1976% Hlektrische Strassenbahnen, Klein- und %%.% Hypotheken: Ende 1908: M. 385 650 auf die für Bahnzwecke erworbenen Grundstücke u. zwar zu 3¾ u. 4 % Dieser Grundbesitz für die Zwecke der Bahn umfasst ausser mehreren kleineren Teilflächen 28 Hausgrundstücke, nämlich: Gitschiner Str. 72, Trebbiner Strasse 1, 2, 3, 4, Tempelhofer Ufer 30, 31, Luckenwalder Str. 1, Bülowstr. 70, Dennewitz- strasse 22, Köthener Str. 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, Spittel- markt 2, Bismarckstr. 37. – Im Jahre 1909 traten M. 1 772 000 Hypoth. für neuerworbene Grundstücke hinzu. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % erste Div., vom verbleib. Betrage bis 7 % Tant. an den A.-R. (einschliesslich einer jährl. festen Vergüt. zus. M. 25 000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen etc. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Noch nicht eingef. A.-K. 7 500 000, Bau- u. Grund- werwerb-Kto der Bahnanlage 56 237 592, do. der Erweiterungslinien 10 826 331, Kraftwerk u. Betriebsstätten 8 591 926, Betriebsmittel 6 683 362, Betriebsmaterial. 107 285, Grundstücke u. Gebäude 4 532 918, Bureauinventar 1, Kassa 51 927, Wertp. 1 453 934, Guth. bei d. Deutschen Bank 4 103 786, Debit. 3 697 844. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 1811 200 (Rückl. 100 180), 4 % Schuldverschreib. v. 1899 7 762 000, 3½ % do. v. 1906 7 140 000, 4 % do. v. 1907 10 000 000, 4 % do. v. 1909 15 000 000, Hypoth. auf erworb. Grundstücke 2 157 650, Bahnanlage-Tilg.-F. 771 700, Ern.-F. 2 582 335, Fonds für aussergewöhnl. Ausgab. im Betriebe 500 000, Rückstell. für Talonsteuer 72 000, Schuldverschreib.-Zs.-Kto 506 761, do. ausgel. Stücke 4725, unerhob. Div. u. Zs. auf Schuldverschreib. 28 937, Kredit. 3 279 517, Div. 1 625 000, Vortrag 545 083. Sa. M. 103 786 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 1 561 368, abzügl. 221 008 auf Bau- u. Grunderwerbs-Kto der Erweiterungslinien übertragen, bleibt 1 340 359, z. Bahnanlage- Tilg.-F. 137 000, z. Ern.-F. 675 000, Rücklage für Talonsteuer 72 000, vertragsm. Abgaben an Stadtgemeinden 178 110, Abschreib. 67 630, Gewinn 2 270 264. – Kredit: Vortrag 266 662, Betriebseinnahmen 7 393 107 abzügl. 3 804 418 Betriebskosten (einschl. der festen Vergüt. an d. A.-R.) bleibt 3 588 689, Zuschuss für die Westendstrecke der Untergrundbahn, aus der Vermietung von Wohnhäusern, Viadukt- u. Bahnhofsräumen, der Verpacht. des Anschlag- wesens u. Bahnhofsbuchhandels, sowie aus Zs. etc. 885 012. Sa. M. 4 740 364. Kurs der Aktien Ende 1897–1909: 126.90, 128.90, 115, 115.50, 118, 125.50, 119.25, 121.50, 123.10, 129, 122.50, 122, 120 % (junge 118.50 %). Aufgelegt Nr. 1–12 500 am 4./11. 1897 zu 115 %. Nr. 12 501–20 000 im April 1901, Nr. 20 001–30 000 im Juni 1902, Nr. 30 001–40 000 im Jan. 1909 eingeführt. Notiert in Berlin; seit Febr. 1909 Nr. 1–40 000 auch in Frankf. a. M. eingeführt; Kurs daselbst Ende 1909: 98.50 %. Sämtliche Aktien sind auch zum Ultimo- han)4del zugelassen. Dividenden: 1898–1901: 4, 4, 4, 4 % Bau-Zs.; 1902–1909: 4, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5 %. ?RK)) Direktion: Kgl. Baurat Paul Wittig, Reg.-Baumeister a. D. Emil Pavel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Wirkl. Geh. Rat Staatsminister a. D. Arthur Hobrecht Exc., Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal. Geh. Reg.-Rat Dr. Ing. Wilh. von Siemens, Geh. Justizrat Dr. Adolf Braun, Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Geh. Baurat Dr. Ing. Hch. Schwieger, Berlin. Prokuristen: Heinr. Dettmar, Johs. Bousset. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges., Mitteld. Creditbank, Jacquier & Securius. Grosse Berliner Strassenbahn in Berlin, W. Leipziger Platz 14 u. Vossstrasse 23. Gegründet: 8./11. 1871. Letzte Statutänd. 12./10. 1899, 1./3. 1901, 12./3. 1904 u. 9./3. 1906. Bis 25./1. 1898 firmierte die Ges.: Grosse Berliner Pferde-Eisenbahn-Act.-Ges. 1894 übernahm die Ges. die Betriebsverwaltung der Neuen Berliner Pferdebahn. Die G.-V. v. 25./1. 1898 beschloss die Vereinigung mit dieser Ges. (A.-K. M. 1 500 000), welche per 1./1. 1900 durchgeführt wurde: den Aktionären der Neuen Berliner Pferdebahn-Ges. wurden M. 1 500 000 in Aktien à M. 1200 der Grossen Berliner Strassenbahn gewährt. Zweck: Bau, Ausrüstung, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, sowie Betrieb mit Kraftfahrzeugen in und um Berlin behufs Personen- und Güterbeförderung. Geleislänge Ende 1908: 526 km; Betriebslänge 466 km. Die Ges. ist Besitzerin aller Aktien der Westlichen Berliner Vorortbahn (A.-K. M. 6 600 000, bis inkl. 1903 keine Div., 1904–1909: 2, 4, 4, 5½, 6, 7 % Div.); desgleichen Besitzerin des gesamten M. 3 000 000 betragenden Aktienkapitals der Südlichen Berliner Vorortbahn (bisher inkl. 1909 keine Div.). Ferner besitzt die Gesellschaft nom. M. 5 758 200 Aktien der Berlin-Charlottenburg. Strassenb. (Div. 1905–1909: 2, 2, 0, 0, 0 %), die ihrem Amort.-F. einverleibt sind. Durch diesen Besitz wurde letzteres Unter- nehmen enger an die Ges. angegliedert, wodurch mehrere Verkehrslinien in Anschlussbetrieb mit günstigem Erfolg eingerichtet werden konnten. Auch mit der Westlichen u. Südlichen Berliner Vorortbahn findet Anschlussbetrieb statt. Die Ges. besitzt auch M. 1 490 000 St.-An- teile der Grossen Berliner Motoromnibus- Ges. m. b. H. (s. unten). Anfang 1910 wurden sämtliche M. 1 200 000 Aktien der Neuen Berliner Strassenbahn Berlin-Nordost zu 120 % erworben u. diese Ges. anfangs Mai 1910 unter Umänderung der Firma in „Nordöstliche Berliner Vorortbahn Aktien-Ges.“ der Grossen Berliner Strassenbahn angegliedert.