Bekleidungs-Industrie. Dauerwäsche-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 24./2. 1910 (geändert 29./3. u. 11./5. 1910) mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 25./5. 1910. Gründer: Kommanditges. Bernheim, Beer & Co., vertreten durch den persönlich haftenden Gesellschafter Rob. BR Berlin; Handelsrichter Hugo Fournier, Tegel; Heinrich Schwab, Rechtsanwalt Felix Schreuer, Felix Beer, Berlin. iln die Akt.-Ges. haben 1. die Dauerwäsche- Ges. m. b. H., Bernheim. Beer & Co. ihre gesamten Aktiva u. Passiva, 2. die Firma Bernheim, Beer & 00. ihre M. 10 000 Geschäftsanteile der Everclean Linen Co., Ges. m. b. H., eingebracht. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wäsche u. verwandten Artikeln, insbesondere von abwaschbarer (Dauer-) Wäsche u. Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. „ Aktie ISt. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Jul. Bernheim, Felix Beer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Fournier, Tegel; Stellv. Rechtsanwalt Felix Schreuer, Rob. Bernheim, Berlin; Alexander Lewin, Guben; Georg Hesselmann, Hamburg; Jul. Hellmann, Berlin. Prokuristen: Max Gerson, Paul Greiser, Berlin. Mechan. Schuh- & Schäftefabrik Manz, A.-G. in Bamberg. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 11./12. 1898. Letzte Statutänd. 15. 3. 1900 u. 22./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Übernahmepreis M. 556 927. Zweck: Fortbetrieb der Schäftefabrik Manz und der mechan. Schuhfabrik Manz & Co. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den alten Aktionären 99.3. 1.5. 1906 zu 105 % Hypotheken (Stand Ende 1909): M. 102 870, verzinslich zu 5 %. Tig. in jährl. Raten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 267 426, Masch.- u. Betriebsinventar 111 900, Kassa u. Wechsel 21 703, Waren u. Material. 295 237, Debit. 498 791. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 27 333 (Rückl. 2679), Spez.-R.-F. 29 000, Hypoth. 102 870, Arb.-Sparkasse u. Kaut. 21 639, Alters- u. Inval.-Kasse 17 639 (Rückl. 1000), Kredit. 443 511, Tant. an Vorst. u. Beamte 10 183, do. an A.-R. 2991, Div. 35 000, Vortrag 4889. Sa. M. 1 195 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 124 628, Abschreib. 15 134, Gewinn 56 744. – Kredit: Vortrag 3146, Bruttogewinn 193 361. Sa. M. 196 508. Dividenden 1899 –1909: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Heinr. Manz, Heinr. Porzelius. Prokuristen: Fabrik-Dir. Franz Federhen, Ernst Manz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Jos. Werner, Bamberg; Otto Lauk, Würzburg; Conrad Manz, Heidelberg. 0 0 = 0 7 0 Vereinigte Fränkische Schuhfabriken vormals Max Brust — vormals B. Berneis in Nürnberg mit Zweigniederl. in Berlin C., Neue Friedrichstr. 38/40. Gegründet: 1./6. 1892; eingetr. 23./11. 1892. Letzte Statutänd. 24./3. 1904 u. 25./11. 1905. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabriken Max Brust in Nürnberg u. B. Berneis in Fürth, Herstellung und Verwertung von Schuhwaren. Der Hauptfabrikationsbetrieb befindet sich in Nürnberg Aufsessplatz 18, verbunden mit dem Anwesen Siebenkesstrasse 23, vorhanden sind 9 Dampfkessel, 7 Dampfmaschinen u. 3 Elektromotoren m. 500 PS. Arbeiterzahl ca. 2700. Die Ges. hat Fabrikfilialen in Gibitzenhof b. Nürnberg (Betrieb II), Herzogenaurach (Betrieb III), in Mering b. Augsburg (Betrieb IV) in Berlin O. 17 (Betrieb V), Grosse Frankfurterstr. 137. Mit Wirk. ab 1./1. 1900 wurden die Firmen B. Berneis u. Liebmann & Co. in Berlin über- nommen u. 1905 die mechan. Schuhfabrik Mering bei Augsburg aus einer Konkursmasse für M. 30 000 erworben. Der Betrieb daselbst beschäftigt 250 Arbeiter. Im Juli 1906 wurde die Ballschuhfabrik M. Fürstenheim & Co. in Berlin erworben u. wird dieselbe als Separatabteil. unter Betrieb V fortgeführt. Es werden hier ca. 100 Personen beschäftigt. Die Nürnberger Terrain-A.-G. in Liquid. hat 1905 mit der Ver. Fränk. Schuhfabriken ein Abkommen getroffen, nach welchem erstere Ges. auf ihrem Grundbesitze ein umfangreiches Fabrikgebäude für die Schuhfabriken gegen Pacht u. event. späteren Kauf sowie unter Kaufsersteflung eines an- stossenden grösseren Komplexes aus ihrem Areal zwecks zukünftiger Betriebserweiterung errichtet hat. Der Betrieb in der Neuanlage ist 1905 aufgenommen. Jahresproduktion über 3 Mill. Paar Schuhe. Zugänge auf Immobil. u. Masch. E erforderten 1907–1909 M. 181 191, 177 020, 141 934. Gesamt-Abschreib. bis Ende 1909 M. 1 270 637. Kapital: M. 3 250 000 in 3250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 14./11. 1896 um M. 250 000, begeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 29./4. 1897 um M. 500 000, begeben zu 110 %, und lt. G.-V. v. 3 1900 um M. 750 000 in 750 Aktien, div.-ber. ab 1./1.