Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1905 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an dem Inventar der Mülhauser Druckerei u. Färberei G. m. b. H. in Liquid. M. 510 072. – Kredit: Überschuss der Betriebskonten 1670, Verlust 508 401. Sa. M. 510 072. Dividenden: 1904: 0 %: 1905 (6 Mon.): 0 %; 1905/06–1906/07 (je 12 Mon.): 0, 0 %. Liquidatoren: Heinr. Wallach, Leon Bloch, Alex. Weyer. Aufsichtsrat: Edm. Wallach, Alfred Wallack, Justizrat Ludw. Goldmann, Rechtsanwalt Ed. Dreyfus, Mülhausen i. E. 0 2 27 = 0 Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt in Münchberg i. B. Gegründet: 3./10. bezw. 2./11. 1889 durch Übernahme der Firma Knab & Linhardt für M. 681 986. Letzte Statutänd. 16./4. 1904, 13./5. 1905 u. 5./4. 1909. Zweck: Färben und Bleichen von Garnen in Lohn wie für eigene Rechnung. Veredlung von Geweben. Arbeiter 350. Ausgaben zur Vergrösserung der Anlage 1904–1909 auf Immobil.- u. Masch.-Kti M. 92 637, 75 626, 102 454, 105 978, 74 958, 140 214. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1905 um M. 350 000 in 350 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, übernommen von einem Konsort. zu 135 % angeboten den Aktionären 13.–27./6. 1905 2: 1 zu 140 %. Agio der Neu-Em. abzügl. Unk. mit M. 105 400 in R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 103 % ab 1920. Aufgenommen zur Kostendeckung für Neu- u. Umbauten, zur Abstossung von Hypoth., sowie zur Verminderung der Bankschulden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vomÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 851 503, Masch. 364 097, Utensil. 6893, Fuhrpark 4349, Handl.-Mobil. 3936, Waren 323 933, Brennmaterial. 2222, Fuhrwerk 4286, Betriebsmaterial. 37 032, Kassa 7433, Wechsel 40 623, Effekten 9820, Debit. 599 938. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 5625, R.-F. 166 526, Spez.-R.-F. 25 000, Arb.-Unterst.-F. 52 218 (Rückl. 8000), Kredit. 374 739, Tant. 29 613, Div. 80 000, Vortrag 22 346. Sa. M. 2 256 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 196 936, Abschreib. 49 893, Gewinn 139 959. – Kredit: Vortrag 18 835, Bruttogewinn 367 955. Sa. M. 386 790. Kurs Ende 1889–1909: 137.50, 125, 132, 115, 100, 130, 138, 137, 132, 142, 136, –, 121, 145, 172, 175, 170, 155.75, 155, 142, 135 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–1909: 10, 10, 8, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 11, 10, 10, 10, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Künneth. Prokuristen: Carl Curist, Fritz Weinmann. Handlungsbevollmächtigter: Ant. Engel. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Bank-Dir. Louis Ernst, Dresden; Stellv. Karl Burger, Bayreuth; Grosshändler Joh. Ruckdeschel, Hof. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Bayreuth: Bapyer. Handelsbank; Hof: Königl. Filialbank. Färbereien & Appreturanstalten Georg Schleber Actiengesellschaft in Reichenbach i. V. mit Filiale in Greiz i. V. Gegründet: 1./10. 1891 als A.-G.; bereits 1847 errichtet. Übernahmepreis M. 5 502 377. Letzte Statutänd. 6./4. 1899. Zweck: Fortführung der Georg Schleberschen Färberei u. Appreturanstalten in Greiz u. Reichenbach. Arbeiter ca. 2000. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Hypotheken (Ende Sept. 1909): M. 628 126. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 10 % Tant. an Vorst., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 205 266, Wasserleit. 149 773, Beleucht.-Anlagen 68 021, Masch. u. Utensil. 1 491 307, Fuhrw. 49 540, Betriebsmaterial. 518 019, Kassa 54 406, Wechsel 114 329, Staatsp. 334 847, Feuerversich. 7545, Debit. 2 182 288. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 143 067 (Rückl. 23 256), Spez.-R.-F. 700 000 (Rückl. 150 000), Beamten-Pens.-F. 164 532, Res. für noch zu bez. Umsatzprämien 161 663, Hypoth. 628 126, Darlehen 1 004 825, Res. für dub. Aussenstände 72 026 (Rückl. 15 000), Kredit. 1 507 575, Div. 245 000, Tant. an Vorst. 27 687, do. an A.-R. 10 918, Vortrag 9924. Sa. M. 8 175 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertabschreib. 253 060, Zs. 76 384, Reingewinn 481 786. – Kredit: Vortrag 16 658, Brutto-Betriebsüberschuss 794 573. Sa. M. 811 231. Dividenden 1891/92–1908/1909: 6, 7, 4½, 7, 7, 6, 3, 0, 0, 4, 6, 6, 4½, 5, 6, 5, 3, 7 %. Coup.- Verj. 4 .) Vorstand: Komm.-Rat Georges A. Schleber, Komm.-Rat Paul Schleber. Prokuristen: G. P. Schleber jun., L. V. Dankelmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Frau Komm.-Rat Léonie Sarfert, Reichenbach i. V.; Frau Kath. Zöphel, Leipzig. 3.6.... Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910 1911. I. 120