Bekleidungs-Industrie. 1911 1900, übernommen von einem Bankkonsortium zu 120 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 1.–14./5. 1900 zu 125 %. Zur Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 25./11. 1905 nochmals Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 3 250 000) in 1000, ab 1./1. 1906 div. -ber. Aktien. Die neuen Aktien wurden von einer Finanzgruppe übernommen, und zwar 750 zu 136 % mit der Verpflicht., sie zu 140 % den Aktionären 3:1 anzubieten (geschehen 4.–20./12. 1905), und 250 Aktien zu 141.50 %. Agio mit M. 323 855 in den R.-F. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 550 Stücke Lit. A à M. 1000, 400 Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. bis 1929; ab 2./1. 1903 ist verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Ist an erster Stelle hypoth. eingetragen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 601 500. Zahlst. s. unten. Kurs in Dresden Ende 1898–1909: 102.25, 98, –, –, 2 100, 192, 9 5, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div., dann event. ausserord. Rückl., vom Rest vertragsm, Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 15 000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 974 953, Masch., Mobil., Utensil. 573 781, Modelle 1, Rohmaterial 1 676 946, fert. u. halbf. Waren 1 593 372, Kassa 58 190, Wechsel 334 958, Debit. 1 888 836. – Passiva: A.-K. 3 250 000, Prior. 601 500, do. Rückzahl.-Kto 8000, do. Zs.-Kto 5360, Kredit. 1 708 621, R.-F. 603 775, Spez.-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 100 000, Unterst.-F. 38 856 (Rückl. 10 000), Div. 325 000, do. unerhob. 1210, Tant. an A.-R. 11 612, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Personal 90 000, Vortrag 57 104. Sa. M. 7 101 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 205 923, Abschreib. 136 135, Gewinn 493 717. – Kredit: Vortrag 88 960, Fabrikat.-Gewinn 1 746 815. Sa. M. 1 835 776. Kurs Ende 1897–1909: 202.75, 176, 155, 158, –, 131.50, 133, 160.50, 181, 183, 172, –, 169 %. Eingef. zu 212 %. Notiert in Dresden. – Einführ. in München u. Frankf. a. M. erfolgte im Nov. 1900; die Zulassung an der Berliner Börse im Mai 1906; erster Kurs 25./5. 1906: 188 %. Kurs daselbst Ende 1906–1909: 184.50, 173, 174, 169.50 %. Dividenden 1893–1909: 12, 6, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 9, 6, 9, 10, 11, 12, 12, 10, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albert Berneis, Berlin; Louis Berneis, Ad. Liebmann, Berlin; Stellv. Jac. Bier, Nürnberg. Prokuristen: 0. Schedler, K. Fatzler, Wilh. E.. Val. Stoll, Paul Oettinger, Nürnberg; Benno Schubart, Emil Mayer, Berlin. Anfsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat Ludwig Gebhardt, Stellv. Justizrat Heinr. Hahn, Bank-Dir. Siegfr. Jul. Neubauer, Nürnberg; Konsul Friedr. Hirschmann, Fürth; Konsul Bankier Arthur Mittasch, Dresden; Bankdir. Hoppe, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Mitteldeutsche Creditbank; Dresden: H. G. Lüder, Dresdner Bank, Fil. der Deutschen Bank; Nürnberg u. Fürth i. B.: Dresdner Bank, Mitteld. Creditbank, Hirschmann & Kitzinger; Nürnberg: Deutsche Bank; München: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Fil. d. Deutschen Bank. Actien-Gesellschaft für Leder-, Maschinenriemen- u. Militär- effekten-Fabrikation (vorm. Heinrich Thiele) in Dresden, Böhmische Strasse 10. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Leder-, Maschinenriemen- u. Militäreffekten-Fabrik der früheren Firma Heinrich Thiele. Umsatz 1900–1904: M. 1 624 513, 1 375 320, 1 324 613, 1 405 585, 1 585 585. Später nicht mehr ver- öffentlicht. Kapital: M. 675 000 in 2250 Aktien à M. 300. Bei Erhöhung haben die Gründer das Recht, die Hälfte der neu zu begebenden Aktien al pari zu übernehmen. Genussscheine: 2250 Stück (Nr. 1–2250) auf den Namen der Bankfirma H. G. Lüder in Dresden, übertragbar durch Indossament. Auf G.-V.-B. v. 17./4. 1897 wurde zu jeder Aktie ein Genussschein ausgegeben. Dieselben gewähren keine Aktionärrechte. Jeder Genussschein erhält aus dem Reingewinn, der verbleibt, nachdem auf die Aktie 8 % Div. berechnet sind, bis zu M. 20. Die Genussscheine können durch eine Abfindung von M. 300 pro Stück durch Ausl. oder Kündigung abgestossen werden. Im Falle Erhöhung des A.-K. werden zu jeder Neu-Aktie à M. 1200 4 Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, bis 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., bis 5 0% Tant. Grat. an Be amte, bis 4 % weitere Div., sodann bis M. 20 an Genussscheine, Rest Super-Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 145 000, Inventar 1, Masch. u. Werkzeug 11 489, Assekuranz 484, Effekten 246 237, do. Zs. 627, Kassa 3965, W echsel 17 883, Debit. 265 942, Fabrikat.-Vorräte 524 205. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 200 000, unerhob. Div. 20, Arb.-Unterst.-F. 31 858, Kredit. 228, Div. an Aktien 94 500, do. an Genusssch. 45 000, Tant. an Vorst. 11 205, do. an A.-R. 9140, Grat. 9000, Vortrag 38 393. Sa. M. 1 215 835.