1904 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. Ende 1909 noch in Umlauf M. 813 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zu Sonderrückl. bezw. weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktlva: Immobil. 2 697 684, Masch. u. Utensil. 600 593, Debit. 206 419, Kassa 6863, Wechsel 9958, Vorräte 137 058. –— Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihe 813 000, do. Zs.-Kto 9146, R.-F. I 48 582, do. II 100 000, Akzepte 223 928, Gewinn 263 920. Sa. M. 3 658 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk., Steuern u. Anleihe-Zs. 426 341, Gewinn 263 920. – Kredit: Vortrag 1884, Fabrikat.-Kto 688 378. Sa. M. 690 262. Dividenden 1898–1909: 8½, –, –, –, 3½, 2½, 2½, 3½, 4, 3, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Gustav Adolf Büschgens. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Scheidges, Crefeld; Stellv. C. E. Schroers, Bockum; Edmond Gillet, 3 Prokuristen: Heinr. Froebes, Carl Onnertz. Bleich- u. Appretur-Anstalten, Akt.-Ges. Lauban in Lauban. Gegründet: 13./3. 1909 mit Wirkung ab 1./5. 1909; eingetr. 29./3. 1909. Statutänd. 12./3. 1910. Gründer: Rentier Fritz Reinhard, Fabrikbesitzer Conrad Apel, Lauban; Bank-Dir. Ed. Bublitz, Görlitz; Ing. Oskar Tzeutschler, Kaufmann Arthur Schubert, Lauban. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bleich- u. Appretur-Anstalten u. ähnlicher Unternehm. Die G.-V. v. 27./4. 1909 genehmigte die Kaufverträge über die Bleich- u. Appreturanstalten der Firma J. T. Kunze's Söhne zu Lauban (Inhaber Georg Heinrich Kunze), der Firma Conrad Apel vorm. Fritz Reinhard zu Lauban (Inhaber Conrad Apel). Kapital: M. 666 000 in 666 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 334 000. M(Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude 384 317, Masch. 318 691, Grundst. 181 823, Kläranlage 5136, Brunnen 19 917, elektr. Lichtanlage 7883, Gaslichtanlage 1920, Blitzableiter- anlage 551, Wassergerechtigkeit 12 000, Utensil. 15 097, Pferde 4483, Wagen u. Geschirr 7092, Fabrikat.-Kto 7613, Holz 1307, Unk. 376, Kohlen 369, Furage 623, Assekuranz 1988, Kassa 370, Debit. inkl. Bankguth. 83 105. –Passiva: A.-K. 666 000, Hypoth. 334 000, Kredit. 21 956, R.-F. 1635, Tant. an Vorst. 1553, do. an A.-R. 1500, Div. 26 600, Vortrag 1382. Sa. M. 1 054 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3836, Furage 1699, Gehalt 15 980, Zs. 8916, Steuern 1255, Assekuranz 1309, Reparat. 5600, Absebreib. 38 454, Reingewinn 32 711. – Kredit: Bruttogewinn 109 319, Miete 445. Sa. M. 109 764. Dividende 1909: 6 % (8 Mon.). Direktion: Dir. Conrad Apel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer u. Stadtrat Georg Heinr. Kunze, Stellv. Stadtältester Fritz Reinhard, Lauban; Bank-Dir. Ed. Bublitz, Görlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Breslauer Disconto-Bank und deren Filialen. S. Wallach & Cie., Akt.-Ges. in Mülhausen i. Els. (In Liquidation)). Gegründet: 21./3. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 3./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Eingebracht in die A.-G. haben die „% Heinr. u. Edm. Wallach in Me E. nach der Bilanz v. 31./12. 1903 ihre sämtl. Gesellschaftsrechte und Ansprüche, an der ihnen gehörigen Firma S. Wallach & Cie. in Mülhausen i. E. Der Wert der Einlagen ist für Heinr. Wallach auf M. 790888, Edm. Wallach auf M. 872 090 festgestellt u. in Aktien der Ges. beglichen. Zweck: Bleicherei, Stoffdruckerei, Färberei u. Appretur, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerbl., kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Für die Einkaufs- u. Verkaufs-Geschäfte wurde Mitte 1905 eine unabhängige Firma: Mülhauser Druckerei u. Fürberei G. m. b. H. (Stamm-Kap. M. 400 000) gegründet. Kapital: M. 1 120 000 in 1120 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000. Die G.-V. v. 26./1. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 680 000 behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1906 M. 950 841) u. behufs Abschreib. Die G.-V. v 20./7. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Neue Unterbilanz infolge Verlust bei Verkauf von Inyeßbar der Mülhauser Druckerei u. Färberei Ende Juni 1908 M. 508 401. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1905: Kalenderj. e... Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immopbil. u. Betriebsmobil. 2 032 067, Rohmaterial. 84 937, Kassa u. Portefeuille 554, Debit. 190 858, Mülhauser Druckerei u. Färberei G. m. b. H. in Liquid. Différekto 513 815, Verlust 508 401, – Passiva: A.-K. 1 120 000, F. 500 000, Abschreib. 272 213, Kredit. 1 438 422. Sa. M. 3 330 635.