– Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1929 Anleihen: I. M. 1 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 500. Zs. 1./4 ¹. 110 Tilg. durch jährl. Ausl. von % u. Zs. im Sept. (zuerst Sept. 1895) auf 1./4. Aufgelegt am 23./8. 1894 zu 103.50 %. In Umlauf Ende 1909 M. 1 087 500. Kurs Ende 1894–1909: 103.60, 104.10, 102.60, –, 100, 100.25, 99.50, 100.10, 101.25, –, 101.40, 101, 99.90, 93 9 97.60, 98.50 %. Notiert Berlin u. Cöln. Il. M. 240 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. u. Verl. wie oben mit Beachtung des Vorrechtes. In Umlauf Ende 1909 M. 217 500. III. M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1894, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mit 1 % u. ersp. Zs. ab 1896, Verl. wie oben mit Beachtung beider Vorrechte. II Umlauf Ende 1909 M. 414 500. Die Anleihen sind nach ihrem Alter und vor etwaigen neuen Anleihen bevorrechtet. In Jahren ohne Überschuss werden nur die etwa ersp. Zs. zur Tilg. verwendet. Die Ausl. im dritten Kalender-Quartal zum 1. April des folg. Jahres. Verstärkte Tilg. ist ab 1897 bezw. 1898, 6monat. Künd. nach 1897 bezw. 1898 mit Genehmigung der Staats- regierung zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlstellen für I.–III. Anleihe: Gesellschafts- kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. IV. M. 1 560 000 in 4½ % Schuldverschreib., IV. Em. von 1901 (lt. G.-V.-B. v. 27./6. 1900), 3120 Stücke (Nr. 1–3120) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mit 1 % und ersp. Zs. ab 1906–1944 durch Ausl. im Juli (zuerst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). Auch Rückkauf der Stücke ist zulässig. Ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist mit ministerieller Genehmigung zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahl- stellen wie bei Anleihe I–HII. Sämtliche Anleihen sind in das Bahngrundbuch der Ges. eingetragen. Die Anleihe IV rangiert hinter obigen L––III, ist jedoch vorsevent. späteren Anleihen bevorrechtigt. Die Anleihe IV dient mit zur Beschaffung der Mittel zur Ausführung der Strecke Niederpleis-Siegburg, zu Bahnhofsumbauten, für Betriebs- mittel, Grunderwerbskosten etc. In Umlauf Ende 1909 M. 1 511 500. Aufgelegt 18./5. 1901 zu 100 %. Die Stamm-Aktionäre hatten insofern ein Bezugsrecht, als auf nom. M. 600 St.-Akt. 1 neue Schuldverschreib. bezogen werden konnte. Kurs Ende 1901–1909: 100.10, 101.25, 100, 101.20, 101, 99.90, 98.20, 97.60, 98.50 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Köln. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt eine Stimme. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 % des, A.-K.), Dotation des Spec.-R.-F. (bis derselbe M. 193 800 beträgt), Tant. an Vorst., vom Übrigen Div. an Aktien. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 500 Ppro Mitglied (der Vors. M. 1000) u. eine Tant. von 10 % des Reingewinns, welcher nach allen Ab- schreib. u. Rücklagen und nach Abzug von insgesamt 5 % Div. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Anlage der Brölthaler Eisenb. 6 304 195, do. der Heister- bacher Thalbahn 670 215, für Erweiterungsbauten 13 999, zus. 6 988 410, abzügl. 29 601 Abschreib. bleibt 6 958 808, Debit. 29 177, gestellte Kaut. u. Avale 171 878, eigene Effekten 42 000, do. des Ern.-F. 9420, do. des Spec.-R.-F. 35 913, Material. des Ern.-F. 52 921, do. des Betriebs-F. 34 405, Bankguth. 91 991, Kassa 16 294. – Passiva: A.-K. 3 199 200, Staats- prämie 180 000, Oblig. 3 230 500, Ern.-F. 123 481, Spec.-R.-F. 44 710, Bilanz-R.-F. 89 286, Oblig.-Tilg.-F. 32 101, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 6157, unerhob. Div. u. Oblig.-Coup. 2613, Kaut. 171 878, Ern.-F. 11 245, Spez.-R.-F. 1643, Kredit. 183 392, z. Tilg. von Oblig. 40 500, Div. 127 968, Tant. an Vorst. 5118, Vortrag 3360. Sa. M. 7 442 810./ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 457 143, z. Ern.-F. 59 738, z. Spec.- R.-F. 6309, Oblig.-Zs. 157 500, Gewinn 166 600. – Kredit: Vortrag 3729, Betriebseinnahmen 803 496, Überschuss der Heisterbacher Thalbahn 40 065. Sa. M. 847 291. Kurs: St.-Aktien Ende 1894–1907: 101.10, 107.75, 99.50, 98.50, 99.80, 94.75, 62, 56.75, 60, 48, 60, 67.75, 54.75, 61 %. Aufgel. 23./8. 1894 zu 102 %. Notiert in Berlin, Cöln u. zwar seit 1./11. 1907 franko Zs. – Vorz.-Aktien Ende 1901–1907: 102.50, 104, 104, 104, 100.50, 100, 100 %. Eingef. in Berlin im Mai 1901 durch die Disconto-Ges. Erster Kurs 3./6. 1901: 102.50 %. Zulassung im Mai 1901 auch in Cöln. Notiz der St.- u. Vorz.-Aktien seit 1908 eingestellt. Die M. 3 199 200 gleichber. Aktien Nr. 1–2666 à M. 1200 wurden im August 1908 an den Börsen von Berlin u. Cöln eingeführt. Erster Kurs in Berlin am 12./8. 1908: 93 %. Kurs Ende 1908 – 1909: 90.50, 90 %. Dividenden: St.-Aktien 1889–1906: 5½, 5, 5, 5, 5, 4½, 3, 3½, 4, 4, 2½, 2½, 2½, 0, 1½, 2, 2, 0 %. Vorz.-Aktien 1901–1906: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. – Einheitl. A.-K. für 1907–1909;: 4, 4, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Kgl. Baurat A. Mazura, Fr. Wilhelmy. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. S. Alfred Freih. von Oppenheim, Cöln; Stellv. Dr. Walter Schlauch, Berlin; Justizrat Heilbronn, Cöln; Rentner Schrader, Rechtsanw. Seyffert, Cöln; Fritz Müller von der Werra, Bankier Adolf Jarislowski, Berlin. Zahlstellen: Hennef: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., B. Stern jun.