Elektrische Strassenbahnen, Klein- 3 Pferdebahnen etc. 2009 M. 2 650 000 (auf M. 3 000 000) in 2650 Aktien à M. 1000 (mit Div.-Recht ab 1./1. 1903), begeben zu 103 %; hiervon M. 675 750 noch nicht eingezahlt. Die G.-V. v. 14./5. 1908 bezw. 24./4. 1909 beschlossen Erhöhung um M. 500 000, also auf M. 3 500 000, in 500 neuen, ab 1./1. 1910 div.-ber. Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis zu 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Konzess.-Kto 320 000, Bahnanl. Heddernheim-Ober- ursel-Hohenmark 1 736 170, Staatsbahnanschluss do. 9560, Neubau Heddernheim-Homburg 934 595, Oberbaumaterial. 4023, Betriebs- do. 7242, Mobil. 1, Kaut. 56 440, Effekten 1 451 097, Kaut.-Effekten 74 420, Debit. 557 934, Kassa u. Bankguth. 2574. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 15 857 (Rückl. 4295), Spez.-R.-F. 1152, Ern.-F. 74 880, R.-F. 12 724, Abschreib.-F. 34 500, Rückl. 16 336, Kredit. 1 845 301, Kaut. 56 440, Talonsteuer 3000, Div. 75 000, Vortrag 18 897. Sa. M. 5 154 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 7991, Mobil. 708, z. Ern.-F. 12 136, z. Abschreib.-F. 10 000, Rücklagen-Kto 6000, z. Spez.-R.-F. 675, Talonsteuer 3000, Gewinn 98 193. – Kredit: Vortrag 12 242, Zs. u. Div. 70 048, versch. Einnahmen 3845, Betriebs- überschuss 52 568. Sa. M. 138 705. Dividenden 1888–1909: 6, 5, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4⅝, 4¾, 0, 0, 3½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2½ % Goup. Verj 4 J un F. Direktion: Ing. R. Hünninghaus, Eisenbahn-Dir. Otto Wolff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat J. Andreae, Stellv. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Gen.-Konsul Max Baer, Rechtsanw. Dr. Ludw. Joseph, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M.; Dir. R. Menckhoff, Dr. Rob. Haas, Reg.-Baumeister Pforr, Berlin; Geh. Komm.- Rat C. F. Hedderich, Eisenbahn-Dir. A. Rötelmann, Darmstadt; Bank-Dir. C. Arnold, Homburg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank. Freigerichter Kleinbahn, Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 19./11. 1903; eingetr. 7./12. 1903. Konz. v. 9./10. 1903. Die Bahn ast dem Klein- bahngesetz v. 28./7. 1892 unterstellt. Letzte Statutänd. 3./8. 1905. Gründer: Preuss. Staat u. Kreis Gelnhausen. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von dem Staatsbahnhof in Geln- hausen über Hailer, Meerholz, Niedermittlau, Bernbach, Altenmittlau, Horbach, Neuses, Somborn, Gondsroth, Neuenhasslau nach dem Staatsbahnhof in Langenselbold. Bahnlänge 20 km. Betriebseröffnung am 15./10. 1904. Kapital: M. 1 138 000 in 1138 Aktien à M. 1000, wovon der Preuss. Staat M. 379 000 und der Kreis Gelnhausen M. 759 000 übernommen haben. Ausserdem sollten nach Vollendung des Bahnbaues 200 Aktien Lit. B zu je M. 1000 ausgegeben und auf diejenigen Gemeinden, welche die Kosten des Grunderwerbs in ihren Gemarkungen übernommen haben, verteilt werden (nicht geschehen). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. u. des Spez.-R.-F., dann bis 4 % Div. an Aktien A, hierauf bis 4 % Div. an Aktien B, Rest Super-Div. an Aktien A. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnanlage 888 252, Masch. 69 224, Wagen 65 082, Mobil. u. Geräte 11 175, Gebäude 104 251, Wertp. 25 056, Kreissparkasse Gelnhausen 3716, Betriebskasse 35 594. – Passiva: A.-K. 1 138 000, Ern.-F. 30 485, R.-F. 4901 (Rückl. 1440), Spez.-R.-F. 513 (Rückl. 144), Div. 28 450, Vortrag 4. Sa. M. 1 202 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 2321, Geschäftskosten 5146, Gehälter 22 320, Kohlen 18 049, Bahnunterhalt. 5729, Gebäude do. 226, Betriebsmaterial. 2414, Versich. 2558, Steuern u. Abgaben 216, Betriebsmittelunterhalt. 2735, Kranken- u. Inval.-Versich. 445, z. Ern.-F. 5556, Gewinn 30038.– Kredit: Vortrag 1237, Personenverkehr 32 869, Güter do. 59 170, Gepäck- u. Hundebeförderung 433, Post- do. 1010, Gebäudeertrag 110, Grundstücksertrag 699, Nebeneinnahmen 2228. Sa. M. 97 758. Dividenden: 1904/05: 0 %; 1905 (9 Mon.): 0.6 %; 1906–1909: 1½, 1½, 2, 2½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K). Direktion: Landesbauinsp. Rob. Winkler, Verwalt.-Dir. Louis Ziegler, Betriebs-Dir. Franz Cordes. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Albert von Gröning, Bürgermeister Dr. Schmidt, Gelnhausen; Reg.-Rat von Bergen, Cassel; Revierförster a. D. Hess, Meerholz; Bürgermeister Adam Bilz, Altenmittlau. Geraer Strassenbahn, Aktien-Gesellschaft in Gera, Reuss j. L. Gegründet: 7./3. 1891. Letzte Statutänd. 10./5. 1910. Eröffnung des elektr. Betriebes 22./2 1892. Konz.-Dauer v. 28./2. 1891–1951. Erwerbsberechtigter ist die Stadt Gera, nach Ablauf von 36 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung an gerechnet. Zweck: Erricht. u. Betrieb von elektrischen Zentralen, von Strassen- oder Kleinbahnen mittels elektrischer Kraft, Dampfkraft oder anderen Motoren, Versorgung von Ortschaften