186* Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 7 Direktion: Friedr. Koesel. Prokuristen: Urban Mayer, G. Greiter. Aufsichtsrat: Vors. Arn. von Guilleaume, Stellv. Alb. Hardenacke, Fritz Heymann, Justizrat Art hur Heiliger, Cöln a. Rh. Mechanische Treibriemenweberei und Seilfabrik, Gustav Kunz, Aktiengesellschaft zu Treuen i. S. mit Filiale in Magdeburg. Gegründet: 13./8. 1894; eingetr. 16./10. 1894. Statutänd. 21./3. 1900 u. 14./3. 1908. Die Ges. nahm das Gustav gehörige, bereits 1868 ęrrichtete Etabliss. um den Gesamtpreis von M. 635 085. Derselbe wurde berichtigt durch Übernahme von M. 127 862 Passiven, durch Hingabe von M. 506 000 in Aktien und Zahlung von M. 1222 in bar. Die Grundstücke um- fassen eine Fläche von 4 ha 64 a 40 qm. Hiervon sind bebaut 12 000 qm mit Fabrik u. Kontor- räumen. An maschinellen Anlagen sind vorhanden: 3 zweiflammrohrige Dampfkessel à 75, 100 und 120 qm Heizfläche, 1 80 HP. und 1 400 HP. Dampfmasch., 120 schwere engl. u. andere Webstühle mit den nötigen Vorbereitungsmasch., 30 grosse Drahtseilschlagmasch. mit Zubehör etc. 1907 Errichtung einer Kamelhaargarnspinnerei u. sonst. neuen maschinellen Anlagen, zu deren Kostendeckung das A.-K. 1908 um M. 400 000 erhöht wurde (s. bei Kap.). Zugänge 1909 M. 27 716. Zweck: Anfertig. von mechan. gewebten Kamelhaarriemen, engl. gewebten Baumwoll-, ferner Baumwolltuchriemen, endlosen Kamelhaarriemen für Dynamos, Press- u. Filter- tüchern sowie Pressdeckeln, Seilen aus Draht u. Hanf für alle Zwecke. Arbeiter ca. 250. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000, erhöht 7./5. 1896 um M. 175 000 durch Em. von 175 Aktien, begeben zu 135 %; lt. G.-V. v. 21./3. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 100 000) in 400 Aktien div.-ber. ab 1./1. 1900, übernommen von Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu 118 %, angeboten den Aktionären 3:1 vom 7.–21./4. 1900 zu 123 %. Die G.-V. v. 14./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 1 500 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 übernommen von der Vogtländ. Bank zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 11: 4 vom 31./3.–14./4. 1908 zu 116 %. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 5./4. 1898, 1000 Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 in längstens 41 durch jährl. Verl. von 1 % in der G.-V. auf 31. 12.; ab 1904 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Die Anleihe ist auf dem Grundbesitz der Ges. hypothek. sichergestellt. In Umlauf Ende 1909 M. 280 200. Zahlst. wie Div. Aufgelegt 11./7. 1898 zu 101 %. Kurs in Dresden Ende 1898–1909: 101.50, –, –, –, –, 96.50, – 99. 50, –, 96, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers-s Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ver- bleib. Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3000 0), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 72 820, Gebäude 373 044, Masch. 373 535, elektr. Kraft 9335, Utensil. 1319, Inventar 1, Beleucht. 6658, Wasserleitung 1, Geschirre 1, Versich. 12 245, Kassa 7701, Wechsel 83 049, Effekten 3944, Fabrikat.-Kto 827 818, Kohlen 700, Debit. 447 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior. 280 200, do. Einlös.-Kto 1200, do. Zs.-Kto 2472, Hypoth. 15 000, R.-F. 172 450, Spez.- R.-F. 50 000 (Rückl. 6021), Div. 120 000, Tant. an Verst etc. 16 870, do. an A.-R. 5510, Extra-Abschreib. 17 975, Delkr.-F. 12 000, Vortrag 13 301. Ga. M. 2 219 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 391 468, Abschreib. 59 165, Gewinn 191 677. – Kredit: Vortrag 22 977, Fabrikat.-Gewinn 617 491, Diskont u. Miete 1843. Sa. M. 642 312. Kurs: In Dresden Ende 1895–1909: 152, 148, 131, 153, –, –, –, –. – 14. 503 0― – In Berlin Ende 1900–1909: 139.60, 125.50, 97, 123, 149. 50, 133. 80, 133, 127. = 122. 75, 101 %. Eingeführt Ende Okt. 1900 zu 140 /o- Dividenden 1891–1909: 8, 8½, 9, 9, 10, 11, 10, 0, 5, 8, 8, 8, 10, 10, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Gustav Kunz. Prokurist: Max Burkhardt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Hofrat Justizrat Opitz, Treuen i. S.; Stellv. Paul Kuchs, Leipzig; Bank-Dir. E. Schreyer, Plauen; Komm.-Rat Albrecht Wolf, Treuen. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Plauen u. Reichenbach: Vogtländ. Bank; Dresden: Sächs. Bank u. deren Filialen; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.