Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. = * Breslauer Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Breslau, Albrechtstrasse 35/36. Gegründet: 2./9. 1876; eingetr. 21./10. 1876. Wegen Gründung, erste Konc. etc. s. Jahrg. 1902/1903. Statutänd. 27./11. 1899 u. 23./4. 1900. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen in Breslau und zur Verbindung Breslaus mit umliegenden Ortschaften. Linien: 1) Königsplatz-Scheitnig-Zoolog. Garten (4, 55 km), 2) Abzweigung Zoolog. Garten (194 m), 3) Pöpelwitz (Schlachthof)-Ohlauerthor (5,57 km) 4) Pöpelwitz (Schlachthof). Centralbahnhof-Strehlenerthor (4,22 km), 5) Kleinburg (Südpark)- Oderthorbahnhof (6,41 km), 6) Kleinburg (Südpark)-Kaiser Wilhelmplatz- Oswitzer Friedhöfe mit Abzweigung nach Schiesswerder (3,09 km), 7) Gürtelbahn (7,1 km). Sa. 31,11 km. Spurweite 1,435 m. Auf allen diesen alten Linien, mit Ausnahme einer kurzen Strecke, kam ab 6./8. =28. 11. 1901 der elektr. Betrieb zur Einführung. Die A.-G. war verpflichtet, drei Strecken neu für den elektr. Betrieb zu bauen, welche 1902 bezw. 1903 dem Betrieb übergeben wurden. Wegen des Baues dieser neuen Linien und Einführung des elektr. Betriebes (Bau- kosten hierfür bis ult. 1907: M. 8 019 975, 1908 auf die verschied. Konten verteilt), sowie Verlängerung des Vertragsverhältnisses bis 14./7. 1923 wurden in der G.-V. v. 20./2. 1899 unter Aufhebung sämtl. früher abgeschlossenen Verträge folg. neue Vereinbarungen mit der Stadt Breslau, ratifiziert 27./6. bezw. 5./7. 1899, genehmigt: Die Stadtgemeinde erhält einen Anteil an dem Jahresertrage des gesamten Bahn- unternehmens nach folgenden Grundsätzen: 1) Während der Zeit vom 1. Jan. 1900 bis zum 31. Dez. 1907 werden der Ges. von dem nach Leistung aller zur laufenden Verwaltung und Unterhaltung des Bahnunternehmens erforderlichen Ausgaben, wozu jedoch Zs. und Tilg.-Raten von Oblig. und anderen Schuldverpflichtungen nicht zu rechnen sind, sowie nach Dotierung des Ern.-F. verbleib. Jahresertrage vorweg zu gute gerechnet a) 4 % des noch ungetilgten Teils der älteren Oblig.-Schuld von urspr. M. 600 000, b) 5 % des älteren A.-K. im Gesamtbetrage von M. 1 700 000, c) 4 % von demjenigen Kapitale, welches am Schlusse eines jeden Kalenderjahres auf die Umwandlung u. Erweiterung des Unternehmens that- sächlich ausgegeben worden ist, jedoch abzüglich derjenigen Beträge, die zu diesem Zwecke aus dem Ern.-F. oder aus dem durch den Erlös verkaufter Grundstücke etc. ge- wonnenen R.-F. verwendet worden sind. Ob die verausgabten Kapitalien im übrigen durch Begebung neuer Aktien oder durch Ausgabe von Oblig. gewonnen sind, ist gleich- giltig. Von dem Reste des Jahresertrages erhält die Stadtgemeinde 33 %, die A.-G. 662 %. 2) Vom 1. Jan. 1908 ab erhalten die Stadtgemeinde und die A.-G. je die Hälfte des nach Leistung aller zur laufenden Verwaltung und Unterhaltung des Bahn- unternehmens erforderlichen Ausgaben, wozu jedoch Zs. und Tilg.-Raten von Oblig. und anderen Schuldverpflichtungen nicht zu rechnen sind, sowie nach Dotierung des Ern.-F. verbleibenden Jahresertrages. Würde hiernach in einem Jahre der A.-G. ein Reinertrag von weniger als 5 % des A.-K. und des noch ungetilgten Teils etwaiger Oblig.-Schulden verbleiben, so ist dieser Reinertrag bis auf 5 % aus dem Gesamtertrage des Jahres zu verstärken und der der Stadtgemeinde zufallende Teil entsprechend zu kürzen. Den Kraftstrom liefert das städtische Elektricitätswerk zum Selbstkosten- preise plus 10 %. 1901–1909 stellte sich der Preis auf 19½, 12½, 11½, 11½, 11½, 10½, 10, 10, 9½ Pfg. pro Kilowattstunde. Bei Ablauf des Vertrages hat die Stadtgemeinde das Recht, das ganze Bahnunter- nehmen mit allen Grundstücken, Betriebseinrichtungen und Betriebsmitteln nebst allem beweglichen und unbeweglichen Zubehör eigentümlich zu übernehmen für den Buchwert, d. h. denjenigen Preis, zu dem dasselbe in den Büchern der A.-G. bei Ablauf des Ver- trages aufgeführt ist, unter Abzug derjenigen Beträge, welche bei Ablauf des Vertrages im Ern.- F, sowie in dem besonderen R.-F. vorhanden sind. Statistik: Geleislänge Personal Wagen Pferde Frequenz Betr. Abgabe an Stadt m St. St. Pers. 1899 51002 487 140 520 15 313 540 1 631 082 117 497 1900 51 868 495 140 524 15 407 068 1688 086 108 472 1901 55774 578 210 46 16172 193 1793 880 57 844 1902 59 659 655 291 45 19 373 891 2 174 510 42 559 1903 63 886 670 341 45 21 227 847 2 122 784 90 486 1904 63 842 707 341*) 45 22 675 714 2 267 571 Hexcl. 121 522 1905 65785 741 341*) 45 22 823 066 2 282 306 Abonn. 138 611 1906 65615 824 361*) 20 25 048 912 2 504 891 194 581 1907 65 545 907 31 27037 523 2 703 758 171619 1908 639?2 9961 381 27 206 661 666* 433 188 1909 65 464 967 394 28 344 025 2 834 471 638 ) 153 Motorwagen und 241 Anhängewagen, ausserdem 9 Arbeitswagen. * Ausserdem in 1909 577 845 M. für Abonnements. Der Umfang des Bahnnetzes betrug am 31./12. 1909: 41483 im Betriebslänge; Doppelgeleis als einfaches gerechnet. Bahnlänge 31 117 m, Baulänge d. Betriebsgeleise 65 464k m. Die Ges. besitzt Grundstücke für Bahnhofsanlagen etc. in Popelwitz, Kleinburg, Odervorstadt (Elbingstr.), dieses ist gepachtet. Das Grundstück Kaiser Wilhelmstrasse wurde für M. 350 000, dasjenige in der Tiergartenstrasse für M. 125 000 verkauft, ein anderer Bahnhof für Pferdebetrieb in der Friedrich-Wilhelmstrasse soll auch verkauft werden. Die Ges.