1962 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Anleihen: Darlehen I, Stadtnetz. M. 1 500 000 zu 3 % von 1902, gewährt von der Stadt Aachen und auf die Bahneinheit Stadtnetz eingetragen. Zu tilgen bis zu 2 % jährl. Die frühere 4 % Anleihe wurde gekündigt u. zurückgezahlt, wodurch der Ges. M. 569 000 Bar- mittel zuflossen. Ende 1909 noch ungetilgt M. 1 265 000. Darlehen II. M. 608 862 (Stand ult. 1909). Darlehen III, Bahnnetz III. M. 1 800 000 zu 3/ %, wurden lt. G.-V. v. 11./3. 1898 beschafft, behufs Erlangung der Mittel zur Fertigstellung des Kleinbahnnetzes im Landkreise Aachen. Aufgenommen bei der Landesbank der Rheinprovinz, zu tilgen in 50 Jahren. Ende 1909 noch ungetilgt M. 1 639 784. Darlehen IV, Bahnnetz IV. M. 3 500 000 zu 3½ %, aufgenommen in Gemeinschaft mit dem Landkreise Aachen. Bis Ende 1909 sämtl. M. 3 500 000 erhoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Ern.-F. und des Tilg.-F., dann 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gesamtbahnanlage 6 815 203, Stationen 1 651 248, Kraft- station 876 441, Wagen 2 341 603, Masch. u. Geräte 115 214, Vorräte 43 885, Debit. 985 276, Kaut. bei Behörden 65 245, Effekten I 872 216, do. II 1 500 000, Kassa 8416. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Darlehen I 1 265 000, do. II 608 862, do. III 1 639 784, do. IV 3 500 000, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 38 275, Ern.-F. 1 159 500, Tilg.-F. 684 600, Beamten-Kaut.-Kto 1638, do. Unterst.-F. 5975, Kredit. 433 250, Div. 375 000, do. alte 280, Tant. an A.-R. 19 637, do. an Vorst. 20 862, Vortrag 22 086. Sa. M 15 274 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsausgaben 1 448 266, Zs. 205 302, Tilg.-F. 60 000, Ern.-F. 117 867, Reingewinn 437 586. – Kredit: Vortrag 20 344, Zuschuss des Land- kreises Aachen 27 049, Personen 2 040 274, Güter 38 915, Zs. u. Mieten 136 042, Verschiedenes 6395. Sa. M. 2 269 021. Kurs: Aktien eingef. 17./6. 1881 zu 106 %; Ende 1881–84: 83, 50.60, –, – %. Konvertierte 1885–94: 46.50, 53, 51.75, 59.75, –, 32, 22, 25, 45.40, 80 %. –— Doppelt konv. Aktien, eingef. 29./8. 1894, Kurs Ende 1894–1902: 99, 128, 140, –, –, 140.50, 121.50, 122.75, 115 %. –— Junge Aktien à M. 1200, eingef. 15./7. 1896 zu 127.50 %; Kurs Ende 1896–1909: 123.50, 141.25, 128, 140.50, 121.50, 122.75, 115, 116.75, 127.50, 137.90, 150, 146, 145, 153 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1909: 2a, 2½, 2, 2, 1, 0, 1, 2½, 4½, 5½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 5, 4½, 5½, 6, 6½ * %. Qoup Verj 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Franz Haselmann, Betriebs-Dir. Jos. Siméon, W. Suhge. Aufsichtsrat: (3–9), Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Delius, Stellv. Geh. Justizrat L. Joerissen, Bürgermeister Ad. Hertzog, Aachen; Fabrikbes. Maxim. Erckens, Dr. jur. Freih. v. Nellessen, Stadtverordneter Pappert, Aachen; Komm.-Rat Victor Lynen, Stolberg; Bergrat E. Othberg, Eschweiler; Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.: Aachen: Bank für Handel und Gewerbe; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; lin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Nationalbank f. D chl., Delbrück Leo & Co. Allgemeine Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft in Berlin, SW. 48, Wilhelmstrasse 130. Gegründet: 18./11. 1881 als Deutsche Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Dortmund, geändert wie oben mit Sitz in Berlin lt. G.-V. v. 15./10. 1890. Letzte Statutänd. 12./5. 1902 u. 13./6. 1908. Zweck: 1) Erbauung u. Erwerb, sowie Pachtung oder Verpachtung u. Betrieb von Lokal- u. Strassenbahnen; 2) Erwerb u. Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung u. zum Betriebe derartiger Bahnen; 3) der Erwerb, die Errichtung, die Pachtung u. Verpachtung u. der Betrieb elektrischer Stromlieferungsanlagen; 4) der Erwerb aller zur Erreichung der zu 1 bis 3 angeführten Zwecke dienenden Grundstücke, Anlagen u. Gegenstände. Die Ges. ist auch berechtigt. sich durch Ankauf von Aktien u. Oblig. oder auf jede andere Art an Ges. zu beteiligen, welche Lokal- u. Strassenbahnen oder elektr. Stromlieferungsanlagen oder die zu 4 gedachten Anlagen besitzen u. betreiben, sowie das Vermögen derartiger Ges. gegen Gewährung der eigenen Aktien der Ges. oder andere Gegenleistungen zu erwerben u. Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Endlich ist die Ges. befugt, ihre Lokaf- u. Strassenbahnen, ihre elektr. Stromlieferungs- u. sonst. Anlagen, sowie ihre Beteilig. an derartigen Unternehmen wieder zu veräussern. Wegen Ausführung der elektrischen Anlagen hat die Ges. mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin einen Vertrag abgeschlossen. Die Ges. ist berechtigt, Teilschuldverschreibungen bis zur doppelten Höhe des eingezahlten Aktienkapitals auszugeben. Die Ges. besass Ende 1909 folg. Anlagen: Die Strassenbahnen in Duisburg, konzess. bis 1938 (41,605 km); Zahnradbahn von Königswinter nach dem Drachenfels (Dampfbetrieb), Konzess. unbegchränkt (1,713 km); ferner die elektr. Bahnen in Kiel. konzess. bis 1931 (32,916 km). Ende 1896 wurden die Strassenbahn u. das Elektricitätswerk Bromberg erworben, konzess. bis 1928 bezw. 1940 (14.517 km). Die Dort- munder Strassenb. gingen konzessionsmässig am 1./4. 1906 an die Stadt Dortmund über. Der Kaufpreis wurde durch ein Schiedsgericht auf M. 5 750 000 festgesetzt, gezahlt in zwei Raten