Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1943 99.50, –, 96.75, 90.75, 93.30, 92.90 % (erster Kurs daselbst 15./3. 1902: 99.60 %). In Hamburg. Ende 1902–1909: 100.30, 100, 99.40, 99.40, 97.25, 91.10, 93.50, 93.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 u. mehr = 2 St. Gewinn-Verteilung: Von dem 4 % des A.-K. übersteigenden Teile des Überschusses der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben, die Rücklage in den Ern.- und R.-F., die Anleiheverzinsung und -Tilgung und die Eisenbahnsteuer, erhalten die Mitglieder des Ausschusses für ihre Tätigkeit zusammen eine Vergütung von 5 %. Der Rest wird gleichmässig als Div. verteilt. Zur Dotierung der gesetzl. Reserve wird ein entsprechender Teil des jährlichen Prioritätsschulden-Tilgungsbetrages verwendet; der Rest dieses Be- trages wird auf Abschreibungskto übertragen. Die gesetzl. Reserve hat die vorge- schriebene Höhe von 10 % des A.-K. erreicht. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnanlagekosten etc. 54 551 575, Wertpap. 3 143 163, Bankguth. 2 902 110, Debit. (rückst. Einnahm.) 1 727 486, Betriebsvorschüsse 136 497, Material- vorräte: a) des Betriebs-F. 559 322, b) des Ern.- u. R.-F. 213 599, lauf., erst 1910 fäll. Zs. 4156, Kassa 85 387. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Schuldverschreib. 18 121 500, Zuschuss des Lübecker Staats zum Bau der Lübeck-Schlutuper Eisenbahn 467 000, Staatsbeitragskto f. Bahnhof Lübeck 3 590 000, Abschreib.-Kto 4 492 452, Bilanz-R.-F. 4 055 311, Ern.- u. R.-F. 2 906 799, Tilg.-F. 26 859, rückst. ausgel. Schuldverschreib. 878, rückst. Zins- u. Div.-Scheine 326 944, Kredit. 2 146 462, Eisenbahnsteuer 136 458, Tant. 52 632, Div. 2 000 000. Sa. M. 63 323 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 5 876 393, Anleihe-Zs. etc. 638 479, Tilg. der 3½ % Vorrechtsanleihe 245 771, z. Ern.- u. R.-F. 487 295, Eisenbahnsteuer 136 458, Tant. an A.-R. 52 632, Reingewinn (Div.) 2 000 000. – Kredit: Betriebseinnahmen: Pers.- u. Gepäckverkehr 4 083 305, Güter 4 177 426, Überlassung von Bahnanlagen etc. 564 107, do. von Betriebsmitteln 300 165, Erträge aus Veräusserungen 67 078, verschied. Einnahmen 244 948. Sa. M. 9 437 029. Kurs Ende 1892–1909: In Berlin: 134.75, 134, 148.90, 147.75, 150.50, 169.40, 174.50, 160.40, 138.50, 137, 152.60, 163.60, 181.60, 188.60, –, 179.50, 173, 184.25 %. – In Hamburg: 134.75, 133.50, 148.20, 147, 159, 170.25, 175.75, 161, 138, 137, 152.75, 164, 181 90, 18990, 194 25, 180 17 184.50 %. Inn Frankf. M. 134.40, 133, 148.30, 147, 151, 169 70, 176.50, 1616 %% 153, –, 181.20. 189, –, 181, 172.50, 184.50 %. – In Leipzig: 135, –, 148, 146.50, 150, 169, 175, 160.50, 138, 138, –, 165. 181, 188, 195, 179, 172, 185 %. Sämtliche Stücke sind lieferbar. Die Aktien der ersten Emiss. waren vordem grossenteils im Besitz des Staates Lübeck; in 1883 übernahm ein Konsortium (Berliner Handels-Ges., Norddeutsche Bank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank otc.) diese Aktien (28 144 Stück) und brachte sie Ende Sept. 1883 zu 157.50 % zur Subskription. Usance: Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 1. Jan. bis Fälligkeit an der Aktie. Dividenden 1883–1909: 7½, 83 1 7 , 6 6, 6, 6, 6¼, 6¾, 7― „ 6―, 6, 6, (%%% %%%% ... Direktion: Vors. Reg.-Assessor a. D. Eisenbahn-Dir. von Alvensleben, stellv. Vors. G. H. A. Butterweck, K. J. Chr. Christensen, Dr. jur. Heinr. Ott, Chr. Aug. Siemssen, Georg Ed. Tegtmeyer. Aufsichtsrat: (15) Vors. Senator Herm. Eschenburg, Lübeck; Stellv. Dir. Götting, Hamburg; Johs. Boye, Senator E. F. W. Rabe, Konsul J. F. H. Bertling, Joh. Christoph Fehling, Lübeck: Dr. jur. Rud. Moenckeberg; Senator Ad. L. Strack, Geschäftsinhaber der Nordd. Bank Rud. Petersen, Hamburg; Bankier Alb. Schappach, Geh. Reg.- Rat Köhler, Komm.-Rat Ernst Behrens, Eisenbahn-Dir. a. D. K. Schrader, Berlin; Gust. Flörsheim, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind., F. W. Krause & Cie., Bankhaus Mendelssohn & Co.; Hamburg: Nordd. Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank. Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 19./2. 1834. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspur. Eisenbahn zwischen Nürnberg u. Fürth. Bahnlänge 6 km. Der Ausbau des zweiten Geleises wird geplant. Kapital: M. 303 428.57 in 1770 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahn mit Telegraphen- u. Telephonleitung 524 895, Immobil. 894 477, Lokomotiven 218 398, Personen-, Gepäck- u. Rollwagen u. eine Draisine 242 704, Mobil. 5163, Haus- u. Hofrequisiten nebst Werkzeug 3735, Material. 50 141, Kassa 45 457, Oblig. für d. gesetzl. R.-F. 31 000, Guth. d. Pens.- u. Unterst.-F. b. Bau-F. 155 143. – Passiva: A.-K. 303 428, R.-F. 31 000, Pens.- u. Unterst.-F. 155 209, Überschuss der Betriebsrechnung 44 979, dem Bau-F. geleisteter Vorschuss des Pens.- u. Unterst.-F. 154 643, Guth. der Kgl. Hauptbank 159 228, Restkaufgelder für Grundstücke 123 760, unerhob. Coup. 411, Mehrung der Betriebsmittel u. Erweiterung der Betriebsanlagen aus Betriebsüberschüssen seit Eröffn. d. Bahn 1 198 455. Sa. M. 2 171 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Persönl. Ausgaben 124 586, sachl. do. 173 892, übrige do. 75 814, Gewinn 44 979 (davon Div. 42 480, Vortrag 2499). – Kredit: Vortrag 2775,