1992 Elektrische Strassenbahnen, und Rferle etc. 1902; auf nom. M. 7000 alte Aktien entfielen 2 neue Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1904 um-M. 1 100 000 (auf M. 5 500 000) in 1100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1905, übernommen von der Nordwestd. Bank zu 129 %, angeboten den Aktionären 22./12. 1904–7./1. 1905 zu 130 % (auf nom. M. 4000 entfiel 1 alte Aktie). Der Erlös dieser Aktien diente zur Deckung der Ausgaben für den Ausbau und die Ausrüstung ver- schiedener Strecken, sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1908 um M. 1 100 000 (also auf M. 6 600 000) in 1100 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Deutschen Nationalbank zu 108 % unter Tragung sämtl. Kosten, angeboten den alten Aktionären 5: 1 vom 4.–23./12. 1908 zu 112 %. Die neuen Mittel dienen zum weiteren Ausbau der Bahnstrecken. Erhöhungen über M. 5 500 000 dürfen nur mit Zustimmung des Bremer Senats stattfinden. Hypoth.-Anleihen: I. u. II. M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1891 u. 1893 (bis 1. Nov. 1896 4½ %), Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Ausl. im März auf 1. Nov. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank. Kurs Ende 1896–1909: 102.75, 103.25, 101.25, 100.50, 98, 100.50, 101, 102, 101.75, 101, –, 98, 99, 99.25 %. Notiert in Bremen. III. M. 1 500 000 in 4 % Oblig. (Serie III) von 1899, Stücke à M. 5000, 1000, 500. Zs. 1./5. u. 1. 11. Tilg. ab 1904 mit jährl. 1 % unter Zinszuwachs, ab 1904 auch verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Ausl. in der ord. G.-V. auf 1./11. Aufgenommen zur Be- schaffung der für die Einrichtung des elektr. Betriebes auf den Linien der Grossen Bremer Pferdebahn, sowie für den Ausbau von neu koncessionierten Strecken und für Anschaffung der hierfür nötigen Betriebsmittel zunächst erforderlichen Beträge. Zahlst. wie bei Anleihe I u. II. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der verl. Stücke 10 J. (K.) Kurs in Bremen Ende 1899–1909: 100.50, 98, 100.50, 101, 102, 101.75, 101, –, 98, 99, 99.25 %. Aufgel. 23./7. 1899 zu 100.30 %. IV. M. 500 000 in 4 % Schuldverschreib. (Serie IV) von 1901, 450 Stücke (Nr. 1–450) à M. 1000, 100 Stücke (Nr. 1–100) à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg., Ausl., Zahlst., Kurs wie bei Serie III. Eingeführt im Mai 1901. In Umlauf von allen 4 Anleihen Ende 1909: M. 2 366 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann zunächst die auf M. 1200 lautenden Aktien bis zu 6 % Div., darauf die Aktien à M. 1000 bis zu 6 % Div,., Rest gleichmässig auf das gesamte A.-K. Eine Gleichstellung aller Aktien hinsichtlich ihrer Div.-Ber. soll eintreten, sobald in zwei aufeinanderfolgenden Jahren eine Div. von 6 % oder mehr auf das gesamte A.-K. zur Verteilung gelangt ist, jedenfalls aber vom 1. Jan. 1905 ab. Der A.-R. erhielt 10 % Tant. des nach Abzug von 4 % Div., alten Rücklagen etc. verbliebenen Reingewinns. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahn- u. Konz.-Kto 4 084 949, Streckeausrüst. 1 297 957, Immobil. 1 297 754, Wagen 2 390 391, Pferde 3875, Res.-Teile f. Wagen 77 433, do. f. Oberleitung 14 927, Betriebsutensil. 138 593, Kontorutensil. 12 050, Dienstkleidungsbestand 50 078. div. Vorräte 121 702, Assekuranz 18 709, Debit. 7782, Kaut.-Effekten 45 745, Effekten 869 132, Bankguth. u. Kassa 1 965 116, Bankguth. f. Pens.-F. 6843, do. f. Sparkasse 23 383, Effekten-Kto f. Pens.-Kasse 196 000. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Anleihe 2 366 500, do. Zs.-Kto 17 136, R.-F. 654 256 (Rückl. 25 333), Amort.-F. 604 957, Ern.-F. 1 112 489, Schuld an Bremer Staat 118 030, Billetsteuer 56 417, Staatsabgabe 175 728, Kredit. 136 748, R.-F. f. Pens.-Kasse 238 199, Haftpflichtversich. 32 333, Sparkasse 23 383, Div. 445 500, do. alte 931, Tant u 396 Vortrag 506. Sa. M. 12 622 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 76 729, Ern.-F. 324 621, Haftpflichtversich. 17 579, R.-F. f. Pens.-Kasse 35 356, Immobil. 6030, Pferde 500, Assekuranz 33 309, Bahnreinig. 26 690. Bahnunterhalt. 32 105, Betriebs-Unk. 34 030, Billetsteuer 56 417, Dienstkleidungs- Unterhalt. 34 865, Immobil.-Unterhalt. 8222, Schmier- u. Putzmatferial 8613, Karten u. Fahr- scheine 6741. Pferdehaltung 5812, Stromverbrauch 396 370, Oberleit.-Unterhalt.-Kto 15 045, Saläre u. Löhne 747 859, Steuern 46 379, Zs. 8344, Wagenreparat. 218 768, Staatsabgabe 175 728, Gewinn 506 670. – Kredit: Betriebseinnahmen: Fahrgeld 2 820 905, and. Einnahmen 1886. M 2 822 792. Kurs Ende 1886–1909: 95, 112, 140, 143, 130, 120, 118, 108, 120, 125, 128.75, 140, 153, 160, 137.50, 140, 138.50, 156, 153, 149, 148, 135, 123.50, 129 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1909: 3, 8, 7½, 5, 8, 2½, 2, 4½, 5, 5, 5¼, 6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 8, 7½, 7, 6¾, 6¾, 6¾, 6¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Meineking, H. Schackow. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Fr. Schilling, Stellv. J. F. Mardfeldt, J. Schierenbeck, F. Hincke. L. Konitzky, J. H. Mende, J. L. Schrage, H. Uhrlaub, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Bremerhavener Strassenbahn in Lehe. Gegründet: 22./10. 1881. Statutänd. 29./12. 1899, 12./4. 1905, 30./4. 1907, 3% 20./3. 1909, 14./3. 1910. Die Ges. übernahm von H. Alfes die Strassenbahn nebst Konz., Grundstücken u. allen Erfordern. f. M. 450 000. Konz. bis Ende 1939. Yweck: Betrieb einer Strassenbahn von Geestemünde durch Bremerhaven nach Lehe mit Abzweigungen, sowie Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zweck; von Bremerhaven