2010 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. u. Städten mit Elektrizität für Licht und Kraft, Ausführung von Installationen u. Anlagen jeder Art zur Ausnützung elektrischer Kraft in jeder Form, insbes. in der Stadt Gera u. deren Umgebung, aber auch an jedem anderen Ort u. die Beteiligung an oder die Finan- zierung von Unternehmungen, die gleiche oder verwandte Zwecke verfolgen. Die Personen- beförderung erfolgt elektrisch, die Güterbeförderung (auf Trucks) mit elektr. Lokomotiven. Linien: a) Tinz-Pöppeln, b) Untermhaus-Johannisplatz-Meuselwitzer Bahnhof, c) Preuss. Staatsbahnhof-Debschwitz. Gesamtlänge 12 km. Die Eigentümer der benutzten Strassen er- halten 2 % der Bruttoeinnahme. Beförd. Pers. 1904–1909: 1 551 981, 1 666 008, 1 822 385, 1 942 683, 2 035 140, 2 119 081. An elektr. Strom für Beleucht. u. zum Antrieb von Motoren exkl. Strassenbahn wurden 1905–1909 rund 258 641, 321 322, 403 833, 479 492, 516 834 K.-W.- Stunden abgegeben. Kapital: Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Aktien à M. 1000. 26 Stück wurden p. a. ausgelost. Noch in Umlauf Ende 1909: M. 1 174 000. Das gesamte A.-K. von M. 1 174 000 nebst 26 ausgelosten Aktien (Genussscheinen) ging Anfang 1910 aus dem Besitz der Mittel- deutschen Creditbank in Berlin in den des Bankhauses Phil. Elimeyer in Dresden und dem der Sächs. Strassenbahn-Ges. in Plauen über, welch letztere dafür M. 750 000 neue, ab 1./1. 1910 div.-ber. Aktien u. M. 100 bar gewährte; auch wurde die Bankschuld von der Plauener Ges. übernommen. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1892, Stücke à M. 500. Zs. am 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. nach dem Tilg.-Plan innerhalb 50 Jahren im Jan. auf 1. Juli. Noch in Umlauf Ende 1909: 523 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1909 Kalenderjahr; für die Zeit v. 1./1.–30./6. 1910 wird eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest bis 4 % Div., 10 % Tant. dem A.-R. verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Konz.-Erwerbskto 107 500, Immobil. u. Anlagen 1 341 983, elektr. Anlagen 1 107 782, Lokomotiven 31 259, Fahrpark u. Betriebsmittel 106 318, Verbind.-Bahn 113 197, Sped.-Betriebs-F. 60 720, Kaut.-Kto 56 400, Betriebs-Material. 13 181, Installationsmaterial. 11 814, Oberbaumaterial. 17 452, Kassa 2488, Res.-Dienstkleider 1402, Rückstell.-Kto 18 769, Debit. 24 366. – Passiva: A.-K. 1 174 000, Oblig. 52 300, do. Zs.-Kto 3150, Avale 45 000, Ern.-F. 87 500, Hypoth. 279 000, Unfallversich. 979, Versich. 15 192, Dienstkleider-Vorschuss 595, Kredit. 823 242, R.-F. 3148 (Rückl.), Div. 52 960, z. Aktien- Amort.-F. 4000, Tant. an A.-R. 709, Vortrag 2159. Sa. M. 3 014 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Elektr. Bahnbetrieb 144 795, Lokomotivbetrieb 29 988, Lichtbetrieb 47 577, vertragsmässige Abgaben an Behörden u. Gemeinden 7846, Unk. 3128, Zs. 67 789, Ern.-F. 63 834, Versich. 8040, Abschreib. 2970, Reingewinn 62 977. – Kredit: Vortrag 355, Personenverkehr 176 223, Lokomotivbetrieb 41 140, Lichtbetrieb 173 146, Elek- trizitätszählermiete 8304, Installation 5480, div. Einnahmen 34 297. Sa. M. 438 949. Dividenden 1892–1909: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½ %. Ausgeloste Aktien 1910: ½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister S. Weissenburger, Gera; Dir. J. Wüllenweber, Plauen E= Stellv. Oskar Leuschke, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Mommsen, Berlin; Bankier Emil Blaufuss, Gera; Herm. Böhler, Plauen; Rechtsanw. Dr. P. Elb, Dir. Dr. Alfred Stoessel, Dresden. Zahlstellen: Gera: Eigene Kasse. Allg. Deut. Credit-Anstalt; Berlin: Mitteld. Creditbank. 0 0 * 3 Greifenberger Kleinbahnen-Akt.-Ges. in Greifenberg i. P. Gegründet: 30./4. 1895. Letzte Statutänd. 6./10. 1902, 26./2. 1903, 28./3. 1904, 15./5. 1905 u. 24./9. 1906. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Greifenberg, Verkehr für Personen u. Güter; Linien: Greifenberg-Horst, Länge 35 km (eröffnet am 1./7. 1896), Greifenberg-Dargislaff (eröffnet am 5./10. 1898), Länge 20 km, Greifenberg-Gülzow (eröffnet am 17./8. 1901), Länge 17 km; Gülzow-Stepenitz, Länge 38 km leröffnet am 1./12. 1903); Gülzow-Schnatow, Länge 11 km (eröffnet 5./10. 1905), Dargislaff-Treptow a. R. (eröffnet am 1./11. 1907), Länge 16 km, Spur- weite I m; Betriebsführerin Kleinbahnabteilung des Provinzialverbandes von Pommern in Stettin. Kapital: M. 3 778 000 in 3778 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 865 000 in 355 Prior.-St.- Aktien u. 510 St.-Aktien, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 25./8. 1897 um M. 524 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. behufs Deckung der Kosten des Baues der Kleinbahn Greifenberg-Gülzow, sowie für den Umbau der Kleinbahn Greifenberg-Dargislaff u. Neuanlagen auf der Strecke Greifenberg-Horst um M. 540 000 in 269 Prior.-St.-Aktien II. Em. à M. 1000 und 271 St.-Aktien III. Em. à M. 1000, begeben zum Nennwert. Die G.-V. v. 6./10. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 85 000 in 85 Prior.- Aktien III. Em., begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 1 412 000 in 591 Prior.-St.-Aktien IV. Em. u. 821 St.-Aktien IV. Em. behufs Erbauung