* 245 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1961 lagen und Betriebsmittel unentgeltlich an den Kreis, sowie die nicht verwendeten Rück- lagen für Erneuerungen. – Der Kreis hat jedoch das Recht, das ganze Bahnunternehmen, einschl. aller Betriebsmittel, schon nach Ablauf des 25. „30., 40–0der 45. Jahres nach vorhergegangener einjähriger Kündigung zu übernehmen. In diesem Falle werden der Ges. alle im Einvernehmen mit dem Kreise aufgewendeten und verbuchten Kosten- beträge, einschl. derjenigen für den an den Kreis pereits abgetretenen Grunderwerb voll erstattet. Eine Erstattung auf die bis zum Zeitpunkte des Erwerbs bewirkte Tilg. der Anlagekosten und Abschreib. findet nicht statt, sodass also wirklich nur der zu Buch stehende Wert des Unternehmens vergütet wird. Eine bedeutende Ausdehnung erfährt das Bahnnetz dadurch, dass im Landkreise Aachen u. Eupen Kleinbahnlinien (Bahnnetz IV) in einer Gesamtlänge von 60–70km zur Ausführ. kommen (nach Beschlüssen der betreffenden Kreistage vom Sept. 1904). Lt. Bestimmung im früheren Vertrage wurde der Bau und Betrieb dieser Linien von der Ges. über- nommen gegen eine von dem Landkreis Aachen zu leistende Zinsgarantie von 3½ %. 1906 begann die Stromlieferung aus der grossen Urftalsperre und hat sich der Kreis für die erwähnten Kleinbahnen den erforderlichen Strom zu billigem Preise gesichert. Wenn auch aus dem Bau und Betrieb der neuen Linien in den ersten Jahren ein Nutzen für das bestehende Unternehmen nicht zu erwarten ist, so ist doch mit der Angliederung dieses neuen Bahnnetzes ein Risiko für die Ges. nicht verbunden. Bis inkl. 1909 haben die Linien des Bahnnetzes IV einen Gewinn nicht ergeben. 1906 Inbetriebnahme der Strecken Aachen–Eupen u. Eynatten–Raeren, Brand- Cornelimünster, Mariadorf–Höngen; 1907 kamen die Strecken Raeren–WalheimCornelimünster, Osterweg–Altenberg, Esch- weiler Weisweiler, Brand-Elgermühle zur Betriebseröffnung, 1908 Eschweiler–Dürwiss, 1909 Vicht–Gressenich–Hamich, Elgermühle-–Büsbach. Die Fertigstellung der übrigen Linien dürfte erst 1910 erfolgen. Umformerstationen in Brand, Eynatten u. Vicht, welche durch Drehstrom von 5000 Volt der Urftalsperre betrieben werden. Fuhrpark 1909: 130 Motorwagen, 92 Anhän gewagen, 81 Güterwagen. Beförderung 1901–1909: 10 048 001, 10141 488, 10992 920, 11 669 505, 12 407 297, 13 540 755, 15 870 896, 17 717 000, 18 852 700 Pers.; Güterbeförderung: 41 106, 30 654, 28010, 26 602, 30646, 39767, 33 714, 33 502, 38 915 t. Bruttoeinnahme 1906–1909 M. 1 554 659, 1 979 626, 2 281 000, 2 404 100. Einschliessl. Kohlscheid ca. 610 Beamte u. sonst. Angestellte. Die Geleislänge des gesamten Bahnnetzes betrug Ende 1909: I. Im Aachener Stadt- gebiet einschl. der Vaals (Holland) 47,64 km, II. Linien des Landkreises: 19,42 km. III. Linien im Bezirk: Stolberg-Eschweiler-Alsdorf 47,26 km, IV. Überlandlinien im Bezirk Eupen-Raeren-Cornelimünster-Vicht 48,81 km. Sa. 163,14 km, Betriel slänge 142,90 km, hierzu die Linie Aachen-Kohlscheid-Herzogenrath mit Abzweigung nach Horbach 16, 450 km, zus. also 179,59 km. Das Bahnnetz