1990 Elektrische „„. Klein- und Pferdebahnen etc. bis M. 50 000 7½ 62 %, über M. 50–100 000 10 %, von über M. 100 000 15 %. Ausserdem hat die Ges. bei einem 6 % übersteigenden Reingewinn der Stadt einen Anteil zu ge- währen, der bei einem Überschuss von mehr als 6-— 10 %: 33½ % und über 90 % 50 % beträgt. Der Reingewinn wird in der Weise ermittelt, dass der Überschuss der Betriebs- einnahmen über die Betriebsausgaben nach Abzug des vorerwähnten Anteils der Stadt an der Brutto-Einnahme, der erforderlichen Abschreibungen und einer 3½ % Verzinsung von 40 % des gesamten Anlagekapitals festgestellt wird. Ausser diesen Abgaben zahlt das Werk noch die städtischen und staatlichen Steuern. Der Preis für Beleuchtungs- zwecke beträgt 5 Pf., für Motorenbetrieb und sonstige technische Verwendung 2 Pf. pro Hektowattstunde. Die Betriebseröffnung fand am 1./4. 1900 statt. Bis 31./12. 1909 waren angeschlossen: 75 229 Glühlampen, 1359 Bogenlampen von 2–10 Amp., 892 Mo- tore = 2696 PS., 647 Heiz- u. Kochapparate, medizinische Apparate, Ventilatoren etc. = 486 K.-W. Eigenbedarf 55,83 K.-W., Hausanschlüsse 2696, Gesamtanschlusswert Ende 1909: 6 699,06 K.-W., abgegeben 1909 zus. 2 661 448 K.-W. Im Jahre 1908 fand eine Vergrösserung des Elektrizit ätswerkes statt. Sternhaus: An der Bahnlinie Braunschweig-Wolfenbüttel, im Lechlumer Hol- errichtete die Ges. das Wirtschaftsunternehmen Sternhaus, Anlagekosten ca. M. 300 000, welches von der Ges. bis Ende 1900 in eigener Regie betrieben wurde; ab 1./1. 1901 verpachtet; 1909 erhaltene Pacht M. 6000. Kapital: M. 6 000 000 in 1200 Aktien (Nr. 1– 1200) à M. 500 und 5400 Aktien (Nr. 1201 bis 6600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1896 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, voll div.-ber. ab 1./1. 1898, be- geben an die Allg. Elektr.-Ges. zu 110 %, hiervon angeboten M. 700 000 den Aktionären zu 110 % plus 2½ %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1898 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899 p. r. t. bis zu 4 %, übernommen von der Allg. Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Berlin zu 110 %, hiervon M. 500 000 den Aktionären 25./5.–15./6. 1899 zu 110 % plus 2 % Spesen. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 3./5. 1904 um M. 1500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000, div. ber. ab 1./I. 1904, übernommen von der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin zu pari mit der Verpflichtung die Aktien den Aktionären zu 106 % in der Weise anzubieten, dass auf nom. M. 2000 alte Aktien 1 neue à M. 1000 entfällt. (Geschehen 25./5.–18./6. 1904). Der Erlös der neuen Aktien diente hauptsächlich zur Deckung der schwebenden Schuld für den Lichtwerkbau. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1909 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, übernommen von der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. zu 103 %, angeboten den alten Aktionären v. 24./7.–12./8. 1909 zu 105 %. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, Stücke 090. . U. 1./7. Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. ab 2./1. 1900 bis 1929. Verstärkte Tilg. ab 13 Julf vorbehalten. Begeben an die Allg. Elektr.-Ges: zu 98 %, von dieser an Bernh. Caspar in Hannover. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1909: M. 2 062 725 zu 105 %. Kurs in Braunschweig Ende 1898–1909: 103, 102, 99, 98, 99.75, 101.25, 101.50, 102, 102, 100.75, 101, 101 %. II. M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. ab 1902 bis zum Ablauf der Konzessions- dauer für das Elektricitätswerk. Zunächst begeben M. 1 500 000 an die Allg. Elektr.-Ges. zu 99 % und von dieser an die Bankhäuser Gutkind & Co., Ludw. Peters Nachf. in Braunschweig und Bernh. Caspar in Hannover. Restliche M. 500 000 in 1900 begeben. Zahlst. wie bei Anleihe I. Aufgelegt 3. u. 4./1. 1899 zu 102.50 %. In Umlauf Ende 1909: M. 1 806 000 zu 105 %. Kurs in Braunschweig Ende 1899–1909: 102, 99, 98, 99.75. 101.25, 101 0, 12 1090 75, 101, 101 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St.. 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. Gis 10 % des A.-K.), dann Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen event. bes. „ u. Rückstellungen, dann bis 4 % Div., hierauf 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6400), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnküörper u. Stromzuführung 5 455 196, Konz.-Kto 75 254, Immobil. 2 082 836, Pferde 1, Wagen 1 361 084, Geschirre 1, Kraftstation 1 714 048, Mobil. 33 665, Utensil. 153 979, Elektrizitätsz: ähler 489 292, Bekleidung 7000, Kaut. 88 338, Beamten- u. H. . 57 320, Kassa 3893, „ 285 976, Versich. 8586, Deb einschl. Bankguth. 385 562. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe v. 1897 2 062 725, do. 1898 1 806 000, do. Zs.-Kto 25 740, Amort.-Kto 514 118, R.-F. 393 078, Unterst.-F. 4411, Ern.-F. 862 544, Haftpflicht 14 000, Kredit. 122 952, Beamt.- u. Unternehmer-Kaut.-Kto 58 359, Div. 315 000, Tant. an A.-R. 9986, Grat. u. Unterst.-Kasse 7000, Vortrag 6120. Sa. M. 12 202 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 29 861, 408 428, Betriebs-Unk. 59 696, Steuern 16 273, Personalversich. 13 349, Unterhalt.: Bahnkörper 27 649, Immobil. 5784, Kraft- station 85 652, Pferde 4096, Wagen 42 113, Stromzuführung 1748, Invent. u. Werkstatt 4573, Leitungsnetz 971, ausserord. Res. f. Haftpflicht 14 000, Betriebs-Unk. Lichtwerk 225 315, Vertragsabgaben 100 093,. Teilschuldverschreib.-Zs. 147 380, Zs.-Kto 13 180, Amort.-Kto 85 158, z. Ern.-(Abschreib.-)F. 196 636, z. R.-F. 18 199, Gewinn 338 107. – Kredit: Vortrag 3274, Betriebseinnahme (inkl. Pacht f. Sternhaus) 1 086 411, div. Einnahmen 39 628, Betriebs- Einnahme Lichtwerk 708 954. Sa. M. 1 838 268.