1906 Bekleidungs-Industrie. Gesellschaft für Textiblndustrie in Thann i. Els. Gegründet: 20./2. 1889 durch Umwandlung der Kommandit-Ges. a. A. „Ch. Weber & Co.“ in eine A.-G. Dauer bis 31./12. 1909, von da ab in weiteren 10jähr. Abschnitten. Zweck: Betrieb von Bleicherei, Färberei, Zwirnerei, Strickerei u. ähnlichen Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 549 112, Kassa u. Porte- feuille 18 475, Waren u. Rohmaterial. 148 932, Debit. 128 198. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 300 000, Kredit. 225 840, Disp.-F. 15 003, R.-F. 3874. Sa. M. 844 719. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 112 959, Abschreib. 21 047, R.-F. 3874, z. Dispos.-F. 13 823. Sa. M. 151 704. – Kredit: Bruttoertrag M. 151 704. Gewinn 1896–1909: M. 47 326, 1143, 1284, 13 012, 20 278, 842, 13 971, 20 028, 2496, 7630, 17 034, 60 569, 0, 0. Dividenden: Dieselben werden öffentlich nicht deklariert. Direktion: Ch. Weber-Jacquel, Karl Weber-Bertrand. Prokurist: M. Ertleé. Aufsichtsrat: M. Diemer-Heilmann, Mülhausen; G. Jacquel, Basel; K. Witz, Gebweiler; G. Alois Zurlinden, Riedisheim-Mülhausen; Eug. Bertrand, Strüth-Burzweiler. „Bleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt Stuttgart', Sitz in Uhingen. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 24./3. 1899 u. 13./3. 1903. Die G.-V. v. 13./3. 1903 be- schloss Verlegung des Sitzes der Ges. nach Uhingen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt für baumwollene Gewebe in Uhingen b. Göppingen. Gesamt- anschaffungskosten des Etabliss. bis Ende 1909 M. 2 987 700, Gesamtabschreib. M. 1 471 674, somit Buchwert ult. 1909 M. 1 516 025. Produkt. 1900–1903: 355 933, 365 097, 335 931, 328 547 Stücke mit 23 575 089, 24 073 253, 21 859 182, 21 466 227 m. Seit 1904 nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 950 000 in 225 Aktien I. Em. (Nr. 1–225) à fl. 1000, 125 Akt. II. Em. (Nr. 226 bis 350) v. 1./1. 1890 à fl. 1000 u. 350 Aktien III. Em. v. 1./1. 1896 (Nr. 351–700) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke zu M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 420 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1897–1909: 101.75, 100.25, 99.50, 98, 98, 99.50, 99.50, 98, 98, 99, 95, 96, 98 %. Notiert Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., iede Aktie à fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Liegenschaften 119 339, Gebäude 628 704, Masch. 746 372, Fabrikutensil. 16 858, Handl.-Mobil. 4750, Kassa 8877, Wechsel 35 230, Waren- u. Material- vorräte 177 693, Debit. 191 262. – Passiva: A.-K. 950 000, Oblig. 420 000, do. Zs.-Kto 6520, Darlehen 258 500, R.-F. 100 000, unerhob. Div. 299, Kredit. 11 491, Div. 66 500, Tant. a. A.-R. 5248, ausserordl. Abschreib. 45 000, Delkr.-Kto 5000, Disp.-F. 3000, Grat. 8500, Vortrag 49 031. Sa. M. 1 929 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 54 576, Gen.-Unk. 1 037 094, Gewinn 182 279. – Kredit: Vortrag 41 796, Fabrikat.-Einnahmen 1 232 153. Sa. M. 1 273 950. Dividenden 1886–1909: 5.83, 5.83, 5.83, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 5, 5, 2½, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 7 %. (M. 70 bezw. M. 120.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gust. Gradner, Carl Popp, Hans Blezinger, Uhingen. Prokurist: R. Brodbeck. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Fr. Blezinger, Konsul Alfred Federer, Arth. Clason, Ferd. von Kapff, Stuttgart; Alb. Bally, Säckingen. Zahlstellen: Uhingen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Stahl & Federer A.-G., Paul Kapff. Bekleidungs-Industrie. 5 0 5 0 Berlin-Gubener Hutfabrik, Actiengesellschaft, vorm. A. Cohn, in Guben. Gegründet: 16./4. 1888; eingetr. 1./6. 1888. Letzte Statutänderung 29./3. 1900, 4./4. u. 10./12. 1906 u. 2./4. 1909. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1906 von Berlin nach Guben verlegt. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das von Apelius Cohn und Herm. Lewin 1859 in Berlin u. 1876 in Guben unter der Firma A. Cohn gegr. Hutfabrikations- geschäft für M. 724 500.