Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (inkl. einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Der ständigen Kommission des A.-R. event. ein Fixum bis M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 190): Aktiva: Immobil. 619 881, Masch. 97 234, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Geräte 41 700, Filialeninventar 38 115, Effekten 1200, Debit. inkl. 226 701 Bankguth. 246 008, Kassa 4. Vorräte 1000. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 135 000, Kredit. 13 405, Kaut. 13 450, R.-F. 45 000) (Rückl. 3309), Spez.- u. Div.-Aufbesser.-Kto 300 000 (Rückl. 45 000), Eduard Printz-Stift. 14 564 (Rückl. 1000), Div. 36 000, Tant. u. Grat. 6500, Vortrag 31 226. Sa. M. 1 045 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 795 016, Abschreib. 46 697, Reingewinn 123 035. – Kredit: Vortrag 30 237, Betriebskto 934 512. Sa. M. 964 749. Dividenden 1898–1909: 7, 7, 7, 8, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Prof. Dr. Max KRichter. Prokurist: Wilh. Pohl. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Stellv. Th. Printz, Carl Fingado, Gg. Wolff, Geh. Hofrat Dr. C. Blum, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse. Rhein. Creditbank. = * dee 0 0 Y Krefelder Seidenfärberei A. G. in Krefeld. Gegründet: 14./2. 1898. Letzte Statutänd. 6./12. 1901, 29./4. 1907 u. 22./3. 1910. Übernahme der Firma C. E. Puller samt Grundstücken etc. für M. 2 700 000. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung und Betrieb von Färbereien und verwandten Unternehmungen aller Art, insbes. Herstellung von Farbstoffen. 1899 wurde der gesamte Betrieb der Färberei-A.-G. G. Büschgens & Sohn in Krefeld mit Wirkung ab 1./1. 1899 bis Ende 1930 pachtweise über- nommen, aber der Vertrag lt. G.-V. v. 6./12. 1901 ab 1./1. 1902 wieder gelöst. Die Ges. ist an der G. m. b. H. Krefelder Blaukali-Fabrik beteiligt. Kapital: M. 1 500 000 in 600 Vorz.-Aktien u. 900 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, die G.-V. v. 10./10. 1899 beschloss Erhöh. um M. 2 200 000 (auf M. 4 200 000) in 2200 Aktien à M. 1000 u. die G.-V. v. 6./12. 1901 Herabsetzung um M. 2 200 000 (auf M. 2 000 000) durch Einziehung der Aktien Nr. 2001–4200. Die G.-V. v. 29./4. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 4:3 von M. 2 000 000 auf M. 1 500 000. Der Buchgewinn von M. 500 000 diente zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. 1906 M. 305 203), ferner werden verwendet M. 120 000 zu Abschreib. auf Masch., M. 35 000 zu Abschreib. auf Grundstück u. Gebäude, M. 40 000 zu Rücklagen. Zur Beschaffung von Betriebsmitteln und zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1909 M. 131 298) beschloss die G.-V. v. 22./3. 1910 Zuzahlung von M. 500 auf M. 600 000 Aktien, welche dadurch Vorz.-Aktien wurden. Zugezahlt wurden insgesamt M. 300 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in längstens 37 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 25 000 bis M. 50 000 im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende 1909 M. 755 000. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Bremen;: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In d. ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 886 520, Gebäude 1 073 099, Masch. u. Utensil. 233 318, Vorräte 102 358, Kassa 13 451, Wechsel 3303, Debit. 251 018, Verlust 131298. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 755 000, do. Zs.-Kto 17 032, Kredit. 369 583, Akzepte 41 251, Anleiheagio 1500, Rückstell. auf Aussenstände 10 000. Sa. M. 2 694 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 67031, Zs. 13 066, Anleihe-Zs. 33 975, Abschreib. 35 234, Anleiheagio 1500, Rückstell. für Kussenstände 10000. – Kredit: Fabrikat.-Kto 29 509, Verlust 131 298. Sa. M. 160 808. Dividenden 1898–1909: 8½, 5, 2, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Hauser. Prokuristen: Jos. Felder, Aug. Terwelp. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Krefeld; Stellv. Carl Seelig, Hartmann Ruegg-Honegger, Jac. Hurter, Albert Spoerry, Zürich; Benj. Bauer, Paris; Prof. Dr. Nölting, Mülhausen. 377 0 0c0 0 — 3= 0 Färberei-Akt.-Ges. G. Büschgens & Sohn in Krefeld. Gegründet: 20./10. 1898. Letzte Statutänd. 13./6. u. 10./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung und Betrieb von Färbereien und verwandten Unternehmungen aller Art, insbesondere Herstellung von Farbstoffen, sowie Erwerb und Veräusserung von Grund- stücken zu Gesellschaftszwecken. Die G.-V. vom 10. Okt. 1899 beschloss, den gesamten Betrieb mit Wirkung ab 1. Jan. 1899 bis Ende 1930 gegen eine jährl. Pachtsumme an die Krefelder Seidenfärberei A.-G. zu übertragen. Die Pachtsumme entsprach dem Betrage, der für Verzinsung und Tilg. der Anleiheschuld erforderlich war. Der Vertrag wurde ab 1./1. 1902 gelöst und der Betrieb wieder für eigene RNechnung der Ges. übernommen.