Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferde en etc. 1981 bildet. Diesem F. sind zu überweisen: die Einnahmen aus dem Verkauf alter Materialien der Oberbaues, die Zs. des F., ein Zuschuss aus den Betriebs-Einnahmen, welcher nach Prozenten vom Werte des Oberbaues bezw. nach den voraussichtlich während der Dauer der Konz. für Erneuerung des Unter- und Oberbaues erforderl. Beträgen zu bemessen sein wird. Dieser Prozentsatz wird vom A.-R. nach Bedürfnis jährl. festgestellt. Wenn der Ern.-F. derartig angewachsen ist, dass der A.-R. eine weitere Verstärkung desselben einstweilen nicht für erforderl. erachtet, so dürfen die Einnahmen, sowie die Zs. des Ern.-F. selbst zum Betriebs-F. vereinnahmt werden. Es ist ferner ein Bahnkörper-Amort.-F. zu bilden, dem zu überweisen sind die auf Bahnkörper, Grundstücke und Wagen bereits angesammelten und in Zukunft vom A.-R. alljährl. festzustellenden Abschreib.-Beträge, und die Erträge des F. selbst. Von dem alsdann verbleib. Reingewinn entfallen 5 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. er- reicht hat (seit 1908 erfüllt), von welchem Zeitpunkt ihm nur noch die Zs. aus seinen Anlagen zuwachsen, 5 % Tant. an die Direktion und Gesellschaftsbeamten zus. genommen, 4 % Vor-Div. auf die Aktien, insoweit dieselben nicht feste Zs. erhalten, vom Rest 5 % Tant. an A.-R.; der ferner zur Verteilung kommende ÜUberschuss, insoweit derselbe nicht vertragsm. der Stadtgemeinde Berlin zusteht, wird als Super-Div. auf die Aktien verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: a) Gesamtbahnkörper 63 448 429, b) sämtl. Bahnhöfe u. Werkstätten 20 591 134, c) Wagen 34 154 220, a, b, c zus. 118 193 784 bleibt abzüglich 1 500 000 Abschreib'). 116 963 784, Masch. 177 940, Mobil. 1, Utensil. 1, Pferde 1, Geschirre 1, Bekleidungen 1, Baumaterial. 1 204 795, Betriebs- do. u. Futter 70 021, Werkstattmaterial. u. Wagen-Res.-Teile 1 214 742, Debit. 10 217 496, Kassa 24 252, Kaut. b. Behörden 519 013, Effekten u. Hyp. als Anlage des R.-F. 4 619 341, do. des Bahnkörper-Amort.-F. 18 812 841, do. des Beamten-Kaut.-F. 370 965, nicht begeb. 3½ % Oblig. 313 000, do. 4 % 265 000. –— Passiva: A.-K. 100 082 400, 3½ % Oblig. 2 402 600, do. 4 % 467 000, Hypoth. 1 726 000, unbehob. Div. 6645, Oblig.-Ausl.-Kto 43 444, do. Zs.-Kto 18 284, R.-F. 10 384 376, Bahnkörper-Amort.-F. 20 316 697, Talonsteuer-Rückstell. 100 000, Beamten-Kaut. 370 476, Haftpflicht-Versich.-F. 320 125, Res.-Kto (Entschädigungsforder. gegen die Stadt Berlin aus Konkurrenzbetrieben) 173 608, Kredit. u. Bar-Kaut. 1 620 304, Ern.-F. I 5 059 658, do. II 1 489 157, Tant. an Dir. u. Beamte 494 462, do. an A.-R. 269 574, Div. 8 256 798, Anteil der Stadt Berlin 862 739, Vor- trag 38 847. Sa. M. 154 503 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 68 941, Oblig.-Zs. 115 356, Abschreib. auf Bahnkörper, Grundstücke, Gebäude u. Wagen 1 500 000, Bahnkörper-Amort.-F. 500 000, Ab- schreib. a. Masch., Mobilien, Pferde, Bekleidung 427 594, Res. f. Entschädigungsforder. gegen die Stadt Berlin aus Konkurrenzbetrieben 173 608, Rückstell. auf Talonsteuer 100 000, ver- tragsmässige Abgaben an die Gemeinden 2 640 375, z. Ern.-F. I 2 300 000, do. II 475 000, Gewinn 9 922 421. – Kredit: Vortrag 33 176, Zs. abzügl. Provis. 570 488, Entschädigungs- forder. gegen die Stadt Berlin aus Konkurrenzbetrieben 173 608, Betriebs-Einnahmen 38 610 757 abzügl. 21 164732 Ausgaben, bleibt Überschuss 17 446 024. Sa. M. 18 223 298. Kurs Ende 1888–1909: Aktien: M. 270, 273, 258, 227, 221, 240.30, 279.80, 235, 352, 474, 344.50, 229, 215.50, 190.50, 201.50, 204.50, 187.50, 195.10, 183.50, 169.50, 173.75, 186.50 %. Notiert Berlin. Zugelassen Nr. 1 bis 126 150. – Sämtl. Aktien im Sept. 1904 auch in Frankf. a. M. zugel. Erster Kurs daselbst 23./9. 1904: 185 %. Kurs Ende 1904–1909: 187.40, 195, 183, 169.50, 173, 187.20 %. Ab 1./6. 1901 ist für die Aktien auch der Terminhandel gestattet (seit Oktober 1905 auch in Frankf. a. M.). Dividenden 1886–1909: 11, 12, 12¼, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 16, 18 10ü (; 7 %%%%%aQÖQ: Direktion: Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Paul Micke, Geh. Reg.- Rat a. D. Gust. Koehler, Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Aug. Meyer, Stellv.: Ober-Ing. Siegfried Peiser, Rechtsanwalt Dr. Fritz Wussow. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Wirkl. Geh. Rat Ministerial-Dir. a. D. Exc. Herm. Möllhausen, Gen.-Konsul a. D. Herm. Kreismann, Geh. Komm.- Rat Wilh. Kopetzky, Geh. Baur. A. Lent, Geh. Komm.-Rat Konsul E. Gutmann, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Isid. Loewe, Bankier Alb. Blaschke, Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Geh. Reg.- Rat a. D. Bank-Dir. Samuel, Bank-Dir. Jul. Stern, Minist.-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat Jos. Hoeter, Eisenbahndirektions- Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat Victor von Kranold. Geh. Reg.-Rat Carl von Kühlewein, Geh. Baurat Dr. Ing. Emil Rathenau. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse; Disconto-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., A. Schaaffh. B.-V., Jacquier & Securius; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. ) Ausserdem sind noch abgeschrieben für 1909 auf Bahnkörper, Bahnhöfe, Werk- stätten u. Wagen M. 500 000. Der Vermögensbestand der Ruhegehaltskasse des Beamten- u. Arbeiterpersonals ist von M. 6 959 594 1908 auf M. 7 857 897 am Schlusse des J. 1909 angewachsen. Nordöstliche Berliner Vorortbahn Akt.-Ges. in Berlin W., Leipzigerplatz 14. Gegründet: 10./12. 1906 bezw. 26./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 31./1. 1907. Statutänd. 3./5. 1910. Firma bis dahin Neue Berliner Strassenbahnen Nordost mit Sitz