Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. das gesamte Unternehmen der Ges. am 31./12. 1910 zu den in § 13 des Vertrages vom 20./11. 1897 vereinbarten Bedingungen, d. h. im wesentl. gegen Barzahlung von M. 1 250 000 A.-K. u. Übernahme der bis dahin ungetilgten Oblig.-Schuld von rund M. 879 000 käuflich zu erwerben u. in städtischen Betrieb zu nehmen. Als Bedingungen des Ankaufs sind folgende vorgesehen: Die Stadtgemeinde zahlt 1) den Nennwert des A.-K. u. unter gewissen, zurzeit nicht zutreffenden Voraussetzungen einen Zuschlag zu diesem bar aus, tritt 2) in sämtl. Schuld- u. Pfandverbindlichkeiten der Unternehmerin, soweit sie nicht nach vertraglich fest- gesetzten Grundsätzen bereits getilgt sind, ein u. übernimmt 3) neben dem Kaufstempel die jaufenden Verbindlichkeiten der Unternehmerin gegen Dritte. Für diesen Kaufpreis geht der gesamte Gesellschaftsbesitz an beweglichen u. unbeweglichen Sachen, Forder, u. Kapitals- bezw. Fondsbeständen mit Ausnahme des R.-F., soweit dieser nicht 10 % des A.-K. übersteigt, an die Stadtgemeinde über. Kapital: M. 1 250 000 in 1200 Aktien I. Em. (Nr. 1–1200) à M. 500 und 650 Aktien II. u. HII. Em. (Nr. 1201 –1850) à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1891 um M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 19./11. 1897 beschloss ferner Erhöhung um M. 575 000 durch Ausgabe von 575 Aktien III. Em. à M. 1000, sodass jetzt das A.-K. M. 1 250 000 beträgt. Die Aktien III. Em. wurden den Aktionären 22./9.–10./10. 1898 al pari offeriert und sind ab 1./1. 1899 div.-ber. Aahnleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 19./11. 1897. 800 Stücke A M. 1000 und 800 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. im Juni (zuerst 1899) auf 2./1. bis 1929; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 2./1. 1904 ausgeschlossen. Coup.-Verj.: 4. J. (K.), der Stücke in 30 Jahren. In Umlauf Ende 1909 M. 912 000. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt 25./3. 1899 zu 100.25 %. Kurs in Leipzig Ende 1899–1909: 100, 95.75, 95, 94, 100, 100.25, 100.75, 100.75, 97, –, 99.50 %. Auch not. i. Halle a. S. (Kurs daselbst Ende 1909: 96.25 ― Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht sind, Zurückstell. eines zur Amortisation des Anlagewertes dienenden Betrages, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Konz. u. Bahnanl. 1 007 305, Grundstück Seebenerstr. 62 125928, Gebäude do. 270920, Kraftstat. 420 237, Stromzuführung 218 511, Wagen 646 260, Kleider u. Ausrüst. 16 320, Utensil. 14549, Wagenausbesserung (Reserveteile) 21 025, Betriebskto (Vor- Blite) 24 029, Salz 561, Kaut.-Effekten 34 937, Kassa 3426, Bankguth. 86 861, Kredit. 1034, Unterst.- Kasse-Anlage 1124, Dienst-Kaut.-Anlage 39 685, Versich. 984, Neubaukto 17 423. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Teilschuldverschreib. 912 000, do. Amort.-Kto 32 000, do. Zs.-Kto 19 010, Bahnkörperkonz.- Erwerb- u. Anl.-Amort.-Kto 385 170, Ern.-F. 163 127, Gläubiger 26 033, Unterst.-Kasse 1124, Dienst-Kaut. 39 685, unerhob. Div. 731, R.-F. 23 804, H. F. Lehmann, Vorschuss 17 423, Div. 75 000, Tant. an Vorst. 562, do. an A.-R. 1144, Vortrag 445. Sa. M. 2 951 129, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wagenausbesserung 10 746, Gehälter u. Löhne 203 883, Betriebs-Kto 71 280, Salz 684, Bahnkörperunterhalt. 4501, Kleider-Reparat. 272, Versich. 7028, Abgabe an die Stadt Halle 20 827, Steuern 12 090, Zs. 48 930, Kursverlust 176, z. Ern.-F. 46 000, z. Bahnkörper-Konz.-Erwerb- u. Anlage-Amort.-Kto 18 000, Gewinn 81 018. – Kredit: Vortrag 3695, Betriebseinnahmen 520 676, Plakate 1000, Div. 67. Sa. M. 525 439. Kurs Ende 1887–1909: In Leipzig: 126.50, 138, 136, 125, 117, 104, 96, 86.25, 97, 85, 120, 106, 92.50, 60, 62, 66, 81.75, 97.75, 132.50, 133, 113.50, 99, 99.25 %. – Auch notiert in Halle. Dividenden 1886–1909: 5 ¾, 6, 6, 6, 6, 5½, 4½, 0, 0, 0, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 1, 4½, 6¼½ 8½, 5½, 4¾ 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Geh. Baurat a. D. Wilh. Reck (Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Stellv. Bankier Alb. Steckner, Justizrat Alb. Herzfeld, Halle; Komm.-Rat A. Bergmann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Halle: Gesellschaftskasse, H. F. Lehmann, Reinh. Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. „ Hamburg-Altonaer Centralbahn-Gesellschaft in Hamburg. Verwaltungsbureau: Hamburg: Gr. Reichenstrasse 20. Betriebsbureau: Altona, Allee 63. Gegründet: 2./11. 1876, eröffnet 15./4. 1878, Koncession urspr. bis 1915, verlängert für Ham- burg u. Altona bis Ende 1922. Statutänd. 19./2. 1901, 14./1. 1902 u. 21./3. 1903. Zweck: Erwerb und Ausnutzung der Konc. des Ing. Adolf Keifler zur Anlegung und zum Betriebe einer Pferdebahn Hamburg-Altona. Die Konc. kostete M. 100 000 in Aktien. 1895 wurde das Unternehmen ausgedehnt auf die Anlage und den Betrieb elektr. Bahnen, demgemäss erfolgte lt. G.-V. v. 30./3. 1896 die Abänderung der bisherigen Firma Hamburg- Altonaer Pferdebahn-Ges., wie gegenwärtig. Die Ges. besitzt die Linie Borgfelde-Hamburg- Altona-Ottensen. Der elektr. Betrieb wird seit 1./11. 1901 in eigener Verwaltung geführt. Gesamtlänge hin und zurück 15,1 km. Betriebseinnahme 1901–1909: M. 1 283 420, 1 350 085, 1 475 711, 1 542 373, 1 566 277, 1 648 188, 1 660 905, 1 481 724, 1 541 312.