Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1901 Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 513, Bankguth. 19 275, Aktiv-Hypoth. 205 000, Verlust 269 811. – Passiva: Vorz.-Aktien 356 600, St.-Aktien 138 000. Sa. M. 494 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 123 741, Abschreib. 148 691, Reparat. 518, Geschäfts-Unk. 6961. – Kredit: Mietzins 1810, Zs. 8291, Verlust 269 811. Sa. M. 279 913. Schluss-Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 1896, Bankguth. 30 212, Hypoth. 195 000, Verlust 267 290. – Passiva: Vorzugs-Akt. 356 400, St.-Akt. 138 000. Sa. M. 494 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Verlust-Vortrag M. 269 811. – Kredit: Zs. 2520, Verlust 267 290. Sa. M. 269 811. Kurs: In Berlin Ende 1887–1903: 89.50, 97.30, 98.50, 60, 42.50, 72.60, 74, –, 67, 55, 58, 61, 51.50, –, 25.50, 24.25, 21.50 %. Notiz eingestellt 26./10. 1904. – In Dresden Ende 1887–1904: 88.20, 96, 96, 60, 41, 72, 75, 63.25, 68, 54.75, 59, 62, 50.50, –, –, –, –, – %. Dividenden 1886–1903: 4, 6, 5, 6, 1, 1, 3, 2, 1, 2, 1, 12/, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Gustav Grässler. Zahlstelle: Dresden: Mende & Täubrich. Färberei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: 30./9. 1889 unter der Firma Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert. Kaufpreis M. 585 054. Firma geänd. lt. G.-V. 3./5. 1899. Letzte Statutänd. 25./3. 1902 u. 12./3. 1907. Zweck: Färberei und Appretur wollener und baumwollener Stückwaren, Färberei baum- wollener Garne, Strumpfwaren und Tricotagen, Garn-Mercerisierung und Handel. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 3000 (Lit. A), 1000 (Lit. B), 500 (Lit. C) und 300 (Lit. D). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Dez. auf 1. April. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle ein- getragen und wurde aufgenommen behufs Ablösung der für den Neubau einer Stück- färberei in Anspruch genommenen Kredite. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 384 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erffüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 9 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000) Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Areal u. Grundstück 147 410, Wohnhaus Haussmann- strasse 14 12 300, Gebäude 650 000, Dampfanlagen, Masch. u. Rohrleitung 265 000, Wasserleit. 500, Brunnen-Anlage 18 000, Utensil. 4000, Kontorinventar 1, Gasleitung 1, elektr. Licht- anlage 5000, Pressspan 5000, Geschirre 1000, Versich., Pacht u. Zs. 2961, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 51 177, Kaut.-Kto 18 000, Bestände 142 408, Debit. 574 975. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 384 000, do. ausgeloste 1300, do. Zs.-Kto 4641, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 100 000, sonst. Rückstell. 65 000, Akzepte 18 000, Kaut.-Kto 18 000, Bankkredit. 120 305, Kredit. 235 200, Div. 67 500, do. alte 90, Tant. 21 697, Vortrag 12 000. Sa. M. 1 897 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 120 261, Zs. 21 920, Abschreib. auf Anlagen 72 417, do. a. Debit. 7866, Reparat. u. Ersatzanschaffungen 25 653, Gewinn 136 197. – Kredit: Pachtgelder 3333, Garn u. Färbereibetrieb 380 981. Sa. M. 384 315. Dividenden 1889–1909: 9, 12, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 3. 3, 3, 0, 0, 5, 6, 7, 8, 9, 9, 4, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Ratz. Prokuristen: Chr. Stelter, W. Metzner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Baron von Königswarter, Hannover; Stellv. Bürger- meister Brink, Bank-Dir. Paul Gebhardt, Glauchau; S. Katz, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz; für Anleihe-Oblig. und -Coup. auch Berlin: Berliner Handels-Ges.; Glauchau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt (Abt. Ferd. Meyer). Schlesische Blaudruckerei Aktiengesellschaft (vorm. J. G. Ille) in Greiffenberg in Schlesien. Gegründet: 6./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Übernahmepreis M. 645 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Letzte Statutänd. 12./3. 1900. Zweck: Betrieb der Blaudruckerei u. verwandter Fabrikationen. Der Geschäftsbetrieb der Ges., welche ca. 220 Pers. in u. 210 Pers. ausserhalb der Fabrik, zus. also 430 Arb. u. Ar- beiterinnen beschäftigt, besteht in der Hauptsache in Druckerei, Indigofärberei, Appretur u. Schürzenfabrikation. Die Anlagen sind 1900 bedeutend erweitert; die Grundstücke um- fassen 3 ha 53 a 50 qm. Abschreib. auf Rohware infolge Preisrückganges, Betriebsein- schränkungen etc. veranlassten 1908 nach M. 13 132 Abschreib. einen Verlust von M. 77 638, wovon M. 22 643 durch Entnahme aus dem R.-F. Deckung fanden, sodass ein Verlustsaldo verblieb, der aus dem Gewinn von 1909 um M. 9833, also auf M. 45 162 vermindert werden konnte. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.