Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1957 Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahlung des Darlehns der Deutschen Eisenbahn-Ges. In Franßkf. a. M. u. sonst. Kredit. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Wie bei Div.-Scheinen, sowie sämtl. Fil. der genannten Banken. Kurs: Ende 1909: 99 %. Aufgelegt am 3./3. 1909 zunächst M. 2 500 000 zu 99 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückstellungen, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnanlagen: Nürtingen-Neuffen 764 367, Ebingen- Onstmettingen 874 936, Amstetten-Laichingen 877 833, Gaildorf-Untergröningen 1 668 477, Vaihingen-Enzweihingen 787 330, Amstetten-Gerstetten 819 085, Jagstfeld-Neuenstadt 1 117 084, Immobil. 151 021, Mobil. 1, Hypoth. u. Beteil. 29 000, Kaut. bei Behörden 21 298, Bankguth. 94 805, vorausbez. Versich. 3253, do. Steuern 106, Oblig. Kosten u. Disagio 33 000, Effekten d. Ern.-F. 158 320, Oberbaumaterial. d. Ern.-F. 16 909, Effekten d. Spez. K.-F. 6920, Betriebs- material. 22 239, Materialienbestände der Reparaturwerkstätte Neuffen 9386, nichtabger echnete Arb. do. 3587, Pe 23 227, Kaut.-Effekten 44 939, Kassa 10 021. – PIs A.-K. 4 000 000, Oblig. 2 500 000. do. Zs. Kto 26 880, R.-F. 74 235 (Rückl. 1927), Amort.-F. 81 978, Ern.-F. 182 402, Spez.-R.-F. 7105, Haftpflicht-R.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 4800, unverzinsl. Subventions- darlehen 100 000, Kredit. 226 579, Hypoth. auf Verwaltungsgebäude 96 000, Kaut 44 939, Div. 180 000, Tant. 2229. Sa. M. 7 537 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 39 357, Steuern 14 465, Zs. 126 896, Abschreib. 7919, z. Amort.-F. 7350, z. Ern.-F. 37 460, z. Spez.-R.-F. 1831, z. Haftflicht-R. F. 412, Talonsteuer-Res. 4800, Gewinn 184 157. – Kredit: Vortrag 2727, Nürtingen-Neuffen 49 371, Ebingen- -Onstmettingen 31 396, Amstetten-Laichingen 39 437 Gaildorf-Untergröningen 27 794, Vaihingen- -Enzweihingen 62 824, Amstetten- Gersfetten 28 430, Jagstfeld-? Neuenstadt 26 791 Zs. 7020, Ertrag des Verwalt.-Gebäudes 5974, Garantiezuschüsse 112 883. Sa. M. 424 650. Dividenden: 1899: 0 % (noch im Bau); 1900: 3½ % p. r. t.; 1901–1909: 3½, 3½, 31 3½, 4, 4½, 4½, 4½, 4½ %%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Seiffert. Staatsaufsicht: Der Kgl. Württ. Reg. steht das Recht zu, durch einen Kgl. Kommissär die Geschäftsführung der Ges. überwachen zu lassen. Aufsichtsrat: (5 15) Vors. Präsident a. D. Eberhard von Böltz, Waiblingen b. Stuttgart, Stellv. Bankier Alfred Weinschenk und Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius, Frankfurt a. M.: Bank-Dir. Wilh. Seitz, München; Bank-Dir. Carl Eckhard, Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Bankier OÖOskar Simon, Bonn; Bankier Georg Kohn, Nürnberg; Dir. Moritz Neufeld, Bank-Dir. H. Malz, Reg.-Baumeister a. D. Dir. Franz Holzapfel, Frankf. a. M.; Bank- Dir. H. Siebrecht. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftshauptkasse, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Bank für industr. Unternehmungen, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein; Nürnberg: Anton Kohn; Cöln, Düssel- dorf u. Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein. Württembergische Nebenbahnen, Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 14./7. 1884; eingetr. 17./7. 1884. Letzte Statutänd. 30./6. 1900, 28./12. 1901, 30./12. 1902, 6./6. 1903, 30./12. 1904, 29./5. 1905, 15./8. 1908, 6./6. 1910. Neue Konz. v. 25./9. 1902 auf 90 Jahre; erwerbsberechtigt ist die Württemb. Staatsbahn vom Jahre 1927 ab. Firma bis 29./5. 1905 Filderbahn-Ges. Die Ges. besitzt und betreibt 1) die „„. Filderbahnstrecken: a) die für Zahn- radbetrieb eingerichtete Nebenbahn von Stuttgart nach Degerloch (alte Weinsteige); b) die elektrische Nebenbahn auf der Neuen Weinsteige von Stuttgart-Bopser nach Degerloch; c) die Nebenbahn von Degerloch nach A d) die Nebenbahn von Möhringen über Echterdingen u. Bernhausen nach Neuhausen a. d. F.; e) die Nebenbahn von Möhringen nach Vaihingen — Staatsbahnhof mit Abzweigung nach Vaihingen-Ort. –— (Soweit die Strecken mit Dampfkraft betrieben werden, ist die Umwandlung in elektr. Betrieb vorbe- halten.) 2) Die Nebenbahn von Korntal über Münchingen, Schwieberdingen, Hemmingen, Heimerdingen nach Weissach (Strohgäubahn). Das Bahnnetz der Ges. hat einen Gesamt- umfang von 53.65 km u. zwar beträgt die Betriebslänge der Filderbahn 31.40 km u. die- jenige der Strohgäubahn 22.25 km. Die Ges. ist auch berechtigt zur Einrichtung und zum Betrieb von elektr. Kraftstationen u. Reparaturwerkstätten im Zusammenhang mit den von der Ges. betriebenen Bahnen, sowie auch Abgabe elektr. Energie aus den Kraftstationen an Dritte. Die Konzession der Filderbahn ist auf die Dauer von 90 Jahren erteilt worden. Die Konzessionsdauer rechnet vom 1./1. 1906 ab und endet also am 31./12. 1995. Die Konzession der Strohgäubahn datiert vom 14./8. 1906 und läuft ab am 14./8. 1996. Nach Ablauf der Konzessionsdauer gehen die Bahnen unentgeltlich in das Eigentum des Staates über. Im übrigen gelten für die Staatserwerbsrechte folg. Bestimmungen: Dem Staat bleibt vorbehalten, das Eigentum der Bahn mit allem Zubehör an beweglichen u. unbeweglichen Betriebsmitteln nuch folgenden Grundsätzen zu erwerben: a) Die Abtretung kann nicßit fröher als nach Ab-