2004 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Anleihe: M. 4 300 000% in 4 % Oblig. à M. 1000 von 1903, rückzahlb. zu 103 % . u. 2./1. Tilg. ab 2./1. 1908 bis spät. 2./1. 1937. Auslos. im Juli (zuerst 1907). Sicherungs-Hypoth. wurde im Bahngrundbuch auf die Bahneinheit der Ges. eingetragen. Von dieser Anleihe dienten M. 4 000 000 mit zum Erwerb der Danziger Linien (s. oben). Noch in Umlauf Ende 1909: M. 4 060 000. Kurs in Berlin Ende 1904–1909: 100.90, 101.70, 100.25, 96.75, 97.25, 97.50 %. Aufgelegt 11./6. 1904 zu 100.50 %. In Frankfurt a. M.: 100.70, 101.50, 100.20, 96.50, 97.30, 97.60 %. Einführung daselbst Anfang Juli 1904. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1903: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl. u. ausserord. Abschreib., bis. 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnkörper 3 723 113, dem Betriebe dienende Grundstücke 1 639 232, disponible, hypoth.-freie do. 189 132, Pferde 1100, Wagen 1 817 556, Kraftstation 967 476, Stromzuführung 1 176 665, Beleucht.-Anlage 71 194, Utensil. 114 841, Bekleidung 5500, Kautions-Kto 75 261, Kassa 9693, Bau- u. Betriebsmaterial etc. 204 679, Assekuranz 9027, Beamten- u. Unternehmer-Kaut.-Anlage 24 890, Effekten 19 496, Debit. 65 358. – Passiva: A.-K. 4 300 000, Oblig. 4 060 000, do. Einlös.-Kto 99 910, do. Coup.-Kto 77 720, Beamten- u. Unternehmer-Kaut. 26 852, Beamten-Unterst.-F. 30 858 (Rückl. 4000), R.-F. 95 357, Bahnkörper-Amort.-Kto 527 261, Ern.-(Abschreib.-)Kto 381 359, Kredit. 217 762, Div. 279 500, Tant. an A.-R. 7095, Vortrag 10 533. Sa. M. 10 114 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben (darunter Löhne 431 726) 921 239, Oblig.-Zs. 165 720, Zs.-Saldo 18 851, z. Ern.-(Abschreib.-)Kto 100 000, z. Bahnkörper-Amort.-Kto 61 500, z. Kto-Haftpflicht-R. 13 951, z. R.-F. 15 487, Gewinn 301 128. – Kredit: Vortrag 6870, Betriebseinnahmen: Fahrgeld 1 517 975, Lichtbetr. 65 261, div. Einnahm. 7772. Sa. M. 1 597 878. Kurs Ende 1904–1909: In Berlin: 120.50, –, 131.25, 126, 127.25, 127.25 %. Zulass. der Aktien zur Notiz daselbst erfolgte im Juni 1904; erster Kurs 18./6. 1904: 107 %. In Frankf. a. M.: 120, 134, 132, 127, 127, 127.50 %. Zulassung daselbst erfolgte Anfang Juli 1904. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 0 % (Baujahre; 5 % Bau-Zs.); 1901/1902–1902/1903: 0, 0 %; 1903: 5 % f. M. 1 000 000 auf 9 Mon., f. M. 3 300 000 auf 6 Mon.; 1904–1909: 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Kupferschmidt, Reg.-Baumeister a. D. Wm. Pape. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Phil. Schrimpff, Stellv. Dir. Hans Siemens, Berlin; Rentier G. Behringer, Frankf. a. M.; Dir. Albert Müller, Berlin; Geh. Reg.-Rat Seering, Stadtrat A. Zimmermann, Danzig. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl. Delbrück Leo & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank, Meyer c& Gelhorn; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Gebr. Sulzbach, Baruch Bonn; Breslau: E. Heimann. Demminer Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Demmin. Gegründet: 14./3. 1895. Letzte Statutänd. 28./2. 1902 u. 2./3. 1909. Betriebseröffnung 23./2. bezw. 5./6. 1897. Konc. v. 29./5. 1895 auf 50 Fahre. Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Demmin, Bahnlänge der Hauptlinie Demmin-Treptow a. T. 50,58 km, der Abzweigung Schmarsow-Jarmen 12,40 km, Hafenbahn in Jarmen 1 km, do. in Demmin 3 km, Spurweite 0,75 m. Den Betrieb führt die Kleinbahn-Abt. des Provinzialverbandes Pommern. Kapital: M. 2 144 000 in 1024 Prior.-St.-Aktien u. 1120 St.-Aktien à M. 1000. Die St.-Aktien haben nicht eher Anspruch auf Div., als bis die Prior.-St.-Aktien eine Div. von 4 % aus dem Reingewinn erhalten haben. Urspr. M. 1 532 000 in 717 Prior.-St.-Aktien u. 815 St.-Aktien; die G.-V. v. 20./2. 1901 beschloss Erhöhung um M. 330 000 in 165 Prior.-St.-Aktien II. Ausgabe u. 165 St.-Aktien II. Ausgabe à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./3. 1909 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 282 000 (also auf M. 2 144 000) in 142 Prior.-St.-Aktien u. 140 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Das A.-K. befindet sich im Besitz des Kreis- kommunal-Verbandes des Kreises Demmin (M. 1 118 000), Provinzialverband der Prov. Pommern (M. 550 000), des Preuss. Staates (M. 471 000). Bahn- Hypothek: M. 250 000 aufgenommen 1901, mit 3¾ % verzinsl. u. mit 1¼ % amortisierbar ab 1./10. 1901. Noch ungetilgt M. 224 478. Geschäftsjahr: 1./10.–30/9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., Zuweisung z. Ern.-F. u. Spec.-R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest bis zu 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien (mit Nachforder.- Recht), event. Nachzahl. von Vorz.-Div., sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der Überrest wird gleichmässig an St.- u. Prior.-St.-Aktien verteilt, soweit derselbe nicht zur Amort. von Prior.-St.-Aktien verwendet wird. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Eisenbahnbau 2 173 954, Wert des unentgeltl. her- gegeb. Grund u. Bodens 86 094, Res.-Oberbau-Material. 4936, Betriebsmittel-Res. 6876, Werk- statt-Res. 449, Res.-Material. 625, Kassa 156, Ern.-F.-Effekten 92 734, do. Material. 5104, Spec.-R.-F.-Effekten 2624, Eugenienburger Kiesgruben 244, Kaut.-Effekten 30 771, Debit. 272 438. – Passiva: A.-K. 2 144 000, Grund u. Boden 86 094, Bahn-Hypoth. 224 478, Ern.-F. 109 878, Spec.-R.-F. 2984, Abschreib.-Kto 21 296, Kaut. 30 000, R.-F. 25 521, Kredit. 320, Div. 30 870, Vortrag 1568. Sa. M. 2 677 011.