1946 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg i. Pr., Steindammer Kirchenplatz 5. Gegründet: 12./4. 1893 unter der Firma Ostdeutsche Kleinbahn-Akt.-Ges.; Firma ge- ändert wie oben lt. G.-V. v. 28./9. 1899. Betr.-Eröffnung 1895. Sitz der Ges. bis 15./6. 1903 in Bromberg. Statutänd. 28./9. 1899, 15./6. 1903 u. 21./12. 1906. Zweck: Bau, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung und Verpachtung von Eisen- bahnen und Kleinbahnen. Linien siehe unter Anleihen. 1899 übernahm die Ges. die von Lenz & Co. G. m. b. H. zu Berlin in Ostpreussen erbauten Eisenbahnen bezw. trat in die Be- triebsverträge dieser Firma ein. Die Ges. betreibt ausser der elektr. Stadtbahn Briesen (2,8 km) noch die Wehlau-Friedländer Kreisbahn (62 km), die Königbserger Kleinbahn (58 km), die Samlandbahn (47 km), die Fischhaus. Kreisb. (23 km), die Haffuferbahn (48km), die Marienwerder Kleinb. (57 ki), die Kleinb. Culmsee- Melno (45 km) u. die Pillkallener Kleinb. (55 km), die Insterburger Kleinb. (263 km), die Rasten- burg-Sensburger Kleinbahnen (96 km), die Kleinbahn Wöterskeim-Schippenbeil (5 km), Harden- berg-Neuenburger Kleinbahn (6 km), Memeler Kleinbahnen (61 km), von Tharau nach Creuz- burg (14 km), von welchen Bahnen die Ges. teilweise auch Aktien, Prior.-Aktien bezw. Oblig. besitzt, so ult. 1909 nom. M. 4 524 238 mit M. 2 413 604 zu Buch stehend. Dieser Effektenbesitz ergab 1909 gegen den Buchwert eine durchschnittl. Verzinsung von 3,83 % gegen 3,80 % im Vorjahr bei einem Durchschnittskurs von 53,35 % gegen 54,64 % 29089 1910 lagen verschiedene Neubauprofjekte vor. Am 1./7. 1909 hat der Kreis Wirsitz den Betrieb auf den Wirsitzer Kreisbahnen, den die Gesellschaft bisher geführt hatte, übernommen. Der mit der Ges. seinerzeit geschlossene Bau- u. Betriebsvertrag wurde auf Grund getroffener Vereinbarung vorzeitig gelöst. Von dem Recht der Kündig. der von der Ges. ausgegebenen 3½ % Schuldverschreib. (s. unten) hat der Kreis bisher nicht Gebrauch gemacht. Die Schuldverschreib. werden von der Ges. für Rechnung des Kreises verzinst und planmässig getilgt. Die der Gesellschaft vertraglich aus Entschädig. für Erweiterungsbauten, Übergabe von Materialien und Verkauf von Loko- motiven usw. gegen den Kreis zustehende Forderung ist dem Kreise Wirsitz bis auf weiteres gegen eine 5 % jährl. Verzinsung gestundet. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Die a. o. G.-V. v. 21./12. 1906 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 500 000 durch Zus. legung der Aktien 8:5 behufs Abschreib. von M. 1 500 000 auf Effekten-Kto. Anleihen: Die Ges. ist berechtigt, Oblig. auszugeben. I. M. 1 000 000 in 3½ % Teilschuldverschreibungen von 1895. Verzins. u. Tilg. garantiert vom Kreise Wirsitz; Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels- Gesellschaft. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Pari-Auslos. (erste 1./7. 1895) auf 2./1. spätestens bis 1955; kann ab 1900 verstärkt werden. Kündig. nur %. Die Anleihe diente zur Herstellung von Kleinbahnen im Kreise Wirsitz als I. Rate zum Bau der Bahn Weissenhöhe-Lobsens-Witoslaw und Dembowo- Suchary-Nakel mit Zweig nach Erlau, zus. 75 km. Spurweite 0,60 m. Betriebseröffnung 1895. Aufgel. 8./4 1895 zu 101.50 %. Kurs Ende 1896–1909: 99.50, –, –, –, –, –, –, –, 92, –, 88, – %. Not. Berlin. (Letzter Kurs im Mai 1909: 85 %.) II. M. 745 000 in 3½ % Teilschuldverschreibungen von 1897 (Rest des Baukapitals), sonst wie Anleihe II. Ausl. ab 1897 am 1./7. auf 2./1. III. M. 300 000 in 3½ % Teilschuldverschreib. von 1901, aufgenommen für Nach- arbeiten und einen Teil der Betriebsschuld des Kreises Wirsitz, garantiert vom Kreise. IV. M. 192 000 in 3½ % Oblig. von 1904, garantiert vom Kreise Briesen für Verzins. und Amort. Von Anleihe I, II, III u. IV Ende 1909 noch in Umlauf M. 2 075 000. Zahlst. für die Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kreis Wirsitz Garantie 3½ % Oblig. 1 889 000, Stadtb. Briesen 198 000, Bauvorlagen 28 110, Grundstück Königsberg 158 400 abz. 140 000 Hypoth., bleibt 18 400, Effekten 2 413 604, Kiesgleis 3118, Material. 58 138, Mobil. 1. Kassa 20 360, Kaut.-Effekten u. Wechsel 91 567, Kaut. 180 000, Schuldner 2 130 288. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 2 075 000, do. Einlös. u. Zs.-Kto 50 652, R.-F. 67 938 (Rückl. 6691), Samlandbahn- Oblig.-Agiokto 38 700, zur Einlös. der Obligat. u. Coup. 1537, Kaut. 99 466, Amort. d. Baukontos Stadtbahn Briesen 14 448, Avale 180 000, Kredit. 1 871 635 Div. 125 000, Tant. an A.-R. 1628, Vortrag 4581. Sa. M. 7 030 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebszuschuss 21 165, Unk. 119 782, Abschreib. 36 863, Gewinn 137 902. – Kredit: Vortrag 4062, Material. 70 872, Zs. u, Div. 79 889, Ein- nahmen 160 888. Sa. M. 315 713. Kurs: Die Aktien wurden bisher noch nicht eingeführt. Dividenden 1895–1909: 5, 0, 4½, 4½, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Lucht, Königsberg; Paul Lenz, Dr. jur. Alf. Jaffé, Berlin. Aufsichtsrat: (9–20) Vors. Landschafts-Dir. Franke, Gondes; Stellv. Dir. Fürstenberg, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Geh. Reg.-Rat a. D. Simon. Geh. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Berlin; Geh. Komm.-Rat Aronsohn, Bank-Dir. M. Friedländer, Brom-