1966 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahneinheit 480045, Fonds-Verwalt.-Kto 12 581, Kaut. 4551, Effekten 1910, Material. 7305, Kassa 201, vorausbez. Versich. 6584. – Passiva: A.-K. 365 000, R.-F. 41 959, Ern.-F. 12 581, Betriebs-R.-F. 2667, Disp.-F. 2366, Kontokorrent-Kto 80992, Div. an Aktien A. 7410, Vortrag 202. Sa. M. 513 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 1662, Zs. 3901, Ern.-F. 2603, Betriebs-R.-F. 219, Abschreib. 22, Reingewinn 7612. – Kredit: Vortrag 158, Betriebsüberschuss 15 861. Sa. M. 16 020. Dividenden 1898–1909: Aktien Lit. A: , 3, 1½, ¾, 2¼, 3¼, 4, 4, 3½, 1, 3, 2.6 %; ..% %%%. CÖCauüp. Verf: I (K Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Prokuristen: Wilh. Ruhl, Emil Maeuer, Dir. Dr. Ing. Hans Drewes, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Dräger, Schöneberg; Prokurist Rich. Grabbe, Berlin; Geh. Baurat Seeliger, Halle a. S. Bad-Orber Kleinbahn Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 20./8. 1900; eingetr. 11./9. 1900. Konz. 25./7. 1900 auf 99 Jahre. Gründer S. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 7./7. 1904 u. 3./8. 1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen eingeleisigen Kleinbahn von Wächtersbach nach Soolbad Orb. Länge 6,5 km. Betriebseröffn. 23./5. 1901. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000. Je M. 180 000 befinden sich im Besitz des Preuss. Staates, des Kreises Gelnhausen und der Stadt Bad Orb. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnanlage 452 243, Gebäude 21 294, Masch. 41 619, Wagen 42 370, Mobil. u. Geräte 3256, Material. 4206, Wertp. 20 724, Kreissparkasse 4500, Betriebs- kasse 15 848. – Passiva: A.-K. 540 000, Darlehns-Kto 25000, Ern.-F. 22 286, Bilanz-R.-F. 5232 (Rückl. 563), Spez.-R.-F. 589 (Rückl. 56), Div. 12 600, Vortrag 354. Sa. M. 606 063. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 11 182, Betriebsunk. 2585, Ge- schäfts- do. 1992, Kohlen 7277, Betriebsmaterial. 952, Bahnunterhalt. 6909, Gebäude do. 146, Betriebsmittel do. 1158, Versich. 1278, Steuern u. Abgaben 495, Kranken- u. Invaliditätsver- sicher. 201, z. Ern.-F. 2275, Gewinn 13 573. – Kredit: Personenverkehr 24 383, Güter do. 18 011, Gepäck- u. Hundebeförd. 1303, Postbeförder. 737, Gebäudeertrag 1321, Grundstücks- do. 1243, Nebeneinnahmen 714, Vortrag 2312. Sa. M. 50 027. Dividenden: 1901/1902–1904/1905: 1, 1¾, 1, 2 %; 1905 (9 Mon.): 2 %; 1906–1909: 2, 2/ 2 ¾ 2 %. Coup.-Verj. 4 J. (K) Direktion: Vors. Landes-Bau-Insp. Rob. Winkler, Verwalt.-Dir. Louis Ziegler, Betriebs- Dir. Franz. Cordes. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landrat von Gröning, Stellv. Bürgermeister Dr. Schmidt, Gelnhausen; Reg.-Rat von Bergen, Cassel; Bauunternehmer Aug. Schneeweis, Bürgermeister Törmer, Bad Orb.* Elektrische Strassenbahn Ban Pelzeld in Elberfeld. Gegründet: 9./5. 1895. Letzte Statutänd. 6./4. 1900. Die Ges. hat durch Vertrag v. 4./12. 1895 und Zusatzvertrag v. 25./1. 1896 das Unternehmen der Société anonyme des Tramways de Barmen-Elberfeld in Brüssel mit allen Konc. und Vertr. ab 1./1. 1896 erworben; Kaufpreis ausser der Gewährung von 3500 Genussscheinen M. 2 960 791. Durch Vertrag v. 25./9. 1895 hatten die Städte Barmen u. Elberfeld die Übertragung der Konc. zum Betriebe der Strassen- bahn an die Ges. genehmigt. Die Grundstücke bestehen aus dem Bahnhof Westende in Elberfeld, Königstr. 197, jetzt 5835 qm Fläche, und aus dem Bahnhof Schwarzbach in Barmen, Schwarzbachstr. 99/103, jetzt 7576 qm. Von der Königstrasse in Elberfeld führt nach dem Bahnhofe Westend eine der Ges. gehörige eiserne Brücke. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen- u. Güter- beförderung in den Städten Barmen u. Elberfeld, sowie in den Nachbargemeinden. Betriebs- länge der Linien 11,61 km, Geleislänge 24,14 km. Der elektr. Betrieb ist seit Febr. 1896 auf allen Linien eingeführt. Die Einricht. desselben seitens der Union-Elektr.-Ges. samt Lieferung aller Betriebsmittel erforderte M. 1 271 000. Die Ges. führt auch den Betrieb der „Strassenbahn der Stadt Elberfeld', deren Linie Nord-Süd 5,64 km und Rundbahn 5,67 km lang ist. Die Geleis- länge beträgt ca. 16 km. Die Betriebskraft wird von der Centrale der Barmer Bergbahn im Stadtgebiet Barmen u. von dem städtischen Elektrizitätswerk Elberfeld im Stadtgebiet Elberfeld, sowie f. die Strassenbahn der Stadt Elberfeld geliefert. Personenfrequenz auf den eig. Linien 1899-1909: 13 546 796, 13 812 515, 12 261 477, 11 332 556, 10 292 665, 9 345 898,9727 812, 9 949 000, 10 166 478, 10 322 999, 10 385 888; Einnahmen: M. 1 250 758, 1 274 626, 1116007, 1032 363, 936 311, 861831, 897 082, 919 944, 943 054, 955 278, 954 047; auf der städt. Strecke: 1789 325, 2097 956, 3119698, 2784 171, 3 108 317, 2540 988, 3 128 826, 3 514 898, 3 769 366, 3 855 887, 3 504 069 Pers.; Ein- nahmen: M. 161 665, 183 962, 247017, 223 779, 249 824, 250 037, 265 492, 293 425, 319 591, 325 466, 331 436. Im Betriebe sind 62 Motorwagen, sowie 46 geschlossene u. 45 offene Beiwagen, wozu 30 Motorwagen der „Strassenbahn der Stadt Elberfeld' kommen. Die Ges. hat mit der A.-G. Barmer Bergbahn in Barmen einen Stromlieferungsvertrag abgeschlossen, nach welchem