1994 BElektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. von 375 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901. Die Akt.-Ges. für Bahn-Bau und Betrieb in Frankf. a. M., welche den Bau ausgeführt hat, übernahm die 15 jähr. Garantie einer 4 % ) Mindestverzinsung des Anlagekapitals bezw. vergütet diese Ges. der Deutschen Eisenb.- Ges. in Frankf. a. M., welche Z. Z. noch sämtl. Aktien besitzt, den Unterschied zwischen den garantierten u. den aus dem Betriebe zur Verf. bleibenden Verzinsungsbeträgen in bar. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1908 um M. 1 400 000 zum Bau der Bahn Huchtingen- Thedinghausen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Bruttogewinn ist ein Ern.-F., ein Spez.-R.-F., sowie ein Konzessions-Tilg.-F. zu dotieren. 5 % z. R.-F., event. ausserord Abschreib. und Rück- stellungen, vom Übrigen bis 4½ % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.- R., event. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte; Überrest zur Verf. der G. V- Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnanlage-Kto Bremen-Tarmstedt 2 175 576, Bau- Kto Bremen-Thedinghausen 1 370 000, Anschlussgeleis 1, Kassa 298, Bankguth. 101 403, div. Guth. Debit. 7830, Kaut.-Effekten 63 166, Anlage d. Ern.-F. 73 440, Effekten d. Spez.-R.-F. 2888, do. d. Ern.-F. 6393, Material 2344, Velsieh 798, Avale 10 000. – Passiva: A.-K. 3 525 000, Ern.-F. 74 596, Spez.-R.-F. 3352 (Rückl. 429), Ern.-F. Bremen-Thedinghausen 6516 (Rückl. 84), Tilg.-F. 17 708, R.-F. 33 037 (Rückl. 5413), Kredit. 38 881, Avale 10 000, Div. 85 000, Vortrag 20 047. Sa. M. 3 814 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 12 522, z. Ern.-F. Bremen-Tarmstedt 8714, Z. Ern.-F. Bremen-Thedinghausen 6432, Kursverlust 182, Gewinn 110 975. – Kredit: Vortrag 2698, Betriebs-Kto Bremen-Tarmstedt 109 403, do. Bremen-Thedinghausen 24 036, Zs. 2689. Sa. M. 138 826. Dividenden 1900–1909: 0, 2 1½ 2, , 4, %. Ceußp.-Verj.: 4 ) (K). Direktion: Eisenbahn-Dir. Neufeld, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Koehler, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Alfred Parrisius; Stellv. Bank-Dir. Carl Eckhard, Bank-Dir. Herm. Malz, Reg.-Baumeister a. D. Franz Holzapfel, Dir. Gust. Behringer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, Deutsche Eisenbahn-Ges., Bank f. industr. Unternehm., Dresdner Bank, Pfälz. Bank (auch Ludwigshafen u. sonst. Niederlass.), Bass & Herz, L. & E. Wertheimber; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. sonst. Niederlass.; Bonn: A. Schaaffh. Bankver. sowie dessen sonst. Niederlass.; Nürnberg: Anton Kohn. breslan-rebnitz- Prausnitzer Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Berlin, W. Linkstrasse 19. Gegründet: 3. bezw. 9./7. 1897. Letzte Statutänd. 24./6. 1898 u. 19./5. 1906. Konz. 25./6. 1897 auf 99 J. „ 8. 1899/1900. Betrieb der Kleinbahn Breslau-Trebnitz-Prausnitz event. auch anderer Kleinbahnen und Anschlusslinien; in Prausnitz Anschluss an die Trachen- berg-Militscher Kreisbahn; Bahnlänge 37,2 km in 0,75 m Spurweite. Der Betrieb der Bahn wird für Rechnung der Ges. von der Allg. Deutschen Kleinbahn-Ges. geleitet. Die Betriebs- eröffnung „ Sukzessive ab 1./7. 1898 bis 5./1. 1899. Kapital: M. 2 745 000 in 2745 Aktien à M. 1000; seit 1899 voll eingezahlt. Die Aktien sind sämtlich im Besitz der Allg. Deutschen Kleinbahn- Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst Dotation der Rücklagen u. etwaige vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. vom verbleib. Betrage bis 3 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bis 1 %. Per weitere Überschuss wird zur Abtragung der dem Bahnunterhehmer gewährten Provinzial- beihilfe nach Massgabe des provinziellen Reglements, und nach deren Deckung zur Ent- schädigung an den Kreis Trebnitz für die von demselben auf Grund der übernommenen Zinsgarantie geleisteten Zubussen (jedoch nur innerhalb der 10jährigen Garantiezeit), sowie endlich zur Deckung der von dem Landkreis Breslau zu dem Unternehmen geleisteten Beihilfe verwendet. Etwa noch verfügbarer Reingewinn wird als weitere Super-Div. verteilt, soweit die G.-V. nicht anderweitig darüber beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahneinheit 2 2 862 920, Effekten 5304, Fonds-Ver- walt.-Kto 104 946, Kaut.-Kto 48 594, Material. 20 502, vorausbez. Versich. 7057, Kassa 103, neue Rechnung 431. – Passiva: A.-K. 2 745 000, R.-F. 23 548, Ern.-F. 104 946, Spez.-R.-F. 6064, Disp.-F. 3814, Hypoth. 6000, Kontokorrent-Kto 116 108, Gewinn 44 377. Sa. M. 3 049 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kto 4452, Zs. 5415, Ern.-F. 15 849, Abschreib. 79, Spez.-R.-F. 457, Gewinn 44 377. Sa. M. 70 631. – Kredit: Betriebsüberschuss u. Bei- träge M. 70 631. Dividenden: 1897–98: 0, 0 % (Baujahre); 1899–1901: 1½, 0, ¼ %; 1902–1909: M. 44778, 40 528, 56 041, 64 628, 64 651, 45 998, 40 517, 44 377. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Dräger, Stellv. Baurat O. Bandekow, Schöneberg; Dir. Dr. ing. Hans Drewes, Dir. Rich. Grabbe, Berlin; Landrat Curt von Scheliha, Trebnitz; Bank-Dir. Dr. Korpulus, Breslau. Prokuristen: Emil Maeuer, Diplom Ing. Erich Stephan. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank f. Deutschland.