7 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. II. M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke Nr. 4001–8000 à M. 1000, rück- zahlbar zu pari, unkündbar bis 1906, lautend auf den Namen der Oberrhein. Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan durch Ausl. (zuerst 15./1. 1906) auf 1./7. Verstärkte Tilg. ab 1906 zulässig. Alles übrige, auch Kurs, wie bei obiger Anleihe I. In Umlauf von Anleihe I u. II Ende 1909: M. 7 830 000. Aufgelegt 8./7. 1901 zu 100.50 %. Notiert Berlin. AZugelassen in Frankfurt a. M. 18./7. 1901, in Cöln 3./8. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis zu 4 % Div., nach sämtlichen Abschreib. u. Rücklagen vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spezialreserven etc. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 6596, Wertp. 538 207, Bahnanlagen: eigene Aufwendungen 17 748 932, Staats- u. Gemeindebeiträge à fonds perdu 6 405 822, Material- vorräte d. Bahnen 93 235, Debit. 181 870, Geschäftseinricht. 2882, Bürgschaften 40 500. — Passiva: A.-K. 9 000 000, Anleihen 7 830 000, do. Zs.-Kto 119 420, Staats- u. Gemeinde- beiträge à fonds perdu 6 405 822, R.-F. 164 600, Ern.-F. 582 964, konzessionsmäss. R.-F. 11 347, Kredit. 477 372, rückst. Grunderwerbskosten d. Albtalbahn 148 203, Verkehrsschulden 143 442, Bürgschaften 40 500, Tilg.-F. f. Härtsfeldbahn 27 073, do. f. Reutlingen-Gönningen 14 465, Gewinn 52 833. Sa. M. 25 018 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 23 533, Anleihe-Zs. 353 127, Zs. 28 513. Gewinn 52 833 (davon z. R.-F. 2284, Div. 40 000, Vergüt. an A.-R. 10 000, Vortrag 549). –— Kredit: Vortrag 7150, Betriebsüberschüsse d. Bahnen: Bruchsal-Hilsbach-Menzingen 44 569, Bühlertalbahn 16 383, Albtalbahn 222 863, Wiesloch-Meckesheim-Waldangelloch 21 653, Ein- nahmen aus den Württemberg. Linien gemäss Vereinbarung mit der Westdeutschen Eisen- bahnges. 186 928, abzügl. 41 539 als Amort.-Quote bleibt 145 388. Sa. M. 458 008. Kurs der Aktien Ende 1900–1909: In Berlin: 106, 106, 105.50, 105.30, 104.75, 104.75, 104.60, 100.75, 100.75, 100 % – In Frankf. a. M.: –, 106, 95, 105, –, 10350, 95, 80 70 % Zulass. derselben an der Berl. Börse ist Anfang Juli 1900 erfolgt. Erster Kurs 20./8. 1900: 106 3* Zulass. Anfang Aug. 1900 auch in Frankfurt a. M. u. Mitte Aug. 1900 in Cöln genehmigt. Dividenden 1899=–1909: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 2½ 1, ⅓ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Eisenbahnbau-Insp. a. D. Walther Classen, Reg.-Baumeister Wilh. Nöldeke, Karlsruhe; Ober-Ing. Alfred Stein, Cöln. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Stellv. Geh. Komm.-R. Fr. Lenz, Ministerial-Dir. a. D. Jos. Höter, Berlin; Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Graf Raban von Helmstatt, Hochhausen; Bank-Dir. Alb. Heimann, Bau-Insp. a. D. Dir. Johs. Mühlen, Dir. Andreae, Cöln; Geheimrat Eisenlohr Exc., Karlsruhe; Graf von Hennin, Hecklingen. Zahlstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse, Rhein. Creditbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Ind., von der Heydt & Co., Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Bockwaer Eisenbahn-Gesellschaft in Liqu. in Bockwa, Post Cainsdorf-Bockwa. Gegründet: 6./11. 1860. Betriebseröffn. 4./9. 1861. Konc. v. 1861 unbeschränkt. Die a. o. G.-V. v. 5./11. 1908 beschloss die Aktien der Ges. an die Altgemeinde Bockwa für M. 500 pro Stück inkl. Div. für 1908 zu verkaufen; Frist zur Aktieneinreichung bis 31./12. 1908. Die G.-V. v. 20./4. 1909 beschloss dann die Liquidation der Ges. u. die G.-V. v. 25./8. 1909 den Verkauf des gesamten Vermögens an die Altgemeinde in Bockwa für M. 400 000, sodass auf jede Aktie M. 400 entfielen, gezahlt ab 16./9. bis 31./12. 1909. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, im unmittelbaren Anschluss an die Zwickau-Bockwaer Staatskohleneisenbahn durch die Fluren Bockwas eine Eisenbahn in eigener Betriebsführung zur Beförder. von Steinkohlen, geschnittenen Holzwaren u. Grubenbedürfnissen zu betreiben, um eine direkte Verbindung zwischen der Staatseisenbahn und den einzelnen Steinkohlen- schächten Bockwas herzustellen. Ende 1908 betrug die Geleislänge 5, 413 km, die Bahnlänge 3,330 km, Spurweite 1, 435 m. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 20. April 1909: Aktiva: Oberbau 29 200, Hochbau 3000, Ausrüstung 1000, Lokomotiven 10 000, Inventar 1000, Effekten 299 366, Kassa 16 554, Materialien 4070. – Passiva: A.-K. 300 000, unerhob. Div. 940, Disp.-F. 42 000, R.-F. 21 252. Sa. M. 364 192. Kurs Ende 1888–1908: M. 700, 790, –, –, 550, 406, 344, 410, 410, 340, 340, 387, 388, 420, 415, –, 410, 425, 428, 425, 500 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1907: 43, 33¼, 33¼, 30, 20, 13¼, 11¾, 15, 11¾, 14, 13¼, 0, 0, 6¾, 13¼ 11/? 0, 10, 3%, 10 11 11% % OGoüp. Verj 4 J (f) Liquidator: Bergrat Albin Klötzer, Stellv. Max Falck, Bockwa. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Würker, Stellv. Ferdinand Kästner, Rich. Friedrich, Gotthilf Sarfert, Bockwa; Dr. phil. Max Ebert, Ernst Falck, Zwickau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Zwickau: Vereinsbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.