19098 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. * 7 22 385, Feuerversich. 3122, Steuern u. Abgaben 80 053, Abschreib. 13 799, Oblig.-Zs. 92 300, Agio auf noch einzulös.Oblig. 2730, Kursverluste 9344, Gewinn 383 976. – Kredit: Vortrag 3370, Betriebseinnahmen 1 059 645, div. Einnahm. 1267, Einnahmen aus Nebenbetrieben 56 810, Mieten 12 505, Zs. 8412. Sa. M. 1 142 012. Kurs Ende 1893–1909: 119.75, 169, 189.75, 186.25, 206.25, 209.80, 186.25, 145.54. 125, 106, 119, 117.40, 123.50, 117, 121, 121, 121 %. Aufgelegt 12./4. 1893 zu 115 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Kurs daselbst Ende 1906–1909: 125.25, 97, 121, 124 %. Dividenden 1893–1909: 4¾0, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7½, 6½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hermann Kolle. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Dr. Gg. Heimann, Stellv. Geh. Justizrat A. Feige, Bank-Dir. H. Meidner, Breslau; Bankier Ludwig Delbrück, königl, Reg.- Rat a. D. Dr. E. Magnus, Reg.-Baumeister a. D. Ph. Schrimpff, Gen.-Dir. der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges., Berlin. Zahlstellen: Gräbschen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Leo & Co.; Breslau: E. Heimann, Fil. der Dresdner Bank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Burxdorf-Mühlberg in Mühlberg a. E. Gegründet: 3./12. 1908; eingetragen 18./2. 1909. Gründer: Königl. preussischer Fiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Kreiskommunalverband Liebenwerda, Stadtgemeinde Mühlberg, Kaufm. Herm. Dietrich der Altere, Mühlberg a. E. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Burxdorf über Brottewitz nach Mühlberg a. E. u. dem Elbhafen daselbst. Länge 11.04 km. Betriebseröffnung am 17./9. 1909. Kapital: M. 770 000 in 770 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1909: 2 %. Vorstand: Bürgermeister Albert Regel, Privatier Emil Lindhorst. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Ed. Dietze, Landrat Herm. Hennicke, Merseburg; Landrat Claus von Borcke, Liebenwerda; Kaufm. Alb. Teiche, Mühlberg a. E. Zahlstelle: Halle a. S.: Landschaftl. Bank d. Prov. Sachsen. 0 * 0 Kleinbahn Cassel-Naumburg, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Cassel-Wilhelmshöhe. Wilhelmshöher Allee 253. Gegründet: 13./2. 1902; eingetr. 3./3. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statut- .. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Cassel bezw. Bahnhof Wilhelmshöhe über Grossenritte-Hoof-Breitenbach-Sand nach Naumburg. Die Bahn ist zu- nächst eingeleisig mit einer Spurweite von 1, 435 n1 hergestellt, Länge 33 km. Betriebs- eröffnung am 29./10. 1903 bezw. der Reststrecke am 31./3. 1904. Den Betrieb führt die A.-G. f. Bahn-Bau u. Betrieb in Frankf. a. M. Geplant ist die Linie Naumburg-Netze. Kapital: M. 2 370 000, u. zwar 1483 Aktien Lit. A (Nr. 1–1483) à M. 1000, 608 Aktien Lit. B (Nr. 1–608) à M. 1000 u. 279 Aktien Lit. C (Nr. 1–279) à M. 1000. Urspr. M. 2 305 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1905 um M. 65 000 in 45 neuen Aktien Lit. C u. 20 neuen Aktien B. Die Aktien Lit. A geniessen 4 % Vorz.-Div. (aber ohne Nachforderungsrecht) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation (Siehe auch Gewinnverteil.). Anleihen: M. 1 600 000, u. zwar M. 837 000 vom Bezirksverband des Reg.-Bezirkes Cassel und M. 837 000 als Darlehen aus Staatsmitteln; beide verzinslich mit 1½ % und mit % tilgbar (siehe auch unter Gewinnvyerteilung); ungetilgt Ende 1909: M. 1 624 712. Ausserdem wurden M. 182 000 als Zuschuss vom Landkreis Cassel u. Kreis Wolfhagen, sowie von der Stadt Cassel gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 RKkb. Gewinn-Verteilung: Der aus der Bilanz nach Abzug der Zs. von 1½ % und Abträge von ½ % der Darlehn des Staats- u des Bezirksverbandes, sowie der Rücklagen in die statutar. Fonds und nach Abzug der dem Vorstande oder den Beamten vertragsmäs-ig zu- gesicherten Tant. sich ergebende Reingewinn wird wie folgt verteilt: a) Die Inhaber der St.-Aktien A erhalten eine Div. bis zu 4 % des Nennwerts ihrer Aktien, b) alsdann die St.-Aktien B eine gleichhohe Div., welche in der Weise zu berechnen bezw. zu begrenzen ist, dass nur bis zu 4 % des Kapitals der St.-Aktien B ausschl. des darin enthaltenen Be- trags für die Grunderwerbsbosten zur Verteilung kommen, c) hierauf erhalten unter An- rechnung der bereits empfangenen 1½ % Zs. der Staats- und der Berzirksv.rband zur Ver- stärkung der Zs. ihrer Darlehne gleichmässig je bis zu 3½ % und sodann der Bezirsverband eventuell eine weitere Zinsleistung bis zu dem Zinsbetrage, welchen er selbst für die betr. Eisenbahn-Anleihe zu zahlen hat, d) der verbleibende Rest des Reingewinns wird gleich- mässig auf die sämtlichen Aktien A, B, C und das Darlehn des Staats verteilt, e) ein Rest, welcher weniger als ¼ % Div. beträgt, wird als unteilbar auf neue Rechnung vorgetragen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnanlage 3 341 894, Grunderwerb 737 730, Kaut.- Effekten 19 517, Kassa 68, Bankguth. 36 099, div. Guth. 15 076, Effekten d. Ern.-F. 68 475, do. des Spez.-R.-F. 724, Material. 2826. – Passiva: A.-K. 2 370 000, Darlehen 1624 712, Ern.-F. 71 616, Spez.-R.-F. 761, Amort.-F. 51 336, R.-F. 5487, Kaut. 10 000, Kredit. 54 052, Gewinn 34 445. Sa. M. 4 222 411.