1902 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 244 530, Masch. 62 928, Beleucht. 2199, Formen 1, Inventar 1, Gespanne 1, Kassa 7905, Wechsel 6900, Bankguth. 14 420, Debit. 100 620, Versich. 1928, rohe, halbf. u. fert. Waren 180 177, Betriebsmaterial. 19 025, Verlust 45 162. – Passiva: A.-K. 700 000, Unterstütz.-F. 622, Delkr.-Kto 178. Sa. M. 700 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 628, Reparat. 834, Löhne 84 205, Versich. 1628, Abschreib. 12 226, Gewinn 9833. Sa. M. 149 356. – Kredit: Waren-Brutt-- gewinn M. 149 356. Kurs Ende 1900–1909: 105, 88, 76.75, 100, 106, 91, 99.75, 99, 85, – %. Aufgel. 19./5. 1900 zu 128 %. Notiert Breslau. Dividenden 1898–1909: 8, 8½, 8½, 2½, 6½, 6½, 5, 5, 6½, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Wünsche. Prokuristen: Max Scholz, Martin Prosch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Karl Giebelhausen, Friedeberg am Queis; Stellv. Fabrikbes. Jul. Lemor, Breslau; Spinnerei-Dir. Alfr. Nagel, Röhrsdorf b. Friedeberg am Queis. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abraham Schlesinger, Georg Fromberg & Co.: Breslau, Görlitz u. Hirschberg i. Schl.: Schles. Bankver. ― * * * Schrepel & Kutzschbach A.-G. in Hartmannsdorf b. Burgstädt. Zweigniederlassung in Chemnitz. Gegründet: 3./8. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetragen 7./10. 1905. Statutänd. 11./6. 1908 u. 26./4. 1909. Gründer siehe Jahrgang 1905/06. Carl Hugo Schrepel u. Max Herm. Kutzschbach in Hartmannsdorf brachten als Inh. der offenen Handels-Ges. Schrepel & Kutzschbach das gesamte Aktivvermögen dieser Firma nach dem Stande v. 1./1. 1905 in die A.-G. ein u. Zwar: Grundstücke 67649, darauf befindl. Gebäude u. Anlagen 110 000, Masch. 120000, Hilfsapparate 16 730.36, Fuhrpark 10 600, Mobiliar 3000, Vorräte u. Material. 10 970.80, Debit. 66 646.51, Wechsel 806.65, Kassa 5367.91, Bankguth. 88 046.85, zus. M. 499 818.08. Dagegen gewährte die A.-G. den genannten beiden Herren Schrepel u. Kutzschbach 397 Stück Aktien zu je M. 1000, in bar M. 3000, Übernahme von Passiven einschl. Hypoth. M. 99 818.08, zus. M. 499 818.08. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Schrepel & Kutzschbach in Hart- mannsdorf bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts; der Betrieb von Bleicherei-, Färberei- u. Appreturanstalten u. verwandten Unternehm. 1905/06 Errichtung eines Neubaus mit ca. M. 113 000 Kostenaufwand. 1908/10 gänzl. Um- u. Neubau der Chemnitzer Anlage; bis ult. 1909 dafür M. 165 856 verausgabt. Mitte 1908 erfolgte die Übernahme der Firma Ernst Gehrenbeck in Chemnitz, woselbst am 14./8. 1908 eine Zweigniederlassung mit dem Zusatz „Filiale Ernst Gehrenbeck“ eingetragen wurde. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Erhöht lt. G.V-. v. 11./6. 1908 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, begeben zu 110 % an ein Konsort., angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 23./6.–7./7. 1908 zu 115 %. Hypotheken: M. 230 000, davon M. 140 000 auf Chemnitzer Filiale. M. 54 000 auf das Arb.-Wohnh., wird amort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 243 149, Arbeiter-Wohnhäuser 296 400, Neubau Chemnitz 165 856, Masch. 138 017, do. Neubau Chemnitz 114 585, Hilfsapparate 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Automobil 7500, Debit. 151 474, Vorräte 17 824, Kassa 1663, Wechsel 32 707. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 284 000, R.-F. 55 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 8128), Unterstütz.-F. 10 450, Kredit. 143 777, Div. 30 000, Tant. 1006, do. a. Meister 1275, Grat. 1000, Vortrag 12 671. Sa. M. 1 169 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Unk. 233 293, allg. Unk. 83 521, Abschreib. 41 637, Gewinn 59 081. – Kredit: Vortrag 11 361, Waren-Kto 406 172. Sa. M. 417 533. Dividenden 1905–1909: 6, 9, 12, 8, 5 %. Direktion: Max Herm. Kutzschbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Heinze, Stellv. Rechtsanw. Dr. Adolf Herzfeld, Chemnitz; Gust. A. Pfau, Hugo Schrepel, Hartmannsdorf. Prokurist: H. Bannert. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Bayer & Heinze. 22 „ 7 Färberei und chemische Waschanstalt vormals Ed. Printz Aktien-Gesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 11./7. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 607 441. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Färberei u. chem. Waschanstalt mit zahlreichen Filialen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. zu pari ab 1./3. 1905 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 Anfang Mai auf 1./9. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1909 M. 135 000; dieser Rest gekündigt am 3./11. 1909 zum 1./3. 1910. Zahlst.: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank.