1950 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Dividenden 1907–1908: Je 3½ % (Bau-Zs.); für 1909 weder Bau-Zs. noch Div. gezahlt. Direktion: Konsul Dr. Karl Goes, Gerichtsassessor a. D. Carl Bergmann. General- bevollmächtigter: F. G. Scheffler, Blumenau. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Georg Zwilgmeyer, Stellv. Geh.-Oberfinanzrat Maximilian von Klitzing, Ludwig Delbrück, Berlin; Dir. Dr. Otto Ecker, Hamburg; Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat Victor von Kranold, Bank-Dir. Carl Mommsen, Berlin; Bank-Dir. Ernst Simon, Geh. Reg.-Rat Dir. Rich. Witting, Berlin; Reg.-Assessor a. D. Jul. Föhr, Bremen. Eisenbahn Aktien Ges. Schaftlach-Gmund-Tegernsee. Sitz in München, Verwaltung in Tegernsee. Gegründet: 5./8. 1882. Letzte Statutänd. 15./3. 1900 u. 23./3. 1907. Dauer 99 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Lokalbahn von Schaftlach nach Gmund (7.7 km); die Fort- setzung nach Tegernsee (4,6 km) wurde am 1./5. 1902 eröffnet. Auch wird der Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Tegernsee geplant. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000; die G.-V. v. 28./5. 1896 u. 25./11. 1899 beschlossen Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./4. 1901, angeboten 12./2.–2./3. 1901 zu 103 %; auf nom. M. 1500 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1907 um M. 100 000 (auf M. 600 000) in 100 ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären 5: 1 vom 2.–15./4. 1907 zu 104.50 %, einzuzahlen 40 % u. das Agio bei der Zeichnung, restl. 60 % werden später einberufen. Anleihen: I. Seit 1907 getilgt. – II. M. 400 000 in 5 % Schuldverschreibungen von 1901, 400 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Zunächst begeben M. 300 000, angeboten den Aktionären 12./2.–2./3. 1901 zu 101 %. – III. M. 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1905, 100 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7., angeboten 8.–29./4. 1905 den Besitzern von Aktien I. Em. 12: 2 im April 1905 zu 101 %. Ende 1909 im Ganzen noch in Umlauf M. 477 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnanlage 1 214 619, Kassa 7382, Bankguth. 106 458, Kaut.-Effekten 3000, do. II 2600, Effekten 400 211, Vorräte 2711. – Passiva: A.-K. 600 000, Schuldverschreib. 477 000, do. Zs.-Kto 11 900, Kassa 10 165, rückständ. Wagenmiete 2040, Kaut. 2600, Tant. u. Grat. 17 487, Kaut.-Effekten-R.-F. 240, Ern.-F. 264 954, R.-F. 60 000, Amort.-Kto 181 000, Unterst.-F. 6568, Gewinn 103 027. Sa. M. 1 736 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 96 143, z. Ern.-F. 4574, Schuld- verschreib.-Zs. 23 875, Steuern 1567, Extraordinaria 2187, Tant. u. Grat. 17 487, Gewinn 103 027. – Kredit: Vortrag 11 488, Betriebseinnahmen 228 742, Zs. 8631. Sa. M. 248 863. Dividenden 1883–1909: 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 8, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Th. Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. F. von Miller, Reichsrat Wilh. von Finck, Dr. Adolf Förderreuther, München; Justizrat Th. Riegel, Wilh. Merck, München. Prokurist: Dipl.-Ing. H. Bischoff. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft in Tsingtau, Zweigniederlassung in Berlin, Unter den Linden 31. Gegründet: Die Ges. ist nach Massgabe der seitens der Kaiserlich Deutschen Regierung unterm 1./6. 1899 auf Grund des Deutsch-Chinesischen Staats-Vertrages vom 6./3. 1898 erteilten Koncession und in Gemässheit des damit genehmigten Statuts als eine Deutsch- Chinesische Aktien-Ges. am 14./6. 1899 zu Berlin errichtet worden. Gründer: Disconto- Ges., Deutsch-Asiatische Bank, Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels- Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland, A. Schaaffh. Bankver., S. Bleichröder, Robert Warschauer & Co., Born & Busse, Berlin; Jacob S. H. Stern, Frankf. a. M.; L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank, Hamburg. Die Eintragung der Firma in das Handelsregister des Königl. Amtsgerichts I Berlin erfolgte am 15./8. 1899. Der in der Koncession festgesetzten Pflicht, den Sitz der Ges. binnen 6 Monaten nach Tsingtau, dem Sitz des Kaiserlichen Gouvernements des Deutschen Kiautschou-Gebiets, zu verlegen, wurde durch Beschluss der ausserord. G.-V. vom 10./10. 1899 Genüge ge- leistet, welche zugleich die Errichtung einer Zweigniederlassung in Berlin beschloss. Demzufolge ist die Firma der Ges., nach Löschung im Handelsregister von Berlin, am 22./12. 1899 in das Handelsregister des Kaiserl. Gerichts in Tsingtau eingetragen worden; die Eintragung der Zweigniederlassung in Berlin in das Handelsregister des Amts- gerichts I Berlin ist am 15./3. 1900 erfolgt. Statutänd. 17./6. 1909. Die Ges. untersteht dem Rechte und Gerichte in Tsingtau, bleibt jedoch für alle aus dem Gesellschaftsverhältnisse hervorgehenden Streitigkeiten der Aktionäre und der Gesellschafts-Organe unter einander den für Berlin zuständigen Gerichten unterworfen. Die Dauer der Ges. ist auf einen bestimmten Zeitraum nicht begrenzt. Abänderungen des Statuts bedürfen der Genehmigung der Kaiserlich Deutschen Regierung.