Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2011 einer Kleinbahn von Gülzow nach Stepenitz, deren Eröffnung im Herbst 1903 stattfand. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1904 um M. 275 000 in St.-Aktien V. Em. behufs Erbauung einer Kleinbahn von Gülzow nach Schnatow, Bahnhofsbauten etc. Nochmals erhöht lt. G.-V. Y. 15./5. 1905 behufs Vermehrung der Betriebsmittel um M. 240 000 in St.-Aktien VI. Em. Nach dem G.-V.-B. v. 24./9. 1906 wurde das Prior.-A.-K. von M. 1 300 000 um M. 676 000 Prior.-St.-Aktien herabgesetzt u. die verbliebenen M. 624 000 Prior.-St.-Aktien unter Aufgabe ihrer Vorrechte in St.-Aktien verwandelt. Ferner wurde beschlossen: àa) zur Ablösung der Prior.-St.-Aktien ein entsprechendes, mit höchstens 3½ % zu verzinsendes Darlehn aufzunehmen, b) M. 513 000 neue St.-Aktien zum Nennwert mit Div.-Anspruch vom 1./10. 1907 zwecks Baues einer Kleinbahn von Dargislaff nach Treptow auszugeben, c) die St.-Aktien I.–VI. Ausgabe bis 1./10. 1907 einzuziehen und dafür neue Stücke mit Div.-Anspruch vom 1./10. 1906 den Inhabern zuzufertigen. Anleihen: I. M. 350 000, gewährt von der Provinz, zu 3½ % verzinslich u. mit % tilgen. Sicherheit: Bürgschaft des Kreisverbandes Greifenberg. Noch ungetilgt M. 342 877. II. M. 30 000, Darlehen des Kreises. Hypotheken: I. M. 300 000, gewährt vom Staate, verzinsl. mit 2 % U 1 % TPlsa davon ungetilgt M. 279 286. II. M. 350 000, gewährt vom Staate im J. 1907, verzinslich zu 3.20 % u. mit 1 % plus ersp. Zs. zu tilgen. Als Sicherheit für diese Anleihe bezw. Hypoth. sind Hypoth. im Bahngrundbuch eingetragen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis spät. 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. u. die nötigen Rücklagen in Ern.-F. etc., sodann Tant. an Vorst., vom Rest die St.-Aktien bis zu 4 % Div., weiterer Überschuss Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Eisenbahnbaukto 4 923 561, Grund u. Boden 325 000, Reservematerial. 20 443, Betriebsreserveteile 15 898, Kassa 8021, Ern.-F.-Effekten 116 920, do. Material. 1280, Spez.-R.-F.-Effekten 2501, Kaut.-Effekten 50 250, Debit.: Lenz & Co. 49 900, Versich.-Verband Deutscher Eisenbahnen u. Kleinbahnen 111. – Passiva: A.-K. 3 778 000, Gewinn-R.-F. 17 907, Grund u. Boden 325 000, Darlehn I 342 877, do. II 30 000, Hypoth. I 279 286, do. II 350 000, Ern.-F. 164 039, Abschreib.-Kto 37 621, Spez.-R.-F. 3144, Kaut.-Kto 50 250, R.-F. 27 942, Dispos.-F. 39 578, Hypoth.-Zs. 4500, Div. an St.-Aktien u. Kursdarlehn 38 080, Vortrag 25 662. Sa. M. 5 513 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8109, Zs. 33 441, z. Ern.-F. 27 466, z. Spez.-R.-F. 642, Abschreib. 6500, an Betriebsführerin 11 689, z. R.-F. 6986, Dispos.-F. 37 780, Gewinn 68 242. – „ Vortrag 49 385, Eisenbahnbetrieb 150 016, Betriebsreserveteile 846, Pacht 609. Sa. M. 200 857. Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1896/97–1905/06: 1, 0, 2, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 4 %, St.-Aktien 1896/97–1907/08: 0 %; 1908/09: 1 %. Aus dem Gewinn für 1904/1905 wurden 4 % Div. auf Prior.-St.-Aktien I vom 1./8.–30./9. 1896, sowie 2 % auf dieselben Aktien für 1896/1897 nachbezahlt. Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Franz, Kreisbaumeister Weisse, Greifenberg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Adolf von Thadden, Greifenberg; Stellv. Landesrat Sarnow, Geh. Baurat Emil Drews, Geh. Reg.-Rat Burggraf u. Graf zu Dohna, Reg.- u. Baurat Günther, Stettin; Landrat von Massow, Cammin; Rittergutsbes. Birnbaum, Dargislaff. Hallesche Strassenbahn in Halle a. S. Geschäftsstelle in Halle-Nord (Giebichenstein), Seebenerstrasse 62. Gegründet: 11. bezw. 25./7. 1882. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Konz.-Dauer 35 Jahre ab 1882, verlängert bis 30./9. 1929. Linien: Bahnhof-Markt-Giebichenstein; Bahnhof-Poststr.- Cröllwitz. Betriebslänge 9,41 km, Spurweite 1 m; früher Pferdebetrieb; Einführung des voll- ständigen elektr. Betriebes im April 1899. Die Kraftstation befindet sich in Giebichenstein. Wagen- park 37 Motor- u. 26 Anhängewagen. Beförd. 1904–1909: 3 847236, 4212 997, 4583 004, 5 034 908, 5 083 253, 5 183 301 Pers. Das Unternehm. krankte bis 1902 an dem vorgeschrieb. kostspielig. Accu- mulatorenbetrieb auf der Strecke der inneren Stadt, 4.945 km, dessen Beseit. erfolgte. Seit 3./8. 1902 findet der Betrieb auf allen Linien mit Oberleitung statt; Kosten für diese Neuanlagen M. 153 000. Durch die Abschaffung des Akkumulatorenbetriebes wurde eine Herabminderung der Betriebsausgaben, sowie eine Steigerung der Einnahmen herbeigeführt; es gelang 1903 den Rest der Unterbilanz zu decken und noch 1 % Div. zu verteilen. Die Ges. hat an die Stadt Halle 4 % der Bruttoeinnahme zu entrichten; eine weitere Steigerung des Prozentsatzes der Abgabe findet nicht statt. An die Stadt Halle wurden exkl. Steuern gezahlt 1904–1909: M. 15 128, 16 379, 17 764, 19 286, 19 649, 20 827. Die Ges. hat sich verpflichtet, auf Verlangen der Stadt Halle weitere 4 km neue Linien unter besonderen Voraussetzungen zu bauen. Die Stadt Halle ist vom Ablauf des 11. Geschäftsj. ab, nachdem der elektr. Betrieb eingeführt ist, berechtigt, das gesamte Unternehmen unter spec. Bedingungen käuflich zu erwerben. Geschieht dies nicht, so fällt nach Ablauf der Konc. (1929) die ganze Bahnanl. mit Ausnahme des rollenden Materials und der ausserhalb des Bahnkörpers erworbenen Grundstücke und Gebäude und darin befindl. Masch., unentgeltlich der Stadt zu. Die auf behördliche Anordnung am 15./3. 1907 erfolgte Einführung der Schaffner und die Dienstverkürzung aller im Aussendienste Angestellten hat bedeutende Mehrausgaben mit sich gebracht, welche seitdem die Betriebs- gewinne ungünstig beeinflussen. Der Magistrat der Stadt Halle hat im März 1909 beschlossen,