Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1993 bis Lloydhalle elektrischer Betrieb mit Akkumulatoren. Die vollständige Einführung des elektr. Betriebes mit oberirdischer Stromzuführung erfolgte 1908; Erweiterung der Linien ist geplant. Linienlänge 26,74 km; Spurweite 1,435 m. Befördert wurden 1900–1909: 2 503 365, 2 699 193, 2 893 635, 3 2 24 242, 3 294 263, 3 376 816, 3 546 226, 3 768 248, 4 443 666, 5 648 132 Personen; Einnahme M. 278 935, 299 581, 321 571, 355 737, 359 882, 369 864, 383 881, 401 824, 470 309, 594 291. Personal 1909: 182 Mann; 5 Pferde, 50 Motor-, 38 Anhänge-u. div. Arbeitswagen. Konzession: Dieselbe lief urspr. bis 1930, ist aber im Jahre 1890 bis 31./12. 1939 verlängert worden und wird stillschweigend jedesmal um 5 Jahre verlängert, wenn nicht mind. 2 Jahre vor Ablauf der Frist die Fortdauer der Konzession gekündigt wird. Die Ges. ist von der Zahlung einer besonderen Vergütung für die Anlage un den Betrieb der Bahn befreit, hat jedoch alle Kosten der Anderungen und Reparaturen der Strassen, Kanäle und Gasleitungen zu tragen, welche durch Anlage der Bahn oder durch den Betrieb oder durch etwaige Veränderungen der Bahnanlage erforderlich werden. Kapital: M. 3 500 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 u. 3050 Aktien (Nr. 901–3950) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 24./11. 1897 um M. 300 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, angeboten den Aktionären zu 118 %, ferner erhöht behufs Einführ. des elektr. Betriebs lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den alten Aktionären v. 5.–20./5. 1905 zu 103 %, einzuzahlen 25 % u. das 3% Agio abz. 4 % Stückzs. bis 31./12. 1905 bei der Zeichnung, 25 % am 10./10. 1905, restliche 16 % am 1¼% 1906 Not hmalige It. G.-V. v. 30./4. 1907 um M. 1 000 000 (auf 2 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären 3:2 v. 27./9.–12./10. 160 zu 103.50 %, diese Aktien waren ab 1. 1908 pro rata der geleisteten Einzahl. div. ber. Neueste Erhöhung lt. G.-V. v. 20./3. 1909 um M. 1 000 000 in 100 00 Aktien à M. 1000, begeben zu 104 %., div.- Ab 1./1. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rücklage zum Bahnkörper-Amort.-F., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % T Tant. an A. -R., Überrest Super-Div.bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahn u. Konz. 1 840 152, Streckenausrüst. 95 176, Grundstück 137 470, Gebäude 412 855, Wagen 867 827, Pferde 3750, Mobilien 8700, Betriebs- utensil. 2505, Inventar 34 000. Material 58 893, Fourage u. Salz 3616, Effekten 50 000, do. Kaut. 14 945, Bankguth. u. Kassa 285 630, Debit. 3705, Restaur. „Seelust' 35 000, Dienstkleidung 3000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 108 950 (Rückl. 12 206), Ern.-F. 1500 (Rückl. 5331), Kredit. 6254, Div. 210 000, Tant. 12 389, Amort. 4000, Vortrag 633. Sa. M. 3 857 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2400, Assekuranz 2325, Beriebs-Unk. 17019, Bahnreinigung 11 439, Bahnunterhalt. 7401, Gehälter u. Löhne 182 187, Pferdehaltung 3136, Personalversich. 6873, Oberleitungsunterhalt. 1418, Stromverbrauch 94 923, Steuern 10 505, Wagenreparat. 4302, Dienstkleid. 6387, Betriebsutensil. 2243, Allg. Unk. 15 339, Wagen- unterhalt. 6810, Kursverlust 1250, Gewinn 244 561. – Kredit: Vortrag 424, Betriebseinnahme 620 102. Sa. M. 620 526. Kurs Ende 1890–1909: 102, 109, 106, 109 , 112, –, 136, 137.50, 136,50, 137.50, 136.50, 135, 137, 138.50, 141, 132. 135, 128, 136.50, 126 %. Notiert in „ Dividenden 1886–1909: 4, 4½, 4½, 5, 7, 5, 4, 6, 7, 6, 6, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6% (uß . / Direktion: Hch. Krüder, Ad. Störmer. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Loose, Stellv. Carl Brauns, H. Schackow, F. Bremen; Kapitän L. Brüggemann, Bremerhaven: II. Westing, Geestemünde. Zahlstellen: Für Div.: Bremen u. Bremerhaven: Deutsche Nationalbank. Bremisch-Hannoversche Kleinbahn in Frankfurt a. M. Gegründet: 24./6. 1898. Konzess. ab 21./6. bezw. 22./7. 1898 auf 99 Jahre, für Bremen- Thedinghausen von 1907. Statutänd. v. 22./12. 1899, 13./6. 1901, 6./6. 1903 u. 6./4. 1908 Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Bremen über Lilienthal nach Tarmstedt, Länge 27 km, Spurweite 1 m. Betriebseröffnung am 4./10. 1900. Der Bau einer normalspurigen Bahn von R Neustadt (Huchtingen) nach Thedinghausen ist im Okt. 1907 begonnen worden; Länge ca. 27 km. Die erste 8.3 km lange Teilstrecke Huchting-Brinkum- Leeste ist bereits 1909/10 eröffnet worden; die Reststrecke wird im Herbet 1910 fertig. Das Anlage- kapital beträgt einschliesslich Grunderwerb M. 2 700 000, zu welchen von den Staaten Bremen, Oldenburg und Braunschweig, sowie den beteiligten Gemeinden und dem Kreiskommunalverbande Thedinghausen zus. ca. M. 300 000 als bare Beihilfen gewährt worden sind. Von den darnach noch aufzubringenden M. 2 400 000 wurden zunächst M. 1 400000 durch Erhöhung des A.-K. beschafft (s. bei Kap.), während die restlichen M. 1 000 000 zu gelegener Zeit im Wege der Aufnahme einer Anleihe gegen Ausgabe von Teilschuldverschreib. gedeckt werden sollen. Mit der Stadt Wilhelmshaven u. einigen Nachbargemeinden ist über den Betrieb von Strassenbahnen eine Vereinbahrung zustande gekommen. Kapital: M. 3 525 000 in 3525 Aktien à M. 1000. Urspr, M. 1 750 000, vollgezahlt seit 28./2. 1899; erhöht lt. G.-V.-B. v. 13./6. 1901 um M. 375 0 000 (auf f M. 2 125 000) durch Pariausg abe