I–IV setzt sich aus folgenden Linien zusammen: Stadtnetz 37,3 km, Linien des Landnetzes; a) Aachen-Stolberg 7,2 km, b) Aachen-Höngen (einschl. Strecke Oppen-Bardenberg) 15 knh c) Aachen-Brand 4,2 km, d) Stolberg-Eschweiler (einschl. Strecken nach Vicht und Hamich) 22,3 km, Vicht–Gressenich–Hamich 5,6 km, e) Eschweiler-Als- dorf (einschl. Strecke zum Rhein. Bahnhof) 11,8 km, f) Eschweiler-Weisweiler 3.5 kmn, g) Eschweiler-Dürwiss 2 km, h) Linzenshäuschen-Eupen 12.6 km, i) Eynatten-Raeren-Walheim 10,3 km, k) Brand-Cornelimünster-Walheim 6,1 km, 1) Brand-Büsbach 5,0 km, sowie Aachen- Kohlscheid-Herzogenrath mit Zweiglinie nach Horbach 14,40 km, zus. 157, 30 km. Im Jahre 1907 erfolgte die Angliederung der Rhein. Elektrizitäts. u. Kleinbahn-A.-G. zu Kohlscheid (s. bei Kap.); diese Ges. betreibt eine elektr. Kleinbahn nördlich von Aachen mit den Linien: a) Aachen-Richterich-Herzogenrath; b) Wilsberg-Kohlscheid; c) Richterich-Hor- bach. Länge insgesamt ca. 15 km. Spurweite 1 m. Die für 20 000 Glühlampen aus- gerüstete Centralstation ist in Kohlscheid errichtet worden, von wo die Verteilung von elektr. Strom für Beleucht. u. Kraftübertrag. nach den Gemeinden Kohlscheid, Herzogenrath, Bardenberg, Richterich. Haaren, Weiden, Broich, Würselen, Laurensberg u. Kerkrade (Holland) stattfindet. Angeschlossen waren Ende 1909: 17152 Glühlampen, 85 Bogenlampen, 254 Motore; nutzbar abgegeben wurden 1909 im ganzen 1 743 529 Kilowattstunden. Beförderte Personen 1908 u. 1909: 1 500 874, 1 706 000, Einnahmen dafür: M. 240 393 bezw. 270 064. Einstweilen besteht die Kohlscheider Ges. als besonderes Unternehmen weiter. Kapital: M. 5 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 400, 1500 Aktien (4001– 5500) à M. 1200 u. 1000 Aktien à M. 2000 (Nr. 5501–6500). Erstere doppelt-konv. Urspr. M. 1 300 000, er- höht 1881 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 20./5. 1884 Abstemp. der Stücke von M. 500 auf M. 400, verblieben M. 1 600 000; lt. G.-V. v. 16./4. 1894 von 4 Aktien à M. 400 zu 3 Aktien à M. 400, sodass M. 1 200 000 verblieben; hierauf erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1896 um M. 1 800 000 (auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien à M. 1200. Die Aktien erhielten v. 1./1. 1896 bis 30./6. 1898 5 % Bau-Zs. und hatten für 1898 Anspruch auf die halbe Div., ab 1899 mit voller Div.-Ber.; dieselben wurden von der Ges. für elektr. Unternehm. zu 115 % übernommen u. den Aktionären zu 120 % an- geboten. Die a. o. G.-V. v. 4./6. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien (Nr. 5501–6500) à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, begeben zu 112.50 % an die Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. in Aachen und von dieser zu 150 % an die Stadt Aachen verkauft. Der Erlös dieser Em. diente zur Stärkung der Betriebsmittel u. zum Erwerb sämtl. M. 2 250 000 Aktien der Rhein. Elektricitäts- u. Kleinbahnen-A.-G. in Kohlscheid für M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 26./7. 1910 beschliesst Erhöh. um M. 1 000 000. ――――― ――― — .......... .......