1 1988 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. darunter alle Aktien Lit. B= à M. 1000 erhalten. Die G.-V. v. 8./5. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. Nach einer Vorfüg. des Reg.-Präsidenten zu Merseburg vom 26./3. 1909 als Auf- sichtsbehörde . auf Grund der Bestimmungen des § 5 des Gesetzes über die Bahn- einheiten vom 8./7. 1902 die Kleinbahn oder Teile derselben nicht. an die Akt.-Ges. über- gehen, und üssen daher alle bereits übergegangenen Teile der Bahneinheit wieder in das Eigentum der Kleinbahnen Bau u. Betriebsges. Emil Ferger & Co., Halle a. S., welcher allein die Konzession zum Betriebe der Bahn auf 75 Jahre erteilt ist, zurückgegeben werden; es ist deshalb keine Aktivmasse der Akt.-Ges. vorhanden. An Passiven waren bei Auflös. der Akt.-Ges. vorhanden: das Hauptzollamt Halle a. S. verlangt noch nachträglich an Aktien- stempel 2872. do. für angeblich zu wenig gezahlten Vertragsstempel 651, Rechtsanw. Walter John in Halle a. S. als früherer Vorstand an Gehalt pro 1908 u. 1909 800, Bücherrevisor Max Zimmer in Halle a. S. 300, zus. M. 4623. Zweck: Betrieb der Kleinbahn Crensitz-Crostitz (4 km), Bau und Betrieb von Zweig- u Anschlussbahnen, Übertragung des Betriebes an Dritte. Der Betrieb wurde am 1./7. 1905 eröffnet; Betriebspächterin war die Kleinbahnen-Bau- u. Betriebs-Ges. Emil Ferber & Co., Halle a. S. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon 150 Lit. A, 50 Lit. B. Erstere gewähren einen garantierten Anspruch auf 4½ % Div. für die ersten 15 Jahre. Dividenden: 1905: 0 % (6 Mon.); 1906–1908: 1¼ 1½, 0 % Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. Schumann, Stellv. Franz Vonhef, Halle a. S.; Bruno Knoche, Gr.-Crostitz. Liquidator: Ing. Emil Ferber, Halle (Saale). Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrt-A.-G. zu Emden. Gegründet: 23./9. 1903 mit Wirkung ab 1./6. 1903; eingetr. 5./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Der Schiffsreeder C. Fr. A. E. Habich, Emden, hat das bislang von der Firma Habich & Goth auf Borkum betriebene Eisenbahnunternehmen sowie die Dampfer Dr. von Stephan und Kaiser Wilhelm II. in die Ges. eingebracht. Übernahmepreis M. 650 000. In Anrechnung auf denselben erhielt Habich 300 Aktien der Ges. zu je M. 1000. Am 1./10. 1909 nahm der neuerbaute Dampfer Prinz Heinrich den Verkehr auf. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn auf der Insel Borkum nebst Dampfschiffahrt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 161 950, Bahn- u. Hafenanlage 200 770, roll. Material 93 450, Werkstätten 3250, Grundstücke 25 000, Dampfer 115 050, Debit. 61 421, Bankguth. 97 827, Efrekten 159 419, Kassa 13 099. – Passiva; A.-K. 700 000, Gründungskte 2197 Ern.-F. 58 224, Spec.-R.-F. 54 901, R.-F. 37 500, Sturmschäden 15 000, Dampfer- Ern. F. 8000, Kredit. 10 450, Tant. 4000, Div. 35 000, Vortrag 5964. Sa. M. 931 23 8. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- Unk. 284 075, Tant. 4000, Abschreib. 41 290, 2. Ern.-F. 25 000, z. R.-F. 5110, Div. 35 000, Vortrag 5964. – Kredit: Personenverkehr 170 608, Frachtverkehr 207 016, Mieten 11 895, div. Einnahmen 6749, Zs. 4170. Sa. M. 400 440. Dividenden 1903–1909: 0 % (7 Mon.), 5, 5, 5, 4½, 5, 5 %. Direktion: Schiffsreeder C. . A. E. Habich, Kaufm. Wilh. Philippstein, Emden; Kaufm. Joh. Russell, Leer. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Conrad Herm. Metger, Senator Franz D. Ihnen, Dispacheur Peter van Rensen, Konsul Friedrich Brons, Emden; Kaufm. Johann Meyer, Kaufm. Bernh. Connemann, Leer; Bierbrauereibes. Bernh. H. Franke, Münster i. W.; Gemeindevorst. Kreviet, Borkum. Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 7./9.1881 jeingetr. 15./9.1881. Gründungsgeschichte etc. S. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 30./5. 1899, 9./5. 1900, 13./5. 1903, 3./5. 1904 u. 4./6. 1909. Urspr. Pferdebahnbetrieb. 1896 wurde mit dem Stadtmagistrat ein Abkommen getr afen wonach der Ges. die Genehmigung zur Einführung des elektr. Betr iebes mit oberird. Stromzuführung erteilt und dieselbe gleich- zeitig gegen jede Konkurrenz sichergestellt wurde. Die Ges. verpflichtete sich, mit Einführung des elektr. Betriebes gleichzeitig eine Anzahl bestimmter neuer Linien zu bauen und unter gewissen Bedingungen auch später von den städt. Behörden für nötig erachtete Linien aus- zuführen. Der Ges. wurde dagegen die Verlängerung der Konc.-Dauer um 5 Jahre (also bis 1934 zugestanden. Die Allg. Elektr.-Ges. übernahm den Bau der Linie Braunschweig-Wolfenbüttel und die Einführung des elektr. Betriebes auf allen Linien, die in 1897/98 erfolgte. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von elektrisch betriebenen Strasseneisenbalnen in und bei Braunschweig, sowie Abschluss darauf bezüglicher Geschäfte. Errichtung und Be- trieb von elektrischen Stromlieferungsanlagen. Zur Zeit sind in Betrieb in Braun- schweig Stadt und Umgebung die Linien: Richmond-Schützenhaus, Hauptbahnhof- Nordbahnhof, Ruhfäutchenplatz-Gliesmarode, Madamenweg-Friedhof, Augustthor-Oelper, Hauptbahnhof-Stadtpark, Westbahnhof-Kastanienallee, ferner die Verbindungsbahn Braunschweig-Wolfenbüttel, sowie Linien in Wolfenbüttel selbst; Streckenlänge aller Linien 34,84 km, Geleislänge 51,05 km, Betriebslänge 37,81 km. Spur weite 1*1 m. Ober- irdische Stromzuführung.