delkr.-Kto 3000, Gewinn 121 495. – Kredit: 14 621, Warenkto 268 978. Sa. M. 283 599. Dividenden 1889–1909: 9, 9, 8, 7, 8, 8, , I0, 12, 10, 10%% . 15 % (eup Ver; nf Dir W. Nauwerck. Prokurist: Gust. Stegen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hugo Burger, Otto Vittali, Offenburg; Josef Walter, Freiburg i. Br.; Emil Buchholtz, Charlottenburg. Zahlstellen: EYÖ Eigene Kasse: Offenburg: Rhein. Creditbank. Mechanische Bindfadenfabrik Schretzheim in Schretzheim bei Dillingen a. D., Bayern. Gegründet: 13./9. 1870. Firma bis 1./1. 1890, „Leinenspinnerei, Weberei u. Bindfadenfabrik“. Letzte Statutänd. 10./9. 1900. Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrik. Kapital: M. 1 700 000 in 1300 St.-Aktien und 400 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Ursprünglich 424 Nam.-Aktien à M. 1700 = M. 720 800; 1889 reduziert auf 424 Nam.-Aktien à M. 1000; erhöht am 5. Febr. 1890 um 276 Inh.-Aktien à M. 1000, am 6. Dez. 1890 um 300 Inh.- Aktien à M. 305 am 25. April 1894 um 200 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000, zus. M. 1 200 000, u. lt. G.-V. v. 10./9. 1900 um M. 500 000 in 300 St.- u. 200 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden u. „ Anleihe: M. 350 000 (31./12. 1909) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke a M. 1000.... Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Febr.-März auf 1./7. Zahlst.: B Kasse. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Slümiar echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 643 323. Masch. u. Geräte 816 594, Vorrat an Rohstoff, Waren etc. 1 767 518, vorausbez. Zs. u. Versich. 10 469, Kassa, Wechsel u. Effekten 21 239, Debit. 440 713. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Partialschuldscheine 350 000, R.-F. 170 000, Extra-R.-F. 220 000, Dispos.-F. für Beamte u. Arb. 62 456, Akzepte gegen Rohstoff u. Banktratten 809 044, Kredit. 239 466, Gewinn 148 891. Sa. M. 3 699 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne etc. 574 945, Amort. 63 622, Gewinn 148 891. – Kredit: Vortrag 53 810, Bruttoüberschuss 725 195, Pacht- u. Mietserträgnisse 8452. Sa, M. 787 459. Gewinn 1897–1909: M. 91 459, 86 564, 123 989, 134 616, 0, 0, 1692, 140 685, 173 551, 241 445, 269 564, 199 187, 148 891. Dividenden: 1886–95: 0 %; 1896–99: Gewinn in Reserve gelegt; 1900–1909: 6, 0, 0, 0, 6, % 88 6, 6 % Ceußver; un 3 3 ― ........ ――― ――― 8 ―――――――§―――― ―= „ 8 *