Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3252, Zs. 4014, z. Ern.-F. 12 039, z. Spec.-R.-F. 359, z. Abschreib.-Kto 2855, an Betriebsführerin 4798, z. gesetzl. P.-F. 3934, Res.-Materialien 3„ 32 438. – Kredit: Vortrag 809, Res.-Material. 451, Betriebsüberschuss 64 463. a 5 724 Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1895/96–1900/1901: 0 %; 1901/02–1908/09: 1, 1, 4, 3½, 4, 4, 4, 3½ % (aus dem Gewinn für 1905/ 06 erfolgte auch Nachzahl. von 4 % auf M. 717 000 Brior. Akt. vom 1 ./2.–30./9. 1897, ferner aus dem Gewinn für 1906/07 Nachzahl. von 1 % auf M. 717 000 u. 1907/08 Nachzahl, von 1 % auf M. 717 000 für 1897/98); St.-Aktien 1895/96 bis 1908/1909: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Aug. Mähl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat Ad. von Heyden, Stellv. Bürgermeister Knitter, Demmin; Landesrat Scheck, Landesrat Sarnow, Geh. Reg.-Rat Graf zu Dohna, Reg.- u. Baurat Merkel, Stettin; Bürgermeister Albrecht, Jarmen. Zahlstellen: Demmin: Ges.-Kasse, Demminer Kreisbank. Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 2./3. 1894. Betriebseröffnung 15./11. 1894. Konz. v. 9./4. 1894, Dauer bis 1./7. 1953. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1898, 31./1. 1900 u. 27./4. 1907. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Dessau und Umgebung. Bahnlänge 12.6 km, Spurweite 1, 435. I. Stadtlinie als Schleifenlinie: Friedhof-Bahnhof-Kl. Markt-Leopold- dankstift-Raffinerie u. zurück; II. Pyramidenlinie: Kath. Kirche-Pyramide; III. Rosslauer- linie: Dessau-Kl. Markt-Wallwitzhafen-Rosslau. Die G.-V. v. 31./1. 1900 beschloss die Um- wandlung des seitherigen Gasmotorenbetriebes in elektr. Betrieb (Konz. v. 12./6. 1900) u. die Ausdehnung des Bahnnetzes bis nach Elbhaus (Wallwitzhafen) u. bis Rosslau a. E. Der elektr. Betrieb ist am 26./3. 1901 auf den unter I u. II genannten Linien (letztere bis Elbhaus) aufgenommen worden. Die G.-V. v. 27./4. 1906 beschloss die Verlängerung der Elbhaus-Linie (II) bis Rosslau a. E. (Konz. v. 19./9. 1906). Die Betriebseröffnung erfolgte am 28./3. 1907. Eigene Kraftstation. Beförderte Personen 1901–1909: 1 023 528, 1 207 364, 1 296 109, 1 357 943, 1 473 233, 1 439 589, 1 643 452, 1 811 364, 1 911 702; Einnahme M. 96 141, 112 985, 121 398, 127 889, 134 468, 135 861, 171 342, 191 413, 199 934. Vorhanden 18 Motorwagen u. 14 Anhängewagen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 320 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1901/1902. Anleihe: M. 534 617 in schwebender Schuld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Rücklagen, 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an den Dir., Rest weitere Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnanlage 1 909 886, Kaut.-Kto 10 390, Kaut.-Effekten 4247, Effekten u. Guth. d. Unterstütz.-Kasse 874, Betriebsmaterial. 15 132, Oberbaumaterial 25 834, vorausbez. Versich. 3502, Bankguth. 267 576, Kassa 383. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Bankkredit. 534 616, Kaut. 4247, Unterst.-Kasse 874, Kaut.-Hypoth. 6100, Disp.-F. 46 874, Kredit. 3846, Ern.-F. I 187 600, do. II 11 219, Abschreib. 89 704, R.-F. 4637, Unfallversich.-F. 9073, alte Div. 1520, Gewinn 37 513. Sa. M. 2 237 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebausgaben 111 697, Zs. 24 057, Kursyerlust 68, Z. Ern.-F. I 26 250, do. II 5300, z. Abschreib.-F. 7000, z. Unfallversich.-F. 2500, Überschuss 37 513. – Kredit: Vortrag 10 109, Fahrgeldeinnahme 199 030, Plakatmiete 904, Zs. 3826, Wohnungsmiete 200, Stromabgabe 317. Sa. M. 214 387. Dividenden: 1895–1905: 0 %; 1906–1909: 2, 2, 2, 2 %. Vorstand: Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Berlin; Betriebs-Dir. Karl Radicke, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darmstadt; Stellv. Ed. Blossfeldt, Gen.- Dir. Dr. ing. von Oechelhaeuser, C. Pertz, W. Koch, Dessau; Dipl.-Ing. Herrm. Bachstein, Berlin; Dir. Roetelmann, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Döbelner Strassenbahn in Döbeln. Gegründet: 20./3. 1891. Letzte Statutänd. 20./3. 1901. Konz.-Dauer 40 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Pferdebahn in Döbeln zur Beförderung von Personen, Post- u. Stückgut. Bahnlänge 3 km. Spurweite 1 m. Personenbeförderung jährl. ca. 240 000. Kapital: M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstückskto 25 203, Bahnanlage 66 891, Wagen 4708, Pferde 3227, Geschirr 50, Bekleidung 343, Inventar 399, Zentesimalwage 424, Kaut. 3000, Kassa 257, Bankguth. 25 796, Hypoth. 19 000, Fourage 1971, Betriebsvorräte 504. – Passiva: A.-K. 110 000, Bahnanlage- Amort.-F. 24 510, R.-F. 5029, Arb. -Unterst.-F. 150, Div.-Ergänz.-F. 3926, Pferdeversich. 2498, Div. 5500, do. alte 70, Vortrag 93. Sa. M. 151 778.