Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2015 v. 4./4. 1898 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeb. an ein Konsortium zu 33 wogegen dieses die der Union, Elektrizitäts-Ges. in Berlin, zu zahlende Abgabe von 1 Pfg. für das gefahrene Wagenkilometer ab 1./1. 1897 ablöste u. somit für die Hamburg. Strassen- Eisenbahn-Ges. diese Abgabe in Wegfall kam. Die Union, Elektrizitäts-Ges. hatte dafür Garantie zu leisten, dass die Traktionskosten des elektr. Betriebes nicht mehr als 11.59 Pf. für das Motorwagenkilom. betragen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1899 um M. 4 500 000 (auf M. 21 000 000) in 4500 Aktien à M. 1000, wovon 600 Aktien zur Übernahme der Aktien der Hamburg-Altonaer Trambahn-Ges. ab 1./1. 1899 verwendet wurden; 3400 Aktien erhielt die Elektricitäts-A.-G. Schuckert, welche hierfür Forder. an die Hamburg-Altonaer Tram- bahn, sowie Bezugsrechte abtrat (s. auch Jahrg. 1902/1903). Restl. 500 neue Aktien von 1899 wurden an ein Konsortium zu 140 % begeben. Hypotheken: M. 2 903 049 (Stand Ende Dez. 1909). Anleihen: M. 10 438 600, Oblig. Ende Dez. 1909 lt. nachstehender Tabelle: Betrag in Rückzahlbar Verstärkte Emission Stücken à M. Ende 1909 Zinsfuss bis mit ev. Totaltilg. 200, 500 u. 1000 ausstehend Ende jährlich ab V M. 1 000 000 475 000 2 % 19 . ..... = „ 2 000 000 1 296 000 16. 1906 1915 1910 Gr. Hamb.-Alton.** , 636 000 408 000 2 . 1906 1913 1910 Strassenbahn** „ 306 400 167 600 4 % 12. 1888 1922 1898 VII „ 1 000 000 648 000 1 19066 115 1910 VIII „ 3 000 000 1 944 000 4½ 61906 1910 IX v. 1900 „ 2 000 000 2 000 000 9Ä30 %%%% 1917 X „ 1901 „ 2 000 000 2 000 000 „%% 1917 XI, 1903 „ 1 500 000 1 500 000 36 181016 92 8 1916 Sa. 10 438 600 Vl. Em. für Oblig. der früheren Gr. Hamb.-Altonaer Strassenbahn-Ges., getauscht. * Anerkannte 4 % Oblig. der früheren Gr. Hamb.-Altonaer Strassenbahn-Ges. Zahlstellen: Für ausgel. Oblig. u. Zinscoup.: Em. V u. VI Umtausch A Nr. 2521 bis 3549, B 2041–3020, C 2301–2885 Hamburg: Nordd. Bank. – Für Em. VI–VIII Lt. A Nr. 3550–7749, B Nr. 302 1–6020, C Nr. 2886–4385 Hamburg: Vereinsbank. – Für Em. IX, X, XI Lt. A 7750–11 549, B 6021–9420, sowie die Em. der Grossen Hamburg-Altonaer Strassenbahn: Hamburg: Fil. d. Dresdner Bank. Verj. der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs der Oblig. V. Em. Ende 1892–1909: 101.75, 102, 102.50, 104.50, 103.10, 102, 102, 100.50, 100, 101, 101, 100.50, 100.50, 100.40, 100, 99.75, 100.30, 100.60 %; VI.–VIII. Em. Ende 1894–1909: 104.50, 107.50, 107.50, 107, 105.50, 102, 102.50, 103.20, 104, 103.50, 103, 102.10, 102.10, 100.80, 101.50, 101.75 %; IX. u. X. Em. Ende 1900–1909: 103.25, 105.20, 106.40, 106.85, 106.40, 106, 106, 102, 102.60, 102.50 %; IX. Em. aufgel. 25./5. 