Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. 2023 Haftpflicht- u. Unfallversich.-F. 4305, Rückstell.-Kto 3837, Kredit. 6940, ausserordl. Abschreib. 275, z. Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 200, Div. 55 000, Tant. an Vorst. 1722, Vortrag 1193. Sa. M. 2 116 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 35 932, Abschreib. 2500, Ern.- u. Ab- schreib.-F. 30 894, Kursverlust 69, Gewinn 61 427. – Kredit: Vortrag 696, Betriebs-Brutto- überschuss 129 513, Kaut.-Zs. 614. Sa. M. 130 824. Dividenden: 1902: 3 % p. r. t. = M. 9.80; 1903–1909: 3, 3, 3½, 4, 4½, 5, 5½ % p. a. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Gesamtbruttoüberschuss der beid. Betriebsjahre 1901/1902 im Betrage von M. 163 752 wurde der Ges. seitens der G. m. b. H. vergütet, woraus zunächst die Kosten des Lokomobilen- Provisoriums und die Zs. für die während der Umwandlung in elektr. Betrieb seitens der Deutschen Ges. für elektr. Unternehm. in Frankf. a. M. geleisteten Bauvorschüsse zu decken waren. Dem Abschreib.-F. wurden 1902 M. 20 000 überwiesen. Aus dem verbleib. Rest gelangte eine Div. von 3 % P. r. t. auf das pro 1902 investierte A.-K. zur Ausschüttung. Direktion: Herm. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Astfalck, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Herm. Heymann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Graf von Brockdorff, Breslau; Stadtrat Dr. Ferd. Weissstein, Hirschberg; Bankier Max Schlesinger, Berlin; Dir. Friedr. Engelmann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Herischdorf: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, S. L. Landsberger; Frankf. a. M.: Elektrizitäts- A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co.; Hirschberg: Kommandite des Schles. Bankvereins. Kleinbahn-Akt.-Ges. Höchst-Königstein in Frankfurt a. M. Gegründet: 25./3. bezw. 4./7. 1901; eingetr. 10./7. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Höchst nach Königstein (16,090 km), Betriebseröffn. 24./2. 1902. An dem Unternehmen sind beteiligt der Preuss. Fiskus u. der Bezirksverband des Regierungsbezirks Wiesbaden mit je M. 200 000, die Kreise Höchst u. Obertaunus mit je M. 100 000 in Aktien Lit. B. Die A.-G. für Bahnbau u. Betrieb, welche bis Ende 1909 die Betriebsleitung der Bahn übernahm, hat der Ges. zur Erweiterung der Bahnanlage ein Darlehen für die Dauer des Betriebsleitungsvertrages gegen 5 % Zinsen bis zur Höhe von M. 300 000 eingeräumt. Von diesem Betrage waren bis Ende 1909 M. 286 705 in Anspruch genommen. Ab 1910 erscheint die Deutsche Eisenbahn-Ges. A.-G. als Gläubigerin. Kapital: M. 1 660 000 in 1060 Aktien Lit. A und 600 Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A geniessen die in der Gewinnverteilung erwähnten Vorz.-Rechte und werden im Falle der Auflösung der Ges. aus dem Gesellschaftsvermögen bis zu ihrem Nennbetrage vor den Aktien Lit. B befriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn nach Abzug der Rückl. und der Tant. an Vorst. u. Beamte erhalten zunächst die Aktien Lit. A bis zu 3½ % ihres Nominalbetrages, so- dann die Aktien Lit. B bis zu 1½ % ihres Nominalbetrages, sodann wieder die Aktien Lit. A bis zu ½ % ihres Nominalbetrages, sodann wieder die Aktien Lit. B bis zu 2 % ihres Nominal- betrages. Der alsdann etwa noch verbleib. Reingewinn wird nach Abzug der dem A.-R. zu- kommenden Tant. nach erfolgter Vollzahlung gleichmässig über das gesamte Grundkapital, bis zur Vollzahlung aber nach Massgabe der eingezahlten Beträge verteilt, soweit nicht die G.-V. eine Verwendung zu anderen Zwecken beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bahnanlage 1 946 705, Kaut.-Effekten 14 145, Bank- guth. 67 147, Effekten des Spez.-Res.-F. 2106, Ern.-F. 85 367. – Passiva: A.-K. 1 660 000, Darlehen der Deutschen Eisenbahn.-Ges. X.-G. 273 980, do. der A.-G. f. Bahnbau u. Betrieb 11 592, Ern.-F. 85 568, Spez.-R.-F. 2154, Amort-F. I 7071, do. II 12 725, R.-F. 19 097 (Rückl. 2272), Div. 43 100, Vortrag 181. Sa. M. 2 115 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1784, Zs. u. Prov. 12 178, z. Ern.-F. 13 762, z. Spez.-R.-F. 227, z. Amort.-F. I 800, do. II 3462, Kursverlust 37, Gewinn 45554. – Kredit: Vortrag 102, Betriebsüberschuss 77 705. Sa. M. 77 807. Dividenden 1901–1909: Aktien Lit. A: 1¾ % p. r. t. (Zs.), 2½, 3½, 4, 3½, 4, 4, 4, 3½ %; &Xktien Iit B5 0% * Direktion: Dir. Mor. Neufeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfr. Weinschenk, Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Franz Holzapfel, Bankdir. Dr. Alfr. Parrisius, Bankier Ernst Wert- heimber, Dir. G. Behringer, Frankf. a. M.; Reg.-Rat Paul Berger, Landes-Bauinsp. Fridol. Sauer, Wiesbaden; Bank-Dir. C. Arnold, Homburg v. d. Höhe; Beigeordneter Karl Kaysser, Höchst. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber; Ludwigshafen: Pfälz. Bank: Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein; Nürnberg: Anton Kohn; auch die sonst. Niederlass. der ge- nannten Banken. Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz. v. 31. 5. 1899 auf 60 Jahre. Letzte Statutänd. 6./5. 1902 u. 22./6. 1907.