1900 zu 100 %; X. Em. aufgel. am 5./6. 1901 zu 102.50 %; XI. Em. eingef. 28./3. 1903. Kurs von XI Ende 1903–1909: 103, 102.75, 102.50, 101.50, 97.50, 99, 99.90 %. Notiert in Hamburg. (In Berlin nicht)) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März oder April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnhöfe u. Grundstücke 7 930 000, Bahnbau I 17 450 000, do. II 1 143 571, oberirdische Leitung I 3 125 000, do. II 109 988, Motorwagen 8 660 000, Anhänge- wagen 1720 000, Pferde 1, Utensil. 1, Uniformen 1, Bureau-Inventar 1, Wartepavillons 1, Wagen- reparat.-Werkstatt Wandsbek 1, do. Hoheluft 1, Werkstatt- u. Magazineinricht. Falkenried 1, Material. inkl. Falkenried 1 933 211, Kassa 137 306, Bankguth. 1 107 466, vorausbez. Asse- kuranz 86 669, Finanz-Deputation, schuldige Rückzahlung für Stromverbrauch 242 729, Kaut. 179 904, Debit. 828 739, Norddeut. Bank u. Vereinsbank für fällige Oblig. u. Zs. 382 560. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Oblig. 10 438 600, do. Zs.-Kto 223 263, ausgel. Oblig. 339 700, Hypoth. 2 903 049, Finanz-Deputation 398 382, Kredit. 1019 822, Kaut. der Angestellten 391 168, unerhob. Div. 4490, Abonnenten pro 1910 793 863, Ern.-F. 1 204 239, R.-F. 2 967 485, Haftpflicht-F. 425 000, Tant. an A.-R. 191 747, do. an Vorst. u. Beamte 129 724, Div. 2 100 000, Gewinn- anteil d. Stadt Hamburg 336 000, Vortrag 170 619. Sa. M. 45 037 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnreparatur 297 695, Bahnreinigung 48 957, Bahn- geld f. mitbenutzte Geleise 37 053, Unterhalt. d. Bahnhöfe 54 051, Wagenreparat. u. Reinigung 1 265 404, Stromverbrauch 2 212 015, Unterh. d. oberird. Leitung 115 113, Beleucht. d. Bahn- höfe, Wartepavillons etc. 26 870, Wasserverbrauch 3319, Staats- u. Konc.-Abgaben 1 619 332, Feuerversich. 30 755, Betriebs-Unk. 215 884, Bureaupersonal, Gehälter, Löhne, Bureauunkost. 173 135, Betriebspersonal, Gehalt u. Löhne 3 913 664, Heizung 53 848, Zs. 570 428, Entschädig. f. Unfälle 40 992, Beitrag z. Krankenkasse 60 693, do. Berufsgenoss. 65 806, do. Inval.-Versich. 37 444, do. Pens.-Kasse 114 000, Abschreib. u. Rückl. in den Ern.-F. 2 819 537, Gewinn 2 928 091. – Kredit: Betriebseinnahmen 14 948 836, Abonnenten 1 508 138, Extrawagen 20 849, ver- schied. Einnahmen 226 273. Sa. M. 16 704 097. Kurs: Aktien Ende 1889–1909: In Hamburg: 144, 128, 99.75, 92, 97.10, 119, 158.50, 174.50, 217.75, 193.50, 184.50, 171.35, 175, 181.35, 178.75, 184.50, 190.25, 195.45, 189.10, 178.10, 187.75 %. – In Berlin: 143 609, 129 9 90, 9 118.2 138, 17375, 1740, 193, 183.50, 17050, 175.10 180, 177.75, 184, 190, 194, 187, 177.90, 189 %. Aufgel. 21./4. 1881 zu 115.50 %. – Sämtl. M. 21 000 000 in Berlin u. Hamburg zugelassen; an beiden Plätzen auch zum Ultimohandel.